Ich habe eine Pseudocreobotra wahlbergii(weiß nicht obs so richtig geschrieben ist). Nachdem sie sich zum 1. mal gehäutet hat wird sie an manchen Stellen immer rosaner. Ist dass normal? Am Anfang war sie grünlich. Jetzt ist sie mehr rosa.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Farbverändrung-normal?
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Re: Farbverändrung-normal?
Hi.
Warum so ungeduldig? Ausprobieren ist angesasgt... ;-)
Aber OK, für den Fall, daß Du dafür keine Zeit hast, aber es trotzdem wissen willst:
Ja, das tun sie. Je roter die Pflanze, desto roter werden auch die Larven. Nicht alle in gleichem Maße, aber in der Regel schon. Buntnesseln sind geeignet, weil es sehr rote Varianten gibt, die aber nur bei viel Licht die Farbe halten (Fenster). Falls das mit der Mantiden-Zucht nicht zusammenpaßt, und Du keinen Wintergarten oder ähnliches hast, warte bis zum Sommer und setze dann ein oder zwei Larven auf eine Buntnessel am Südfester; da ist es warm und hell genug. Füttern und Sprühen mußt Du dann natürlich oft.
VG,
Christian
[[ggg]Editiert von Christian Schw. am 18-03-2004 um 09:14 GMT[/ggg]]
Kommentar
-
Re: Farbverändrung-normal?
würdens da irgendwelche roten kunst-blumen nicht auch tun? vielleicht ein wenig easier! aber wo wir grad dabei sind: irgend ne ahnung, wovons abhängt, dass phyllocrania paradoxa grün wird? manche sagen temperatur, andre luftfeuchte, untergrund,... jemand ne ahnung? ciao, sandro
Kommentar
-
Re: Farbverändrung-normal?
Hi.
Vermutlich klappt es mit Plastik auch, auch wenn die spektralen Reflexionseigenschaften andere sein könnten als bei lebenden Pflanzen; einige ältere Arbeiten befaßten sich mit bunter Einrichtung auf den Einfluß der Farbveränderung bei Mantis religiosa. Aber ich benutze die nicht; ich hasse Plastikpflanzen... Das ist jetzt aber eine rein persönliche Meinung, jeder kann das handhaben wie er will. Ich empfinde lebende Pflanzen als eine größere Herausforderung, weil sie erstens besser aussehen und zweitens ihr Wohlbefinden Schlüsse auf das Terrarienklima und damit auf das der Tiere zuläßt.
Was Phyllocrania angeht, so sage ich gleich zu Anfang, daß man eigentlich nichts über die Gründe für's Grünwerden weiß. Es gibt aber einige Spekulationen, von denen die verbreitetste jene ist, daß es eine Degenarationserscheinung durch Inzucht sei. Solange es keine aussagekräftigen Arbeiten darüber gibt, lasse ich das mal so stehen, denn diese Theorie ist so gut oder schlecht wie jede andere. Das einzige, was mir seltsam dabei vorkommt, ist die Tatsache, daß grüne oder teilgrüne Tiere oft völlig unabhängig oder schon viel früher auftreten, bevor man die anderen, üblichen Inzuchtprobleme sieht, daher vermute ich noch andere Gründe, wie z.B Einfluß der künstlichen Beleuchtung. Das hätte dann nichts mit Inzucht zu tun. Ich will mich aber nicht auf Spekulationen einlassen, vielleicht weiß PapaSchlumpf mehr, denn er hatte diese Art länger.
VG,
Christian
Kommentar
Kommentar