Ich wollte hier einfach mal wissen wer von euch hat so etwas schon mal gehabt und wie eure ehrfahrungen sind -ehr schlächte ergebnisse oder befriedigend?Und vorallem können das alle Mantiden oder nur bestimmte arten.Schreibt einfach mal ich bin gespannt wie eure meinug zu dieser art der zucht sind
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Jungvernzeugung
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Re: Jungvernzeugung
Ich glaube, dass Mantiden sich nicht parthenogenetisch fortpflanzen.
Das ist (so glaube ich) eine Eigenschaft der Phasmiden.
Meine Extatosoma tiaratum pflanzen sich auch ohne Männchen fort, die Sphodromantis religiosa nicht...
Grüße
Volcom
P.S.: Wenn ich da grundsätzlich falsch gelegen habe, dann korrigiert mich bitte
-
Re: Jungvernzeugung
Hallo,
es gibt auch Mantiden, die sich parthenogenetisch fortpflanzen können. Man spricht hier von fakultativer (=nicht automatisch) Parthenogenese (Gegenstück: obligatorische Parthenogenese), d.h. diese Vermehrungsweise kommt i.d.R. nur dann zum Einsatz wenn kein Geschlechtspartner zur Paarung zur Verfügung steht. Dies ist übrigens auch bei Extatosoma tiaratum der Fall.
Wie breits oben geschrieben wurde, sollen die aus Parthenogenese entstehenden Mantiden eher schwächlicher Natur sein. <edit> Es soll einen parthenogenetischen Zuchtstamm von M. religiosa gegeben haben, der ca. 20 Jahre lief. Vielleicht hängt die Schwächlichkeit von der Population ab?</edit>
Hier eines Liste von Mantiden, die sich
obligatorisch parthenogenetisch vermehren:
(zusammengestellt aus: "Mantiden - Faszinierende Lauerjäger" und "Mantiden - Gottesanbeterinnen der Welt")
Apterpcorypha aurita
Brunneria borealis
Brunneria subaptera
Eumusonie livida
Eumusonia viridis
Mantis religiosa
Miomantis paykullii
Miomantis savignii
<edit>
Ich bin mir im Moment doch nicht 100% sicher ob nicht doch eine Art existiert, die sich obligatorisch parthenogenetisch vermehrt. Wenn es jemanden gibt, der sich mit den o. gen. Arten ausgkennt kann sich ja mal zu Wort melden.
</edit>
@ volcom
Parthenogenes ist bei Phasmiden weit verbreitet, es gibt sie jedoch auch bei anderen Tieren, z.B. bei Blattläusen oder sogar bei Reptilien (z.B. beim Jungferngecko [Lepidodactylus lugubris]).
Übrigens zu deiner Gottesanbeterin:
Sphodromantis religiosa gibt es nicht. Entweder Mantis religiosa (das wäre schlecht) oder Sphodromantis spec. (z.B. S. lineola oder S. viridis).
Viele Grüße, Bassi
[[ggg]Editiert von DerBassi am 25-04-2004 um 13:40 GMT[/ggg]]
Kommentar
-
Re: Jungvernzeugung
Hi.
@Bassi:
Gehe ich richtig in der Annahme, daß Du Dich verschrieben hast und Deine Mantiden-Liste eigentlich Arten mit fakultativer Parthenogenese meint?
Bis auf Brunneria borealis sind nämlich die anderen Arten normalerweise zweigeschlechtlich. Ich denke, nur Brunneria borealis ist obligatorisch parthenogenetisch, da ich mich daran zu erinnern glaube, daß es keine Männchen gibt.
???
VG,
Christian
Kommentar
-
Re: Jungvernzeugung
Hallo Christian,
ich hab mich tatsächlich verschrieben: ich meinte fakultativ.
Da gings mir wahrscheinlich schon im Kopf rum, ob sich nicht auch welche obligatorisch parthenogenetisch vermehren.
Von Brunneria borealis gibts also keine Männchen: gut zu wissen. (Aus meinem Büchern geht das nicht hervor)
Weißt du näheres zu der erwähnten M. religiosa- Zucht?
Viele Grüße, Bassi
Apropos Parthenogenese: Im aktuellen Spiegel ist eine Meldung über eine angeblich parthenogenetisch vermehrte Maus.
Kommentar
-
Re: Jungvernzeugung
@ DerBassi
Da habe ich ja mal wieder was dazugelernt.
Natürlich halte ichj keine Mantis religiosa, sondern Sphodromantis lineola (wie auch in meiner Kurzvorstellung steht).
Da ist mir wohl im eifer des Gefechts ein fataler Tippfehler unterlaufen und ich habe dadurch eine neue Artbezeichnung geschaffen
Beste Grüße
Volcom
Kommentar
-
Re: Jungfernzeugung
@Volcom
kann passierenHätte ich mir aber auch denken können - hab die Kurzvorstellung nicht gelesen.
@Christian Schw.
Das wäre mal gut ... ich schau mal im Buch vom Ehrmann nach, vielleicht finde ich sowas wie eine Arbeit darüber (müsste ja eigentlich zitiert sein, wenn es drinsteht).
Viele Grüße, Bassi
@ Pingo ... daran denke ich leider erst immer nach dem abschicken ...
[[ggg]Editiert von DerBassi am 28-04-2004 um 11:45 GMT[/ggg]]
Kommentar
-
Re: Jungfernzeugung
Vermutlich lässt sich hierin mehr zu dem Thema finden:
Heide, G. (1986): Zucht eines parthenogenetischen Stammes von Mantis religiosa - Eigenverlag, Düsseldorf
Ich schau mal ob ich das beschaffen kann. Wenn es jemand als pdf-Datei hat, wäre es super, wenn er mir das schicken könnte.
Viele Grüße, Bassi
Kommentar
Kommentar