Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Infektion bei Sphodromantis lineola

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Infektion bei Sphodromantis lineola


    Ich habe bei einer meiner Larven (S. lineola) festgestellt, dass diese bräunliche Flecken am Behälterrand hinterließ. Laut "Mantiden - faszinierende Lauerjäger" handelt es sich vermutlich um eine Infektion (mit was auch immer).
    Ich habe das Tier inzwischen in einen neuen Behälter gesetzt und die Temperatur erhöht.

    Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
    Ich würde gerne den Erreger identifizieren lassen. Wo und wie kann ich dies am besten tun? Wohl nur, wenn das Ausgeschiedene den Erreger beeinhaltet, oder liege ich da falsch? Kann ich das braune Zeug abschaben (ist an einer Stelle leicht feucht) und einfrieren - oder doch besser nur im Kühlschrank lagern?

    Wenn jemand Antworten weiß oder mir eine Adresse sagen könnte würde ich mich freuen.

    Viele Grüße, Bassi

  • #2
    Re: Infektion bei Sphodromantis lineola

    Hallo Bassi,

    tut mir leid zu hören. Falls es eine Infektion verursacht durch Microsporidia oder Prokaryonten sein sollte, ist zu erwarten, dass diese Dauerstadien ausbilden,trifft nicht auf alle zu, aber zumindest auf die mir bekannten insektenpathogenen Gruppen, wie z.B. Nosema oder manche Bacillus species, somit brauchst Du es nicht einzufrieren. Laß das Zeug eintrocknen und schabe es dann ab. Falls das Tier sterben sollte, friere es ein.
    Schwieriger wird es jemand zu finden, der Dir das Ganze analysiert. Eine Möglichkeit wäre, mikrobiologische Institute anzuschreiben, allerdings werden die für ein Gutachten Geld verlangen. Es gab vor einiger Zeit einen Aufruf einer Arbeitsgruppe, die verschiedene Insektenkrankheiten untersucht, man möge ihnen Proben schicken, leider weiß ich nicht mehr, wo ich das gelesen hatte. Falls Du erfolgreich sein solltest, laß es uns bitte wissen. Viel Glück!
    Gruß,
    Jürgen

    Kommentar


    • #3
      Re: Infektion bei Sphodromantis lineola

      Hallo Jürgen,


      vielen Dank für die Infos. Ich habe gerade mal ein bisschen im Netz gesucht und auch sowas in der Art gefunden ... allerdings suchen die hauptsächlich nach einheimischen phytophagen Insekten, die potentielle Schädlinge sind. Ich werde die morgen trotzdem mal anmailen, vielleicht können die mir ja noch weitere Adressen geben.

      In dem Glasröhrchen in das ich das trockene Zeug reingetan hab, war noch etwas Wasser (vom ausspülen). Ist das egal oder soll ich das lieber nochmal austrocknen lassen, damit die in ihr Dauerstadium verfallen können?

      Viele Grüße, Bassi

      Kommentar


      • #4
        Re:

        Hi Bassi,

        Frau Dr. Kleespies sucht kranke Insekten aller Art: http://www.bba.de/inst/bi/insekten1.htm zur Identifizierung von Krankheitserregern bei Insekten.

        Ciao,
        Rob

        Kommentar


        • #5
          Re: Infektion bei Sphodromantis lineola

          Hallo Rob,


          danke für den Hinweis ... ich hatte die Seite gestern abend noch gefunden und hab ihr heute eine email geschrieben.


          Viele Grüße, Bassi

          Kommentar


          • #6
            Re: Infektion bei Sphodromantis lineola

            Hallo,

            ich halte das Tier jetzt seit knapp 4 Tagen heiß (35°C), aber heute gab es wieder eine neue Ladung Erbrochenes. Weiß jemand wie lange sowas durchschnittlich dauert, wenn sich das Tier erholt?
            Leider frisst das Tier nicht; ich hoffe allerdings, dass es mit der Häutung zusammenhängt, die mittlerweile mal fällig wäre. Trotzdem sieht das Gesamtbild wohl eher schlecht aus ...

            Viele Grüße, Bassi

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Infektion bei Sphodromantis lineola

              Hallo,

              leider überstehen es die Tiere oft nicht. Sie beenden meist die Futteraufnahme und je nach Ernährungszustand gehen sie früher oder später ein. Die Tiere, die sich erholen, sind anschließend oft unfruchtbar, falls sie als Larve erkrankt waren. Über eine genaue "Dauer" kann ich Dir leider nichts sagen, wenn, dann hört es einfach irgendwann auf.

              Gruß,
              Jürgen

              Kommentar


              • #8
                Re: Infektion bei Sphodromantis lineola

                Hallo Jürgen,

                dann werde ich das Tier jetzt an Frau Dr. Kleespies schicken, solange es noch lebt. Ich vermute, dass das Tier dann nicht mehr zu retten ist. Wird es untersucht, gibt es wenigstens hinterher noch ein ein Ergebis.


                Viele Grüße, Bassi

                Kommentar


                • #9
                  Re: Infektion bei Sphodromantis lineola

                  Hallo,

                  so ein Glück, dass ich ein Faulstrick bin: ich hab das Tier noch nicht eingeschickt und heute frisst es wieder, nachdem ich es mal längere Zeit wieder kühler gestellt habe (ca. 23-25°C).


                  Gruß, Bassi

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X