Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wolfsspinnen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wolfsspinnen

    Hallo,

    Hält jemand zufällig Wolfspinnen der Gattung
    Lycosa erythrognatha?Bekomme selbst bald welche und wollte mal wissen wie oft man die Tierchen sieht.

  • #2
    Re: Wolfsspinnen

    Hi,

    wann hast du endlich mal das "richtige" Tier für dich gefunden? Vor ein paar Wochen waren es noch Solifugen und Geiselskorpione, davor (im Februar)Scolopendra gigantea, vorgestern dann Phoneutria, Cupiennius, Ancylometes und heute Lycosa. Schon ein wenig sonderlich.

    Zu Lycosa erythrognatha (Synonym Scaptocosa raptoria): Regenwaldbewohnende Wolfsspinne mit einer KL von etwa 3,5 cm (BSP rund 8 cm). Sie ist meist tagaktiv und recht angriffslustig und oft im Terrarium auf einem Lauerplatz zu sehen. Man sagte ihr früher eine teilweise verheerende Giftwirkung nach, welche aber neuerdings auf Loxoceles laeta zurückgeführt werden. Etwa 500 (!) Bisse von Lycosa erythrognatha (was soviel bedeutet wie: "Die mit den roten Mundwerkzeugen")wurden in den letzten Jahren um Sao Paulo verzeichnet, keiner davon verlief tödlich, es kam nur zu lokalen Schmerzen, selten Schwellungen und Rötungen. Trotzdem muss mit dieser Art aufgrund ihrer Schnelligkeit und Aggressivität behutsam umgegangen werden.
    MfG,
    Sebastian
    Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

    Kommentar


    • #3
      Re: Wolfsspinnen

      Hi,
      Danke für deine Auskunft!
      Hatte leider ein bisschen Pech mit meinem Scolopendra Heros.Er wurde Tag für Tag immer lebloser und hat sich nicht mehr versteckt bis er sich überhaupt nicht mehr bewegte...
      Schuld ist wahrscheinlich eine Pilzinfektion oder so denn äußerlich schien er ganz normal.
      Und das wo diese Art doch so schwer zu bekommen ist
      Hab dann erst mal nach etwas neuem gesucht um die Sache zu vergessen.Leider sind die interessantentesten Tiere nicht immer die harmlosesten(siehe Phoneutria).Und die Walzenspinnen die ich mal bestellt hatte werden wohl nie mehr ankommen.Die Geißelskorpione kommen erst mitte nächsten Monats wieder rein.Ancylometes ist ganz nett aber ich bleib lieber bei nem
      Trockenterrarium.Ne Lycosa erythrognatha ist nicht so giftig(wenn man der Toxinfo glauben darf) und hat ein interessantes Jagdverhalten.
      Gleichzeitig werd ich aber die Skolopenderhaltung nicht aufgeben denn nächste Woche kommen endlich die langersehnten 2 scolopendra gigantea peru.Trotzdem ist es schwer über den Heros hinwegzukommen,aber vielleicht gibts ja auf der nächsten Hamm ein paar größere.(hoffentlich überhaupt)

      PS: Gib auf deinen Heros acht
      vG
      Christian ~h

      [[ggg]Editiert von Golem am 23-04-2004 um 19:04 GMT[/ggg]]

      [[ggg]Editiert von Golem am 23-04-2004 um 21:57 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Wolfsspinnen

        Hallo Golem,

        Du schreibst, Du bleibst lieber bei einem Trockenterrarium. Da muss ich kurz darauf hinweisen, dass die Lycosa erythrognatha auch ein feuchtes Klima bevorzugen. Wie Sebastian schon geschrieben hat sind es schliesslich Regenwaldbewohner. Der Züchter von dem ich meine Tiere habe, hat mir tägliches Sprühen empfohlen, bisher bewährt sich dies.
        Ich wohne in der Schweiz und bin seit etwa 30 Jahren Terrarianer.

        Halte vorwiegend Colubriden und labidognathe Spinnen.
        http://igt-ag.ch/?page_id=85/

        Kommentar


        • #5
          Re: Wolfsspinnen

          Hi Golem,

          könntest du mir in einer PN schreiben von wem du die Giganteas bekommst?

          Mit einem Trockenterrarium und Lycosa erythrognatha geht leider nicht, da die Art ja Regenwaldbewohnend ist. Da musst du andere Lycosa Arten nehmen, wie z.B. L. tarentula (Italien) die aber Röhrenbewohnend ist, L. accentuata (Mitelmeerraum).

          Das mit dem Heros ist schade, kann deinen Verlust sehr nachempfinden.

          MfG,
          Sebastian
          Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

          Kommentar


          • #6
            Re: Wolfsspinnen

            Wir haben kleine L.tarantula aus Spanien. Diese können trockener gehalten werden. Verstecken sich aber meist in selbstgegrabenen röhren. Allerdings kann man ihnen eine Korkröhre hineinstellen, die sie Dann zu 50% annehmen.

