Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Käferhaltung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Käferhaltung

    Hallo,
    wie ich gelesen habe ist für die Käferhaltung eine Temperatur von 27 Grad für das Substrat ideal.
    Mich würde interessieren, wie Ihr das Substrat auf Temperatur bringt.

    1. Wenn ich Strahler in den Behälter bringe steigt die Lufttemperatur zwar wunschgemäß an, aber der Boden ist doch sehr unterschiedlich erwärmt. Ich erreiche die gewünschte Temperatur nicht.

    2. Am leichtesten wäre es eine Heizschlange unter das Terrarium zu legen, die in Verbindung mit dem Strahler ideale Temperaturverhältnisse schafft.
    Die meisten Haltungsbeschreibungen raten davon ab!

    Was tun?
    Für Tipps wäre ich dankbar!

    Viele Grüße
    schlappi2

  • #2
    Re: Käferhaltung

    Ich halte meine Käfer alle bei Zimmertemperatur, also 20-22 Grad. Dies schadet weder den Käfern noch den Larven. Die Pachnodas haben teilweise sogar nur 15 Grad im Winter nachts. Im Sommer wirds dann aber schonmal 27-28 Grad.
    Wenn man keinen Wert auf allzuschnelle Entwicklung legt (Futtertiere) ist diese Lösung ideal. Bei einer Heizschlange ist das Problem, dass das Substrat zusehr austrocknet. Die Feuchtigkeit kommt dann gar nicht mehr bis nach unten. Bei Strahlern machts auch nichts, wenn das Substrat nicht überall gleich warm ist, gerade sich verpuppende Larven ziehen oft kühlere Bereiche (20-25Grad) vor.
    Bei einer grösseren Zucht bietet sich auch die Variante mit einem von unten beheizten schrank an, in dem dann überall etwa die gleiche Temperatur herrscht. Aber bei nur wenigen Exemplaren ist da der Aufwand zu gross.

    Kommentar


    • #3
      Re: Käferhaltung

      Hi,

      27- 28°C halte ich etwas für bedenklich. Bei einer solch hohen Temperatur kommt es sehr schnell zu Deformationen (z.B. der Flügel, des Körpers) beim Schlupf, da sich die Larven zu schnell entwickelt haben. Besser man hält die Larven bei Zimmertemperatur 23- 25°C, diese entwickeln sich dann zwar langsamer, dafür bleiben Deformationen i.d.R. aus.
      Natürlich ist eine so hohe Natur auch nicht, in welchem Regenwald/ Wald herrschen Bodentemperaturen von 28°C?
      Denn fertigen Käfern ist die Temperatur eigentlich gleich, jedoch sollte man hier bedenken, dass je wärmer auch die Tiere "schneller" leben (wesentlich höherer Stoffwechsel) und dadurch früher sterben.
      MfG,
      Sebastian
      Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

      Kommentar

      Lädt...
      X