Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Skorpion Problem

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Skorpion Problem

    Ich habe mir vor ein paar Wochen einen Pandinus Imperator zugelegt.Er sieht auch gesund, aber immer wenn er abends rauskommt setzt er sich auf den Lüftungsschacht im Terrarium und läuft nicht in diesem herum.
    Habe ich vielleicht zu feuchten Boden oder nicht genug Frischluft, hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.

  • #2
    Re: Skorpion Problem

    Hi!

    Das ist durchaus möglich- aber wie sollen wir das wissen, wenn Du uns nicht sagst, wie hoch die Temperatur ist, wie hoch die rLF und welches Substrat Du hast?

    Kommentar


    • #3
      Re: Skorpion Problem

      hi...Ich denke eher das dies am Anfang normal ist. War anfangs bei meinen genauso und hat sich dann aber gelegt. Neue Umgebung etc...Vielleicht auch Gewöhnung an das neue Substrat.Was war denn in der Zoohandlung für ein Substrat im Becken? Hier bei uns im Fressnapf ist im Pandinusbecken roter Aquarienkies der Körnung 1 - 2 mm. Meiner Meinung nach ja nicht wirklich förderlich.

      Kommentar


      • #4
        Re: Skorpion Problem

        Oh das mit der Luftfeuchtigkeit hab ich total vergessen die liegt zwischen 60-80 Prozent und den Skorpion hab ich auf einer Terrarienbörse gekauft.

        Kommentar


        • #5
          Re: Skorpion Problem

          Ausserdem ist es ein WF und ich hab Cocoshumus als Bodengrund drin

          Kommentar


          • #6
            Re: Skorpion Problem

            Hm,
            also ich bin bei Pandinus inzwischen eh am zweifeln...man liest oft "Regenwald" usw., aber die Tiere kommen gerade auch in Savannen und Trockenwäldern vor, wobei echte Regenwald-Importe wohl eher selten sein sollen.

            In jedem Fall halt ich reine Erde/Cocos für falsch, ein Gemisch mit Sand/ Lehm und Erde ist besser.
            Luftfeuchte--denkich mit 80% zu hoch. Baue mein P. imp.-Becken grade in Richtung Halb-Savannen-Wald um, sprich moderate LF (aber NICHT arid), Lehm-Sand-Erde (hoher Lehmanteil, vgl. Bilder von Savannenböden).
            Schließlich deuten fast alle Habitat-Bilder eher auf savannentypischen Lehmsandboden mit gewissem Erde-Anteil hin.

            Werde ihnen auf jeden Fall auch einen feuchteren Bereich anbieten um zu sehn, was ihnen mehr liegt.

            See ya
            Jan

            Kommentar


            • #7
              Re: Skorpion Problem

              danke für die tips

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Skorpion Problem


                Haltung von Pandinus imperator

                Seit etwa zwanzig Jahren halte und züchte ich diesen imposanten Skorpion und kann Ihn zur Haltung im Terrarium nur empfehlen. Allerdings ist er nicht das Anfängertier, als das er in Berichten und Diskussionen immer bezeichnet wird.
                Zeitweise wurden die Tiere in Mengen importiert und ich möchte behaupten, dass nicht zehn Prozent das erste Jahr überlebt haben.
                So mancher Buthus oder Androctonus ist in der Haltung einfacher wie Pandinus.

                Das Terrarium:

                Am besten sind Behälter, welche sich von oben öffnen lassen.
                Da Pandinus wie die meisten Skorpione gerne gräbt, sind Schiebescheiben ziemlich ungeeignet.
                Das Substrat würde ständig in die Führungen oder sogar gegen die Schiebescheiben geschoben.
                Die Größe des Terrariums richtet sich nach der Größe der Tiere und der Anzahl. In einem Terrarium von 50 cm Länge, 40 cm Tiefe und dreißig cm Höhe halte ich seit Jahren eine Gruppe von Sechs erwachsenen Tieren.
                Dabei kam es zu keinerlei Aggressionen unter den Tieren und es gibt jedes Jahr Nachwuchs.
                Die Lüftung umfasst die Hälfte der Oberseite. Behältergrößen von einem Meter Länge und mehr schaden bestimmt nicht, werden von den Tieren aber kaum genutzt.
                Wen Jungtiere dabei sind, muss das Wasserbecken mit eingelegten Schaumgummistücken gesichert werden, damit die Kleinen nicht ertrinken.

