Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Soziale Spinnen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Soziale Spinnen?

    Hallo!

    Ich habe mal in der Stuttgarter Wilhelma eine Spinnenart gesehen, die ein Gemeinschaftsnetz baut und sozial lebt. Weiß jemand, um welche Art oder Gattung es sich handeln könnte? Gibt es sozial lebende Vogelspinnen?

    Viele Grüße,
    Qwork

  • #2
    Re: Soziale Spinnen?

    Qwork wrote:
    Hallo!

    Ich habe mal in der Stuttgarter Wilhelma eine Spinnenart gesehen, die ein Gemeinschaftsnetz baut und sozial lebt. Weiß jemand, um welche Art oder Gattung es sich handeln könnte? Gibt es sozial lebende Vogelspinnen?

    Viele Grüße,
    Qwork
    Hallo Qwork,

    schau mal hier: http://www.ethonews.de/archiv/Ausgabe1/meld02.htm

    Zitat: Diese Spinnen teilen sich nämlich mit vielen anderen Weibchen und einigen wenigen Männchen ein riesiges Netz. Dessen zentraler, dichtgewebter Teil, der schon mal das Ausmaß eines Fußballs annimmt, ist von Wohnröhren durchzogen. Dorthin ziehen sich die Tiere zurück, wenn es gerade nichts zu fressen gibt oder Gefahr droht. Das weitausladende, dreidimensionale Fangnetz kann ganze Baumkronen überziehen oder zwischen Bäumen ausgespannt sein. Hier bleiben Schmetterlinge, Käfer oder sogar Heuschrecken hängen. Weil die Spinnen gemeinsame Sache machen, überwältigen sie auch Insekten, die deutlich größer sind als sie selbst: Oft verbeißen sich zehn oder mehr Spinnen in ein Beutetier und geben Verdauungsenzym in dessen Körper ab.


    Ebenso hier:
    http://freenet.meome.de/app/fn/artcont_portal_news_article.jsp/87827.html
    Zitat: Die mexikanische Spinne Metepeira incrassata ist eine soziale Spinne, die zusammen mit anderen Spinnen ihrer Art in Gruppen leben. Diese Gruppen können eine ganz unterschiedliche Größe haben. So gibt es Gruppen von weniger als zehn Tieren bis zu mehreren Tausend. Die größte bisher ausgezählte Kolonie umfasste 165.000 Tiere und ihre Netze bildeten in den Büschen eine Wand von 160 Metern Länge.

    Gruss
    Manuela

    Kommentar


    • #3
      Re: Soziale Spinnen?

      nt

      [Edited by Henning L on 07-05-2003 at 14:25 GMT]

      Kommentar


      • #4
        Re: Soziale Spinnen?


        Also viele Spinnen haben sie glaube ich dort nicht mehr aber könnte es sein, dass du die Naphilas meinst (Nephila spec.) ?

        Kommentar


        • #5
          Re: Soziale Spinnen?

          Hallo!
          Vielen Dank für die Antworten. Ich glaube mich zu erinnern, dass sie Opuntienspinnen hießen. Diese Stegodyphus dumicola hören sich aber auch sehr interessant an. Vor allem dass sie sich gemeinsam in die Beute verbeißen .
          Btw, eine etwas lächerliche Frage: Sind Vogelspinnen oder Spinnen überhaupt generell nacht- oder tagaktiv? *schäm* Liegt da dran, dass ich mich bisher nicht die Spur für Spinnen interessiert habe.
          Noch etwas: Hat jemand Erfahrung mit der Haltung von Poecilotheria subfusca? In der aktuellen Reptilia ist ein Artikel über sie drin, man könne sie gemeinsam halten. Praktiziert das jemand? Wie sind die Haltungsbedingungen? Ich denke hierbei vor allem an die Größe des Terrariums.

