Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Solifugen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Solifugen

    Hi,

    wie kann man eine Soligugenbiss mit dem einer Poecilotheria vergleichen?
    Solifugen beißen wirklich zu, während die Schmerzen nach einem Biss echter Spinnen (z.B. Poecilotheria) von der Giftwirkung herbeigeführt werden.
    MfG,
    Sebastian
    Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: Solifugen

      Hy Sebastian,

      Sicherlich ist das richtig, dass die Ursache der herbeigeführten Schmerzen nicht die gleichen sind. Mein Kollege hatte aber nun mal nur den Vergleich seines Bisses von der Poecilotheria !!

      Aber wenn man es so genau nehmen möchte, kann man auch nicht ohne weiteres die Bisse(Schmerzen) von Gifttieren vergleichen.

      Das ist abhängig von vielen vielen Fakten

      - verabreichte Giftmenge
      - größe und körperliche Verfassung des Opfers
      - chemische zusammensetzung des Giftes
      + enzymatische Proteine
      + Toxine
      ~ Haemotoxine (greifen Blutgefäße an)
      ~ Neurotoxine (greifen Nervenzentren an)

      .................. ect, ect.

      Also nehmen wir den Bissvergleich nicht unter die Lupe !!

      MFG MILITH

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Solifugen

        Hallo Christian,

        meld Dich doch bitte nochmal, wegen Deiner
        E-mail anfrage nach dem Händler, es gibt einige problem mit Deiner E-mail Adresse !#!

        Werde diesen Beitrag später wieder löschen !!

        MFG MILITH

        Kommentar


        • #19
          Re: Solifugen

          Hi,

          Danke dir!Die Nachricht ist angekommen.Hatte bloss noch keine Zeit zu antworten,was aber eben gerade geschehen ist.

          Gruß,Christian

          Kommentar


          • #20
            Re: Solifugen

            Die Biester haben doch garkein Gift oder?

            mal zum verhalten von Scolopender gigantea....also meiner ist ungefähr so gefährlich wie ein Hamster
            anfangs hatte ich auch immer schiss im Terrarium zu hantieren einmal hab ich dann nicht aufgepast und schon ist er mir am Arm hochgeklettert ich hatte nen wahnsins Schreck bekommen aber passiert ist nichts ich habe meine Hand vor ihn gehalten und als er drüber wollte hab ich ihn wieder ins Terrarium gesetzt und auf der letzten Börse in in Hamm (Zentralhallen) habe ich auch eine Frau gesehen die ihre Hundertfüßer auf die Hand genommen hat^^

            Kommentar


            • #21
              Re: Solifugen

              Hi Andre,

              kurz was zu deiner Schreibweise, ich muss nun doch einmal Kritik üben:
              a) der südamerikanische Riesenhundertfüsser heißt Scolopendra gigantea
              b) Alle Artnamen werden KLEIN geschrieben, nur der Gattungsname groß (z.B. Leiurus q. quinquestriatus)

              Noch was zu Skolopendern:
              Wer seine Tiere versucht in die Hand zu nehmen ist selbst daran Schuld. Einen solchen Leichtsinn hier in einem öffentlichen Forum zu posten ist aber unverantwortlich. Diese Tiere sind höchstaggressiv und nicht zu unterschätzen. "Zahme" Tiere entspringen meist einer unsachgemässen Haltung, z.B. sind solchen nicht aggressiven Hundertfüsser dehydriert oder unterkühlt. Ich möchte dir keine Haltungsfehler unterstellen, vielleicht hattest du Glück. Ob diese beim zweiten Versuch noch einmal anwesend ist, bleibt fraglich.

              MfG,
              Sebastian
              Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

              Kommentar


              • #22
                Re: Re: Solifugen

                SebastianH schrieb:
                Hi Andre,

                kurz was zu deiner Schreibweise, ich muss nun doch einmal Kritik üben:
                a) der südamerikanische Riesenhundertfüsser heißt Scolopendra gigantea
                b) Alle Artnamen werden KLEIN geschrieben, nur der Gattungsname groß (z.B. Leiurus q. quinquestriatus)

                Noch was zu Skolopendern:
                Wer seine Tiere versucht in die Hand zu nehmen ist selbst daran Schuld. Einen solchen Leichtsinn hier in einem öffentlichen Forum zu posten ist aber unverantwortlich. Diese Tiere sind höchstaggressiv und nicht zu unterschätzen. "Zahme" Tiere entspringen meist einer unsachgemässen Haltung, z.B. sind solchen nicht aggressiven Hundertfüsser dehydriert oder unterkühlt. Ich möchte dir keine Haltungsfehler unterstellen, vielleicht hattest du Glück. Ob diese beim zweiten Versuch noch einmal anwesend ist, bleibt fraglich.

                MfG,
                Sebastian
                An meiner schreibweise rummosern aber nicht mal richtig lesen^^
                Ich habe nicht versucht ihn auf die Hand zu nehmen er ist auf mich gekrabelt weil ich ihn nicht gesehen hab und die Wasserschale gesäubert habe weil er sie wieder mit Substrat gefüllt hatte.

                Kommentar


                • #23
                  Re: Solifugen

                  Hallo,

                  Das mit der Schreibweise ist schon ein bisschen Haarspalterei.Nur ein vorsichtiger Umgang sollte schon angebracht sein.Wenn einem zufällig einer auf die Hand kriecht ist das natürlich was anderes als wenn man sich extra einen auf die Hand setzt um damit anzugeben oder so.Dabei ist es naürlich auch entscheident wie groß das Tier ist.Ein kleiner Skolo. von knapp 10 cm ist noch lange nichtz mit einem gigantea über 20cm zu vergleichen.
                  Die Leute die sich trauen einen in dieser Größenordnung auf dem Arm laufen zu lassen werden spätestens wenn sie gebissen wurden es nicht so schnell wieder vergessen.
                  Wie groß ist deiner denn eigentlich?

                  schönen Gruß,Christian

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Solifugen

                    Hi,

                    ich kann sehr wohl lesen. Mir ging es bei Andreas Post um folgenden Satz:
                    "also meiner ist ungefähr so gefährlich wie ein Hamster"
                    Wenn das keine Verharmlosung eines gefährlichen Tieres ist, was sonst?

