Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

    Hallo!!

    Danke

    Ja, genau, bis auf die Tillandsien und Bromelie alles Deko-Pflanzen.
    Ahso ist das mit den Tillandsien...! Hab von Pflanzen überhaupt keine Ahnung, aber zum Glück waren die net sooo teuer (1,79€/Stück). Vielleicht überleben sie es doch...

    Ja, bin eigentlich auch ein kleiner Geizhals Hatte halt nur Bedenken, dass "normale" Rinde ausm Wald doch mal anfangen würde zu schimmeln... Kork schimmelt ja nicht, oder nur schwer, oder!?!?

    Habe jetzt zum 2ten Mal so eine Mini-Ameise im Terrarium gesehen. Die war so ungefähr 2mm gross, also wirklich klein. Wo können die herkommen? Sind die schädlich? Können die ein Problem werden, wenn sie zu zahlreich werden??

    viele Grüsse
    Andreas

    Kommentar


    • #32
      Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

      Mir gefällt das Terrarium auch sehr gut (mal sehen, wie lange es noch so toll aussieht, wenn die Krebse eingezogen sind ).

      Wieder was gelernt, daß mit den Tillandsien wußte ich auch nich nicht. Jetzt ist mir aber auch klar, warum die Dinger bei meinen Pfeilgiftfröschen so schnell eingegangen sind...
      Giftig sind sie nicht für die Krebse - woweit ich weiß - aber lange halten werden sie vermutlich nicht.

      Ameisen können schon zum Problem werden, das würde ich im Auge behalten. Nicht, daß sie sich häuslich einrichten bei Dir.

      Ich habe mal überlegt, ob ich den Krebsen ab und an mal Korvimin unters Fressen mische, aber ich hab's gelassen und begnüge mich mit Kalk in Form von Sepiaschale, vorzugsweise selbst am Strand gesammelt. Bis jetzt habe ich nicht feststellen können, daß ihnen etwas fehlt.

      Kommentar


      • #33
        Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

        Hallo,
        die Ameisen sind an sich kein Problem. Solange du keine komplette Kolonie im Terrarium hast kann nichts passieren. Sammel die wenigen Ameisen raus und gut ist.
        Es kann aber auch sein dass du eine kleine Kolonie erwischt hast. Suche mal nach Dingen die Hohlräume in sich bergen und die du von draußen ins Terrarium gebracht hast.
        Mir ist das bei meinen Käfern mal passiert. Mit der Laubstreu hatte ich leeres Schneckenhaus mitgebracht ohne es zu merken. Darin siedelte eine kleine Kolonie (Myrmica sp. soweit ich als Laie das beurteilen kann) von etwa 40 Tieren. Also besser alles nochmal durchsuchen. Falls du was findest in der Art bist du ab jetzt auch Ameisenhalter

        Kommentar


        • #34
          Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

          Hallo!

          Ich wüsste nicht, wie ich die Ameisen hätte einschleppen können: Habe nichts direkt aus der Natur ins Terrarium getan! Alles aus dem Baumarkt/Gartencenter/Tierladen oder bei Ebay bestellt. Ich hoffe, dass ich nur ein paar von denen erwischt habe und net gleich ne ganze Kolonie! Zum Überleben bräuchten die doch ne Königin, oder!? Gegen ne ganz kleine Herde wie bei dir hätte ich ja net unbedingt was einzuwenden, aber ich denke, ne gesunde Kolonie würde sich ja vermehren und dann würden die ja auch nicht nur im Terrarium bleiben, sondern auch bei mir im Zimmer ihr Unwesen treiben...!?!?

          mfg
          Andreas

          Kommentar


          • #35
            Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

            Hallo!!

            Eben hats an der Tür geklinglet, es war der Postmann!! Und siehe da, es sind 3 kleine muntere Kerlchen

            Werde nachher mal versuchen ein paar Bilder zu machen...

            Grüsse
            Andreas

            Kommentar


            • #36
              Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

              Hallo!!!

              Es ist doch schwieriger Bilder von den Einsiedlern zu machen, als ich gedacht habe... Aber jetzt hab ich es doch geschafft 2 von denen ganz gut "abzuschiessen"!

              Man kann jetzt nach 3 Tagen schon ihren Charakter erkennen, falls die sowas überhaupt haben!? Sie heissen "Cheech" "And" "Chonk"...

              Das ist der "Cheech":
              www.hubix-web.de/krebse_1104_cheech.jpg (1024x768)

              Er ist ein ganz munterer, aktiver Kerl, klettert viel rum und sonnt sich gerne, so wie auf dem Pic...

