Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hierodula Grandis L3

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Re: Hierodula Grandis L3

    Abend Kai,

    war evtl. etwas mißverständlich, denn scheinbar hast Du es in den falschen Hals bekommen.

    Klar, sehr kleine Larven kann man vorübergehend in Heimchenboxen hältern bzw. vereinzeln. Nur bleiben diese nicht klein und legen bei jeder Häutung ordentlich zu, deshalb haben Dir Uli, Yidaki und Oliver bereits eigentlich alles gesagt.
    Deine Hierodula gehört nicht unbedingt zu den kleinsten Arten und nicht selten treten Fehlhäutungen wegen PLATZMANGEL auf. Die alte Richtlinie von wegen mind. 2,5 - 3 facher Abstand vom Häutungsplatz zu darunterliegenden Einrichtungsgegenständen oder Boden verdeutlicht das. Damit kommt man bei einer Hierodula, die in einer Heimchenbox gepflegt wird, ziemlich schnell in Bedrängnis. Deshalb war eigentlich nicht unbedingt klar, warum sie erstmal in ein Zwergterrarium umgesiedelt werden soll, dessen Größe im Vergleich zu einer Grillenbox nun mal nicht besonders berauschend ist, besonders da Du bereits nach möglichen Problemen bei Häutungen gefragt hast und Dir ja scheinbar größere Becken zur Verfügung stehen. Wie bereits gesagt wurde, dürfte in den kleinen Terrarien die Lüftungsmöglichkeit eher sparsam ausfallen, was ebenfalls Probleme geben kann.
    Falls Du Dir in meinem Namen auf den Fuß getreten vorgekommen sein solltest, sorry. Ich wünsch Dir viel Spaß mit Deinem Tier und hoffe niemals von Dir die Frage lesen zu müssen "Warum ist meine Mantide an einer Fehlhäutung eingegangen", sorry, konnt ich mir nicht verkneifen

    Gruß,
    Jürgen

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: Re: Hierodula Grandis L3

      Ach ja,

      ein "vernünftiges" Behältnis wäre eines Deiner beiden geschenkten Terrarien. Passend eingerichtet und mit entsprechender Beleuchtung versehen, spart Dir das Ärger, Geld und Zeit.

      Gruß,
      Jürgen

      Kommentar


      • #18
        Re: Hierodula Grandis L3

        Ich überleg mir halt nur, wenn ich drei drosophila am tag füttere und sie in einem der großen terrarien sitzt hab ich keinen wirklichen überblick ob und wie viel sie gefressen hat.
        Wie wichtig ist die angesprochene Beleuchtung? Ich hab oft gelesen Zimmertemperatur und Tageslicht würde reichen! Irre ich da?
        Was haltet iht von dem Buch: Praxisratgeber Mantiden? Hab viel negatives gehört und viel positives gehört! Könnt ihr den empfehlen?

        @PapaSchlumpf:
        Ich hab mich nicht angegriffen gefühlt! Ich war eher etwas verwirrt!


        [[ggg]Editiert von kai.frueh am 21-06-2004 um 20:08 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #19
          Re: Hierodula Grandis L3

          Hallo Kai,

          kauf dir dieses Buch, es ist auch wenn es gelegendlich Kritik erfährt DAS deutschsprachige Standardwerk was die Haltung und Pflege von Mantiden betrifft und in meinen Augen schlichtweg ein Muß.
          Nimm das mit den 3 Drosophila nicht so wörtlich, es soll damit nur gesagt werden, daß es günstig für die Tiere ist, wenn sie nach einer ausgiebigen Mahlzeit 1-2 Tage Zeit zur Vedauung bekommen.

          Gruß
          Oliver

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: Hierodula Grandis L3

            Hallo Kai,

            da kann ich Oliver nur Recht geben, dieses Buch zur Hand zu haben kann ziemlich hilfreich sein.

            Was Deine Frage zur Beleuchtung betrifft, wie schon oft geschrieben, so ist es mit "Zimmertemperatur" mißverständlich, denn wenn diese bei Dir ca. 24°-28°C beträgt, mag es gehen. Wenn ein Terrarium mit Sonnenlicht, z.B. am Fenster, "beleuchtet" wird, kann es passieren, dass der Inhalt gebraten wird. Ist das Becken nicht der direkten Sonne ausgesetzt, die Temperatur im Raum im für die Art entsprechenden Rahmen, dann mag es gehen. Liegt Deine Zimmertemperatur bei niedrigeren Werten, könnte ein Heizen über einen kleinen Strahler nicht schaden. Hierzu wurde bereits einiges geschrieben, einfach oben "Suchen" anklicken, und Schlagwörter wie "Mantiden" und "Beleuchtung", "Futter", "Heizen", "Haltung", "Hierodula",... ausprobieren, Du wirst einiges finden.
            Gruß,
            Jürgen

            Kommentar


            • #21
              Re: Hierodula Grandis L3

              Hi!