                Wärme:

                Eine Bodenheizung ist bestimmt nicht das optimale um die notwendige Wärme von 25 bis 30 Grad zu erzielen. Alle Skorpione ziehen sich bei zu großer Hitze in den Boden zurück und dürfen hier nicht die höchsten Temperaturen vorfinden. Selbst erwärme ich meine Terrarien durch eine Heizmatte auf der Rückseite und einen Strahler von oben. Die Tiere suchen vor allem in der Tragzeit immer wieder die direkte Wärmebestrahlung.
                Im Terrarium muss ein Temperaturgefälle zwischen fünfundzwanzig und dreißig Grad bestehen, damit die Tiere ihre gerade benötigte Temperatur wählen können.

                Substrat:

                Mit ungedüngter Blumenerde habe ich die besten Erfahrungen gemacht. Walderde enthält oft Lehm, welcher die Tiere zu sehr verschmutzt. Viele Halter benutzen spezielle Terrariensubstrate wie Kokosfasern, aber Blumenerde tut es genauso gut.
                Das Substrat muss ständig eine leichte Feuchtigkeit enthalten und wird in der Regenzeit am Abend noch besprüht.
                Nach einiger Zeit durchzieht ein regelrechtes Stollensystem den gesamten Boden.
                Die Skorpione fühlen sich in diesen selbst angelegten Röhren am wohlsten, daher sollte man nicht aus Neugierde im Boden herumwühlen.
                Das wird den Tieren bestimmt nicht gefallen, und wenn ein Weibchen Junge hat, ist der ganze Zuchterfolg gefährdet.

                Futter:

                Das natürlichste Futter sind große Heuschrecken, jedoch braucht man davon eine ganze Menge um die Tiere satt zu bekommen. Daher füttere ich meine Tiere zusätzlich mit kleinen Mäusen, welche auch tot genommen werden. In all den Jahren habe ich keine negativen Folgen bei der Verfütterung von Mäusen festgestellt.
                Bei starkem Vorkommen von Maikäfern habe ich diese auch verfüttert, jedoch werden sie nach ein bis zwei Mahlzeiten nicht mehr angenommen.

                Gift:

                Im Laufe der Jahrzehnte habe ich einige Stiche von den Pandinus erhalten und dabei keinerlei Wirkung außer einem kurzzeitigen Brennen an der Stichstelle festgestellt. Auch auf junge Mäuse scheint das Gift keine Wirkung zu haben. Vermutlich wirkt es nur gegen Gliedertiere, die in der Natur die einzige Beute darstellen.



                Kommentar


                • #9
                  Re: Skorpion Problem

                  Moin.
                  Ich kann StuKa nur zustimmen:
                  Hatte eine Zuchtgruppe,die sich erst vermehrt hat,als ich den Bodengrund fast austrocknen ließ (wegen Milbenbefall).
                  Mach eine Ecke im Terrarium feucht und halte die andere Ecke trocken.Sorge für Versteckmöglichkeiten in beiden habitaten und beobachte,wo sich dein Pandinus niederläßt.Mit der Einzelhaltung habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht.
                  In der Grußße fühlen sich die Tiere deutlich wohler.Graben eine große Höhle und laufen nicht ständig herum.
                  Selbst die Jungtiere lasse ich im Terrarium bei den Elterntieren und hab bisher nur normalen Ausfall und keinen kannibalismus.
                  Gruß Oliver

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X