Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sphodromantis viridis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sphodromantis viridis

    Nun, da ich aus dem letzten Forum mitgenommen hab um welche Art es sich handelt, und was ich mit den Ootheken tun soll, benötige ich einige Ratschläge, um das Tier artgerecht zu halten. Da fallen mir vorerst folgende Fragen ein:
    Wie feucht sollte es im Terrarium sein? Wie oft soll ich sprühen?
    Ein Freund berichtete mir, das seine viel öfter gefangen hat als meine. Vielleicht habe ich das Terrarium falsch eingerichtet? (Foto wird folgen) Muss ich sie eventuell füttern, damit sie nicht verhungert?
    Wo liegt das Temperaturoptimum und das Minimum? Die Tagestemperaturen in Ägypten sind selbstverständlich sehr hoch, aber die Nächte doch relativ kalt. Das Terrarium hat eine Temperatur von 22-24°C. Ich hab das Terrarium jetzt auf einer Heizmatte stehen (nicht für Terrarien gedacht, eher für Rückenschmerzen), doch die Lufttemperatur steigt kaum, die der Bodenplatte jedoch enorm. Ich kann mein Zimmer auch nicht auf ägyptische Verhältnisse hinauf heizen, da ich sonst eingehen würde.
    Mir ist aufgefallen, das sie regelmäßig eine Flüssigkeit aus dem Hinterleib spritzt. Diese Flüssigkeit enthält grünliche Partikel. Anfangs hielt ich es für die Reste des Spermatophors, welches sie ausstösst. Halte dies aber jetzt für unwahrscheinlich, weil es schon über einen größeren Zeitraum anhält (seit Mitte November). Worum handelt es sich hierbei?
    Nach dem Sprühen trinkt sie nicht, sondern nimmt nur das Wasser auf, welches als Tröpfchen an den Gliedmaßen zurück bleibt. Ist das zu wenig Wasser? Sie bekommt ja auch wenig Wasser in Form von Futtertieren, weil sie selten fängt.
    MFG
    Vulpes

  • #2
    Re: Sphodromantis viridis

    Hiho,

    Also erstmal das mit der Luftfeuchtigkeit. Du musst nicht so oft sprühen, also nicht jeden Abend. Jede 2-3 Tage reicht, wenn die Tiere adult sind. Bei mir ist die Luftfeuchtigkeit so im Rahmen von 50-70% rLF. Abends geht sie halt hoch.

    Bei Larven musst Du öfter sprühen!

    Wie viel frisst denn Dein adultes Weibchen etwa pro Tag? Und vor allem was?
    Hmm verhungern glaube ich bei Sp. viridis eigentlich weniger. Die sind nicht wählerisch. Die nehmen alles was sich bewegt. Wie dick ist denn der Hunterleib? Siehst ja, ob Sie etwas isst!

    Temperaturminimum liegt bei 20°C.

    23°C-25°C sind eine gute Temperatur für Spodromantis viridis.

    Mit der Heizmatte wäre ich vorsichtig, ich weiß nicht ob die dafür gemacht wurde!

    Hmm, grünliche Partikel austoßen? Konnte ich bei meinen noch nicht beobachten. Sie spritzen zwar öfter Flüssigkeit aus dem Hinterleib der ist aber nicht grünlich.

    Meine Trinken auch nicht aktiv, sie nehmen nur das Wasser als Tröpfchen in der Luft auf und von ihren Fangarmen. Wenn Du z.B. Fliegen verfütterst kannst Du denen ja auch was hinstellen. Das müsste eigentlich reichen...

    Wenn Du noch weitere Fragen hast, immer her damit...

    bis denne...

    Robert

    [edit]Wegen dem Terrarium: Was hast Du denn da drinne? Wieviele Tiere und wie groß ist es?[/edit]

    [Edited by zecke on 03-01-2003 at 20:19 GMT]

    Kommentar


    • #3
      Re: Sphodromantis viridis

      Vielen Dank für deine Mühe und für das schnelle Antworten.