              Und das ist "And":
              www.hubix-web.de/krebse_1104_and.jpg (1024x768)

              Man kann auf dem Pic ganz gut einschätzen, wie gross sie im Moment sind...
              Er ist der Kleinste und hält sich überwiegend auf dem Boden auf, ist auch recht aktiv, aber auch recht scheu, er verzieht sich gerne ins hinterste, dunkelste eck vom Terrarium...

              "Chonk" hab ich noch net richtig ins Bild setzen können. Er klettert, wie Cheech fast überwiegend, ist aber net so aktiv. Er hängt sich halb ins Schneckenhaus zurückgezogen irgendwo hin und verdöst da den Tag...

              Könnt ihr vielleicht erkennen, um welche Art es sich genau bei den Dreien handelt??

              viele Grüsse
              Andreas

              [[ggg]Editiert von hubix am 05-11-2004 um 13:25 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #37
                Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

                Knuddelig
                Klar haben die einen eigenen Charakter, auf jeden Fall.
                Ich würde jetzt sagen, daß es Coenobita compressus ist. Aber das ist eigentlich nicht mehr als geraten (Coenobita clypeatus und brevimanus fallen schon mal raus, die haben runde Augen). Hast Du mal gefragt, wo sie herkommen?
                Viele Grüße
                Jennifer


                [[ggg]Editiert von jedediah am 06-11-2004 um 15:10 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #38
                  Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

                  Hallo!!

                  Ne, hab den Händler nicht gefragt wo sie herkommen, müsste mal nachfragen...
                  Das Beste ist ja, dass ich für einen Krebs 7€ bezahlt habe, und jetzt, schon vor ein paar Tagen auch, kosten die Einsiedler beim gleichen Händler das Doppelte, also 14€!! Gibts im Moment so eine grosse Nachfrage oder warum hat der die Preise hochgeschraubt!?!?

                  Seit gestern sind die Einsiedler relativ passiv, nur ab und zu kommt mal einer aus dem Eck und krabbelt kurz auf dem Boden rum... Und einen habe ich seit gestern gar net mehr gesehen... Wenn die sich häuten und dafür einbuddeln, buddeln die dann ein Loch, wo sie reinkrabbeln oder buddeln die sich ganz ein, also dass man gar net sehen kann, wo sie sich einbuddeln?? Graben die sich mit dem Häuschen ein oder ohne??

                  Und seit der ersten Nacht (Dienstag auf Mittwoch) haben sie anscheinend nichts mehr gefressen (Ich glaube aber, sie haben ein bissel von den Vogelfutterkörnern gefressen). Zumindest nichts mehr vom Futter (Weintraube, Banane), dass auf dem Futterplatz liegt. Fressen die so unregelmässig oder kann es sein, dass die sich einfach net so wohl fühlen und sie vielleicht ein Problem mit der Umgebung/Klima haben?? Hab im Terrarium tagsüber eine Temperatur je nach Messpunkt von 21-26 Grad am Boden. Die Luftfeuchtigkeit beträgt immer von 60-70%.

                  viele Grüsse
                  Andreas

                  [[ggg]Editiert von hubix am 07-11-2004 um 16:14 GMT[/ggg]]

                  [[ggg]Editiert von hubix am 07-11-2004 um 16:16 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #39
                    Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

                    Vielleicht hat der Händler gemerkt, daß Landeinsiedler zur Zeit "in" sind...

                    Beim Häuten wird der Krebs mitsamt Haus erst mal von der Bildfläche verschwinden. Manchmal graben sie sich so ein, daß man sie durch das Glas sehen kann, aber normalerweise sieht man gar nichts mehr. Sie haben eine kleine Höhle, in der sie die Häutung vollziehen und auch nachher noch ein paar Tage bleiben, um ihr Exoskelett aufzufressen. Je nach Größe des Krebses kann das zwischen einigen Tagen und mehreren Monaten dauern.
                    Meine Krebse stecken sich immer gegenseitig mit dem Häuten an, so daß ich regelmäßig für Wochen gar keinen Krebse mehr sehen, bzw. nur noch die zwei ganz großen, die sich nur selten häuten.
                    Es kann aber auch einfach sein, daß Deine Krebse sich jetzt erstmal vom Einfangen, Transport und Lagerung erholen, was garantiert äußerst stressig für sie war. Warte einfach mal ab.