                    Ich habe ja auch nicht gesagt, das du das Tier absichtlich rausgenommen hast, jedoch schreibst du nicht dass du diese Situation in Zukunft vermeiden möchtest, nach dem vorherigen Satz könnten da Zweifel aufkommen.

                    Noch zum Thema Rechtschreibung. Was bitte daran ist Haarspalterei? Leider gibt es nur EINE richtige Schreibweise und nicht mehrere. Und wenn man bei einer hilfenden Korrektur deswegen gleich aufschreit weiß ich auch nicht warum. Legt euch mal ein bischen dickeres Fell zu. War ja schließlich auch nicht Böse gemeint.
                    MfG,
                    Sebastian
                    Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Re: Solifugen

                      SebastianH schrieb:
                      Hi Andre,

                      kurz was zu deiner Schreibweise, ich muss nun doch einmal Kritik üben:
                      a) der südamerikanische Riesenhundertfüsser heißt Scolopendra gigantea ...

                      ... z.B. sind solchen nicht aggressiven Hundertfüsser dehydriert oder unterkühlt.

                      MfG,
                      Sebastian
                      Lieber SebastianH,

                      bitte beim nächsten Mal auch deine Schreibweise etwas korrigieren: "Hundertfüsser" müsste wie "Hundertküsser", also mit kurzem Umlaut, gesprochen werden. Du meinst doch aber sicher die "Hundertfüßer", nicht wahr? Hörst du beim Sprechen den Unterschied, nämlich die Länge des Vokals: Fuß - Kuss?

                      Viele Grüsse, nein, Grüße

                      Gabi

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Re: Solifugen

                        Golem schrieb:



                        Wie groß ist deiner denn eigentlich?

                        schönen Gruß,Christian
                        Schwer zu sagen... wieso fragst du hat die Größe was mit der Agresivität zu tun?
                        ich habs noch nie gemessen aber ich denke mal 18-21cm (aber ich hab mal gehört die dicke ist entscheidend...)*lol*

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Solifugen

                          Ne,aber nen kleinen Pedling würd ich schon über die Hand kriechen lassen.Mit zunehmender Größe werden sie wohl nicht grundsätzlich aggressiver aber die Zangen werden kräftiger und das Gift wirkungsvoller.
                          Meiner ist übrigens in etwa genauso groß. Angrabschen würd ich den aber nie.Das mit der dicke variiert immer.Ne Zeit lang hat er mal Haufenweise Schaben verdrückt.Jetzt frisst er das meiste nur an und lässt es dann liegen.Eigentlich kann auch nicht wirklich von Aggressivität sprechen.Er einfach nur total hektisch wenn er gegen abend herauskommt und total zappelig überall hochklettert und drüberläuft.

                          gruß

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Solifugen

                            Hi,

                            @ Gabi
                            Danke für die aufschlußreiche Deutschstunde, werde meine Schreibweise versuchen zu ändern.
                            Moment mal, ich probiers gleich: Hunderfüßer.
                            Es klappt ja schon, Prima.

                            @ All
                            Also ich habe bei diversen Pedlingen die Erfahrung gemacht, das sie gerade in dieser Phase sehr aggressiv sind, wohingegen Alttiere oft ein wenig träge werden. Subspinipes sind bei einer größe zwischen 7- 12 cm unberechenbar und rasten sehr schnell ohne ersichtlichen Grund aus. Leider machen da meine S. gigantea und S. sp. "gigantea robusta" scheinbar eine Ausnahme, auch sie bleiben mit zunehmenden Alter sehr aggressiv.
                            MfG,
                            Sebastian
                            Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Re: Solifugen

                              Hi,

                              SebastianH schrieb:

                              kurz was zu deiner Schreibweise, ich muss nun doch einmal Kritik üben:
                              a) der südamerikanische Riesenhundertfüsser heißt Scolopendra gigantea
                              b) Alle Artnamen werden KLEIN geschrieben, nur der Gattungsname groß (z.B. Leiurus q. quinquestriatus)
                              *pssst* Du meinst vermutlich das Art-Epitheton. Der Artname setzt sich nämlich zusammen aus Gattungsnamen und Art-Epitheton. Umgangssprachlich wird oft das Epitheton als "Artname" bezeichnet, was allerdings so nicht ganz richtig ist. In der binominalen Nomenklatur soll der Artname eine eindeutige Bezeichnung ermöglichen, was mit dem Epitheton alleine nicht gegeben ist, z. B. wenn jemand von "smithi" spricht weiß man nicht ob er Aphonopelma smithi, Brachypelma smithi oder Poecilotheria smithi die Rede ist. => Gattungsname und Epitheton zusammen ergeben den Artnamen.

                              Das Art-Epitheton wird in der Tat klein geschrieben, der Gattungsname beginnt mit einem Großbuchstaben, der Rest klein.
                              Und für die die es besonders genau nehmen: Gattungsnamen und Art-Epitheton werden kursiv geschrieben (in kursiven Texten dann normal oder unterstrichen um sie hervorzuheben).

                              viele Grüße,
                              Martin

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Solifugen

                                Wunderbar, Martin H., danke für die hervorragenden Erläuterungen!

                                Gruß Gabi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X