      Zunächst zur Nahrung. Anfangs hab ich es mit Heuschrecken (3-4 cm Länge) versucht, hatte dann jedoch das Gefühl, das die Sphodromantis vor der Größe der Heuschrecken manchmal zurückschreckt. Deshalb hab ich es danach mit Heimchen (1,5-2,5cm Länge) versucht. Die funktionierten ganz gut, machten nach dem Kauf des Terrariums jedoch Probleme. Ich hab an der oberen Platte eine Art Gerüst aus Ästchen und Zweigen angelegt, damit die Sphodromantis sich auf der gesamten Fläche bewegen kann. Damit die Heimchen zu ihr kommen können, hab ich vom Boden aus Äste bis nach oben eingefügt. Das Problem war bloss, das die Heimchen nach oben kletterten und sich im "Dachgerüst" versteckten, so das sie nicht gefangen werden konnten, weil das Gerüst zu dicht für die Fangbeine war. Die Maße des Terrariums sind 40 x 25 x 25. Daher es auch nicht möglich das Gerüst soweit nach unten zu versetzen, damit die Sphodromantis von oben her jagen kann. Mitlerweile hab ich die Äste vom Boden so angeordnet, das sie keinen direkten Kontakt mehr zum Gegüst haben. Nun sind sie besser erreichbar. Als Bodensubstrat verwende ich Cocos-Chips.
      Insgesamt hat sie in den letzten 2 Monaten etwa 20 Weberknechte (weil anfangs keine anderen Futtertiere verfügbar waren), 1 Packung Heuschrecken, á ca.12 und 3 Packungen Heimchen á ca. 12 Stück gefressen (abzüglich der toten Heimchen).
      Beim durchrechnen ist mir gerade aufgefallen, das dies eigentlich nicht wenig ist.
      Ach ja, im Terrarium befinden sich nur die Sphodromantis und die Futtertiere. Zur Größe meines Exemplars: 7cm lang, das Abdomen ist an der Stelle mit größten Umfang, ca. 1,5 cm breit und 1,2 cm hoch.
      Zu der besagten Flüssigkeit muss ich hinzufügen, das sie grünlich-weiße Partikel enthällt. Dies sieht man erst wenn diese an der Scheibe getrocknet ist. Diese Partikel werden in der Flüssigkeit höchst wahrscheinlich in gelöster Form vorliegen.
      Gestern hat sie die dritte Oothek angelegt. Die Abstände zwischen den Ootheken beträgt etwa 1 1/2 - 2 Wochen. Die erste nach 2-3 Wochen nach der Begattung. Nun stellt sich mir folgende Frage. Ist es möglich das alle 3 entwicklungfähige Eier beinhalten?
      So, nun fällt mir vorerst nichts mehr ein.
      MFG
      Vulpes

      Kommentar


      • #4
        Re: Sphodromantis viridis

        Hiho,

        ich denke das hört sich alles gut an!

        Habe bloß noch eine Frage, hast Du nur dieses Weibchen und wie lange? Hat es sich überhaupt gepaart?

        Kommentar


        • #5
          Re: Sphodromantis viridis

          Ich habe sie jetzt etwa 2 Monate. Ich bekam sie von Freunden, die sie in Ägypten bekamen.
          Sie sahen das Tier wärend der Begattung und wie sie das Männchen anschließend fraß. Ich habe nur diese Sphodromantis und halt die Futtertiere. Wie wahrscheinlich ist es das aus allen drei Ootheken Larven entstehen? Kannst du mir ein Buch empfehlen, welches mir weiter helfen kann (möglichst mit ISBN Nummer)? Ich werde mich darum bemühen möglichst viele groß zu ziehen und diese weiter zu paaren, damit sich weitere Menschen an der Faszination dieser Tiere erfreuen können, weiß jedoch das dies keine einfache Aufgabe ist und bin deshalb für weiter Hilfe und Ratschläge sehr dankbar.
          MFG
          Vulpes

          Kommentar


          • #6
            Re: Sphodromantis viridis

            Hiho,

            ok, dann werden sicherlich aus allen drei Ootheken Jungtiere schlüpfen!

            Hmm ein spezielles Buch über Spodromantis viridis gibt es natürlich nicht, aber "Praxis Ratgeber: Mantiden - Faszinierende Lauerjäger" ist ein gutes Buch um in die Zucht dieser Tiere einzusteigen. Darin wird auch Sp. viridis behandelt mit Foto, Haltungsbeschreibung usw...

            Infos über dieses Buch:

            Titel: Praxis Ratgeber: Mantiden - Faszinierende Lauerjäger
            Verlag: Edition Chimaira
            ISBN: 3930612453

            Amazon.de:

            http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3930612453/ref%3Dpd%5Fsims%5Fdp%5F%5F3/302-9558301-4687268

            bis denne...

            Robert

            Kommentar


            • #7
              Re: Sphodromantis viridis

              Vielen Dank.
              Mal schauen ob ich das Buch über die Unibuchhandlung billiger bekomme. Ich melde mich, falls es Neuigkeiten gibt.
              MFG
              Vulpes

              Kommentar

              Lädt...
              X