          Grüße Qwork



          [Edited by Qwork on 09-01-2003 at 21:21 GMT]

          Kommentar


          • #6
            Re

            Qwork wrote:

            Noch etwas: Hat jemand Erfahrung mit der Haltung von Poecilotheria subfusca? In der aktuellen Reptilia ist ein Artikel über sie drin, man könne sie gemeinsam halten. Praktiziert das jemand? Wie sind die Haltungsbedingungen? Ich denke hierbei vor allem an die Größe des Terrariums.
            Also, die Haltungsbedingungen von Poecilotera - Arten sind im allgemeinen recht ähnlich... Baumbewohnend, nicht so superwarm (kann aber auch ausnahmen geben) und mitllere bis etwas höhere LF (ich halte nicht viel von den 75.53213 % Spaltereien...)
            Wie es mit der Gruppenhaltung von P. subfusca kann ich dir nicht im Speziellen sagen, nur das es mit meinen 5 P. regalis bis jetzt ganz gut funktioniert... Leider kann man nicht sagen, daß alle Poeciloteria Arten zur Gruppenhaltung geeignet wären.... bei einigen klappt es über nen gewissen Zeitraum, dann plötzlich nicht mehr , bei jemand anderem klappt es dann wieder mit derselben Art Problemlos....
            Immer das gleiche Problem, die Spinnen haben noch nie gelesen, wie sie sich laut Literatur verhalten sollten ...
            Wenn Gruppenhaltung, würde ich P. regalis empfehlen, da ich bei dieser Art schon öfter posetives dazu gehört habe und es wie gesagt bei mir auch super klappt...

            Hab meine 5 zur Zeit übrigens in einem 40x40x60 Terrarium ....(bxtxh)

            Der Kay

            Kommentar


            • #7
              Re: Soziale Spinnen?

              Hallo!
              Vielen Dank für die Antwort. Dann werde ich mich mal genauer unter den Poecilotheridae umgucken. Allerdings gefällt mir P.subfusca wirklich sehr gut. Wahrscheinlich wird's die. Übrigens wär es nett, wenn du mir vielleicht in Sachen Potenz des Giftes noch ein bisschen berichten könntest. Zwar ist mir bekannt, dass VS generell nicht wirklich gefährlich sind, trotzdem wüsste ich gern ein bisschen genauer Bescheid. Und wichtig wäre mir noch, wie Menschen, die auf das Gift von Bienen/Wespen allergisch sind, auf das Gift von Vogelspinnen reagieren. Wahrscheinlich reagieren sie da ähnlich empfindlich, oder? Zwar ist keiner aus meiner Familie allergisch, wäre aber doch ganz gut zu wissen, Besuch kommt ja doch mal...

              Viele Grüße, Gero

              Kommentar


              • #8
                erfahrungen mit davus fasciata ?

                ich denke das das gift der meisten VS sowie skorpione für allergiker gegen wespen/bienenstiche ernsthafte folgen haben kann. aber du wurdest doch wohl schon mal in deinem leben von einer biene gestochen. übrigens werden allergien in der regel nicht vererbt.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Soziale Spinnen?

                  Hallo,

                  Qwork wrote:

                  Hallo!
                  Vielen Dank für die Antwort. Dann werde ich mich mal genauer unter den Poecilotheridae umgucken. Allerdings gefällt mir P.subfusca wirklich sehr gut. Wahrscheinlich wird's die:
                  Na denn mal viel Glück bei der Suche (und einen entsprechend großen Geldbeutel *g*). P. subfusca gehört nicht gerade zu den Spinnen die an jeder Strassenecke im 100er Pack zu discount Preisen angeboten wird! =;-(

                  Ach ja, wenn Du VS mit echten Sozialverhalten sensu der Definition aus dem FOELIX suchst, dann biste bei den Theraphosiden (Vogelspinnen) an der falschen Stelle. Soweit ich weiß ist da bis jetzt noch kein vollständiges Sozialverhalten bekannt. Gibt nur Arten mit unterschiedlich hoher Toleranzschwelle und "Vorstufen" zum Sozialverhalten.