            Kommentar


            • #7
              Re: Wolfsspinnen

              Moin,

              Danke erstmal für eure Anteilnahme.Das mit dem Trockenterrarium war nur in sofern gemeint dass kein Wasserteil für die Spinne nötig ist.Hab nämlich schon einen Bodengrund aus Humus eingefüllt.Leider zu wenig denn wie ich gerade las brauchen die Tiere wenigstens 15-20 für ihre Wohnröhre.Na ja, ertmal werdens wohl sowieso nur Spiderlinge sein für die 10 cm hoffentlich ausreichen.
              @ Sebastian:
              Wenn du einen gigantea (oder mehr suchst)würd ich mal bei www.vinmann.de gucken.Der hat gerade welche von xxl bis medium.hab mich selber gerade für 2 xl (entspricht ca 20cm) entschieden.Bei Kreuch und Fleuch hab ichs jetzt entgültig aufgegeben.Die versprechen mir schon seit 3 Monaten dass die Skolopenders auf jeden Fall nächste Woche kommen.Das nervt echt.Obwohl sie sonst
              ganz in Ordnung sind.
              Suchst du eigentlich einen gigantea peru oder venezuala?Sind ja eigentlich beide "echte".Hab schonmal von "Peruvian Gaint" gelesen der auf jeden Fall ein Gigantea sein soll aber nicht ganz so groß wird wie der aus Venezuela.Na ja,26 cm sind auch schließlich genug wenn man zwei zusammenhält.Die Venezeulaner xxl von Vinmann müssen aber richtige Brocken sein wenn die 80€ kosten.Ich selbst bleib lieber bei der anderen Sorte und spar ein paar Euro.

              Machts gut ~c
              Christian

              Kommentar


              • #8
                Re: Wolfsspinnen

                Hi,

                mein Problem ist, dass sich Vinmanns Liste von meinem PC nicht mehr downloaden lässt. Und wenn Vinmann Gigantea hat bin ich IMMER skeptisch, du weißt ja warum.
                MfG,
                Sebastian
                Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

                Kommentar


                • #9
                  Re: Wolfsspinnen

                  Ich weiß was du meinst.An einem anderen PC hat ich auch schon mal Schwierigkeiten damit.
                  Wenn du aber die "Gigantea-problematik" ansprichst,so muss ich Vinmann wohl erstmal vertrauen.Obwohl ich ihm schon ne Mail geschickt habe in der Stand :Bitte nur welche die anhand des zweiten halbmondförmigen Segments hinter dem Kopf eindeutig bestimmt worden sind!
                  Eigentlich müsste man sich doch auf einen Diplom-Biologen verlassen können.Oder?
                  So schwierig kann das ja nicht sein.
                  Schreib ihm doch einfach er soll dir die Artenliste mailen.Macht er bestimmt.

                  Bis dann
                  Chris

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Wolfsspinnen

                    Hallo,
                    möchte auch mal was zu den gigantea von vinmann sagen:

                    Hab mir vor ca. 1 Jahr einen mini gigantea von vinmann schicken lassen, war aber wohl keiner, den der hatte keinen Stahlblauen Kopf sondern einen orangen mit orangen Beinen und schwarzem Körper.
                    Ich habe mir dann auch einen ca. 20cm langen gigantea schicken lassen, der sich dann aber zu 90% als supspinipes rausgestellt hat. Diese venezulanischen hatte er damals auch, hat mir am Telefon von weissen! Skolopendern erzählt die noch größer als die peruanischen werden sollen, und sehr lange Beine haben sollen. Damals sagte er mir das sei eine Rarität die er so schnell nicht mehr bekommt.
                    Ach ja und nochwas, das ich nicht so toll fand: Ich habe damals Gespensterheuschrecken mitbestellt, und es kam noch ein gigantea. Die Antwort von vinmann: Ich hab gerade keine Gespensterheuschrecken gefunden, die verstecken sich ja in den Ästen so gut.

                    Klingt für mich nicht so toll, oder?

                    Mfg

                    Martin

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Wolfsspinnen

                      Hallo,

                      Gut dass du mich schonmal gewarnt hast.Aber ich denke dass es möglich sein müsste einen 20cm langen "gigantea" genau zu erkennen.Meine ich jedenfalls.Bei jüngeren Tieren kann es schwieriger sein die Art genau zu bestimmen.Dass die venezuelaner größer werden hab ich auch schon gelesen.Sie sollen angeblich echte 30 cm werden.Bei Kreuch und Fleuch werden diese beiden Arten auch angeboten.
                      Falls es vinmann nicht gelingen sollte den Unterschied zwischen Subspinipes und gigantea zu erkennen,werde ich es auf jeden Fall herausbekommen und Entschädigung verlangen.Mittlerweile müsste er es jedoch schaffen dies zu unterscheiden denn du bist garantiert nicht der erste der sich darüber beschwert hat.
                      Einen weißen Skolopender gibts zwar nicht ,aber einen "mit langen weißen Beinen",was auch immer das heißen mag.
                      Das mit den Gespenstschrecken war ja wohl ein Witz oder?
                      Welcher Händler denkt sich denn solche ausreden aus ???
                      vG
                      Christian

                      [[ggg]Editiert von Golem am 24-04-2004 um 18:27 GMT[/ggg]]

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X