              Sie ist heute nacht leider gestorben! Aber es war kein Häutungsfehler! Sie hatte gestern schon keine Drosophila mehr genommen!
              Aber eine Fehlhäutung kann ich ausschließen, denn nicht mal unter dem Mikroskop habe ich äußere Verletzungen gesehen!
              Woran hat es gelegen?

              Kommentar


              • #22
                Re: Hierodula Grandis L3

                Vielleicht an der Heimchendose...

                Sorry, das mußte raus. Nein, mal im Ernst: Todesfälle bei jungen und auch älteren Mantodea-Larven sind gar nicht so selten, das sieht man daran, wieviele Larven z.B. aus einer Oothek schlüpfen und wieviele davon dann adult werden - Kannibalismus mal ausgenommen. Deshalb fängt man normalerweise mit mehreren Tieren an. Letztendlich sind aber falsche oder nicht ganz optimale Bedingungen der Grund.
                Kleiner Tipp, falls Du es erneut versuchen willst: in größeren Becken lassen sich Bedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, Ausstattung) immer leichter einstellen als in kleinen. Du kannst also im Grunde die Larve (oder besser: Larven!) schon gleich im Endbecken unterbringen. Zwar verliert sich das Futter etwas und man muß mehr füttern, aber erstens finden Mantiden ihr Futter schon, und zweitens wird das durch die besseren Bedingungen mehr als kompensiert. Ich schwöre auf größere Becken und halte fast alle Arten auch als Adulti in Gruppen.

                VG,
                Christian

                Kommentar


                • #23
                  Re: Hierodula Grandis L3

                  Ich hatte mir überlegt, wenn ich einen Zweiten Anlauf wage, mir mehrere Adulti zu holen und dann würde ich versuchen zu Züchten.

                  Das Problem bei meinen größeren Becken ist aber, dass sie auf keinen Fall Drosophila sicher sind.

                  @PapaSchlumpf:
                  Wegen Zimmertemperatur, also sie stand in meinem "terrarienzimmer" und da sind es Tagsüberschon um die 26°C nur nachts wars wohl einfach zu kalt!

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Re: Hierodula Grandis L3

                    Abend Kai,

                    unter 18°C? Auch bei großen Terrarien lassen sich die Lochbleche durch Gaze vorübergehend Drosophila-ausbruchssicher machen

                    Gruß,
                    Jürgen

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Hierodula Grandis L3

                      21°C sinds auch Nachts immer mindestens.
                      Vllt. war es auch zu feucht? Aus der kleinen Dose kommt ja echt so gut wie nix raus!

                      Werde jetzt erst mal warten bis das buch da ist und dann vltt. noch einen Versuch wagen!

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Hierodula Grandis L3

                        Kai schrieb:
                        ...Vllt. war es auch zu feucht? Aus der kleinen Dose kommt ja echt so gut wie nix raus!...

                        Aha!!

                        Dagegen sind 21° nachts nicht zu kalt, sondern geradezu optimal.

                        VG,
                        Christian

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Hierodula Grandis L3

                          Wenn man Heimchendosen als Aufzuchtbehältnis verwendet, sollte man die Dose mit einer Nadel o.ä. stark perforieren, um eine bessere Durchlüftung zu erreichen. Mit Stickluft kann man so eine kleine Hierodula (uvm!!!) leicht um die Ecke bringen.

                          Grüsse, Andi

                          [[ggg]Editiert von Andi Z am 23-06-2004 um 17:30 GMT[/ggg]]

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Hierodula Grandis L3

                            Heimchendosen SIND perforiert!

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Hierodula Grandis L3

                              Selbstverständlich sind sie das!!!!! Nur: das reicht nirgendwo hin!!!!!
                              Da müssen, meiner Meinung nach, noch viele, viele, viele zusätzliche Löcher rein....sonst hauts nicht hin!!!!

                              Grüße, Andi

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Hierodula Grandis L3

                                Ich hatte zusätzlich den Deckel durchlöchert! Und es war eine von den Dosen, wo die Seiten sehr gut perforiert sind!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X