                  FOELIX, R. F. (1992): Biologie der Spinnen; 2., überarb. und erw. Aufl. Thieme Verlag, Stuttgart.


                  In diesem Buch gibt es auch ein Kapitel über soziale Spinnen: "Leben in der Kommune - Die Entwicklung der Spinnen vom asozialen zum sozialen Leben, zum Beispiel Stegodyphus.
                  KULLMANN, E. & STERN, H. (1981): Leben am seidenen Faden. Die rätselvolle Welt der Spinnen. Kindler Verlag, München.
                  Dieses Buch wird bei ebay immer wieder mal für wenig Geld angeboten.

                  In diesen threads findest Du auch noch ein paar Infos zu sozialen Spinnen und zur Gruppenhaltung:
                  >>klick mich<<
                  >>klick mich<<
                  >>klick mich<<
                  >>klick mich<<
                  >>klick mich<<



                  D. Übrigens wär es nett, wenn du mir vielleicht in Sachen Potenz des Giftes noch ein bisschen berichten könntest. Zwar ist mir bekannt, dass VS generell nicht wirklich gefährlich sind, trotzdem wüsste ich gern ein bisschen genauer Bescheid.
                  Also es ist schwer gattungs-/artabhängig und scheinbar auch von der betroffenen Person. Ein paar Bissunfallberichte findest Du hier: >>klick mich<<. Und wenn Du Dir eine Poecilotheria zulegen willst, solltest Du Dir m. E. auf alle Fälle folgenden Bissbericht durchlesen. >>klick mich<<

                  Weitere Bissunfälle werden z. B. in folgenden Artikeln berichtet:
                  * Fritsche, M. (2000): Alkohol und seine Folgen. Mitteilungen Deutsche Arachnologische Gesellschaft e. V. 5(9): 5-6.
                  * Gabriel, R. (2002): Notes and Observations Regarding the Bite of Poecilotheria pederseni. British Tarantula Society Journal Vol.17(No.2): 61-64.
                  * Hale, R. & Hale, A. (1999): The Cause and Effect on the bite of Selenocosmia lanipes. British Tarantula Society website.
                  * Lucas, S., da Silva Jr, P. I., Bertani, R. & Cardoso, J. L. C. (1994): Mygalomorph spiders bites: a report on 91 cases in the state of Sao Paulo, Brazil. Toxicon 32(10): 1211-1215.



                  Dopemaster wrote:

                  ich denke das das gift der meisten VS sowie skorpione für allergiker gegen wespen/bienenstiche ernsthafte folgen haben kann.
                  Immer wieder liest man, dass Bienen- und Wespengiftallergiker aufpassen sollen sich nicht von einer VS beißen zu lassen. Bisher kenne ich dese Aussage jedoch nur aus Foren und Vogelspinnen "Trivialliteratur". Mich würde wirklich brennend ein (wissenschaftlicher) Artikel interessieren, der einen Zusammenhang belegt! Gibt es da was? Sind die Gifte so ähnlich aufgebaut? Sind Bienengiftallergiker potentiell für alle Allergieen "offen", aber dann müsste man sie doch auch vor dem Verzehr von Tomaten oder Nüssen warnen!? Wo ist bei Bienen und VS der Zusammenhang? Immerhin sind es ja auch recht unterschiedliche Lebewesen, das eine Insekten das andere ein Spinnentiere. *grübel*

                  viele Grüße,
                  Martin


                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Soziale Spinnen?

                    Hallo Martin!
                    Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
                    Wie teuer sind die denn? Habe von Vogelspinnenpreisen keine Vorstellung... Die regalis sind um einiges billiger, richtig? Aber was kosten die?
                    Dass diese Tiere nicht wirklich sozial leben, war mir klar, stand in der Reptilia. Ursprünglich ging es ja hier um Opuntienspinnen etc.
                    Und bei den regalis habe ich eine reelle Chance, dass es klappen würde? Mehr wie 4 oder 5 Tiere möchte ich übrigens sowieso nicht.

                    Grüße, Gero

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X