                    Die Krebse frssen sehr wenig, meine acht machen ihre Futterschlae auch nur ganz selten leer. Meistens sieht man fast gar nichts davon, daß sie was gefressen haben. Würde ich mir auch erstmal keine Sorgen drüber mache.
                    Die Temperatur ist okay, aber die Luftfeuchtigkeit würde ich auf immer mindestens 70, besser 80% steigern.
                    Viele Grüße
                    Jennifer

                    Kommentar


                    • #40
                      Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

                      Hallo!!

                      Jetzt hat der Händler pro Krebs den Preis auf 9,99 € gesetzt...

                      Hab mal nachgefragt: Sie wurden aus Malaysia importiert.

                      Ich bekomme bloss die Luftfeuchtigkeit net über 70%, im Moment sogar eher nur 60% Vielleicht muss ich den Boden feuchter halten!? Oder halt ein Stück vom Lochgitter zukleben!? Soll ich eher über der Lampe zukleben oder eher auf der anderen Seite? Und wieviel zukleben, ein Drittel, die Hälfte oder sogar Dreiviertel??

                      viele Grüsse
                      Andreas

                      Kommentar


                      • #41
                        Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

                        Ich habe selber Landeinsiedler aus Westafrika eingeführt, sie einige Zeit gepflegt und dann einem Bekannten verschenkt. Sie leben nach 2 Jahren immer noch.

                        Die Beleuchtung scheint mir nicht relevant, die Tiere sind in der Natur Dämmerungs- und vorallem Nachtaktiv. Sie erscheinen speziell nachdem des geregnet hat. Die Temperaturen am Fundort São Tomé waren zwischen 23-30 Grad, aber über die heisse Mittagszeit verstecken sich natürlich solche Tiere tief im kühlen Boden/in Spalten. Der Fundort lag nahe am Meeresstrand, etwa 50 m vom Meer entfernt auf Felsen und Mauern, Nachts.

                        Wir bieten den Krebsen zwei Wassergefässe an: eins mit Süsswasser und eins mit Meerwasser (Salzwasser). Als Allesfresser geben wir ihnen gekochte Kartoffeln, mal einen Regenwurm, Brot, Herzfleisch etc.
                        Wichtig ist, dass man ihnen eine Auswahl von neuen Muscheln bereitgestellt hat, wenn sie wachsen benötigen sie eine grössere Muschel zum Schutz des Hinterleibs. Sie sind recht wählerisch, es kann dauern bis Du ihnen dann was passendes findest!

                        Kommentar


                        • #42
                          Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

                          Malaysia - damit fällt Coenobita compressus auf jeden Fall schon mal weg.

                          Die Luftfeuchtigkeit muß auf jeden Fall höher. Wie feucht ist das Substrat denn jetzt? Es darf natürlich nicht klatschnaß sein, aber etwas feuchter darf es gerne sein, dann sollten auch 70-80% Luftfeuchtigkeit kein Problem mehr sein. Die Lüftung teilweise zukleben ist auch eine Möglichkeit, aber damit verringerst Du den Luftaustausch, was eventuell zu Schimmelbildung führen kann. Gerade weil die Krebse gerne Essen vergraben oder sonstwohin schleppen.

                          Die Beleuchtung ist auch nur soweit wichtig, daß ein deutlicher Tag- und Nachtunterschied entsteht. Allerdings sind meine Krebse auch gerne mal tagaktiv, je nach Jahreszeit.
                          Viele Grüße
                          Jennifer

                          Kommentar


                          • #43
                            Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

                            Hallo!!

                            Ich sag mal hier ein schönes Hallo an alle neuen Landeinsiedlerhalter!

                            Habe mal auf http://www4.tpg.com.au/users/vanessap/hermit/biology/ versucht heraus zu finden, um welche Art es sich handelt, bin aber net schlauer geworden...

                            Ich glaube das Problem lag wirklich an der Feuchtigkeit des Substrats (1:1-Gemisch Cocos-Humus:Seramis)! Habe mal recht ordentlich das Substrat befeuchtet, um net fast schon zu sagen bewässert... War hoffentlich jetzt net zuviel des Guten... Aber auf jeden Fall, siehe da: Schon war mehr "Betrieb" im Terrarium!! Wurden mehr oder weniger gleich wieder akitv die Heinis und sind wieder ein bissel rumgeklettert! Habe jetzt den ganzen Tag zumindest knapp über 70% Luftfeuchte gehabt.
                            Hoffe jetzt auch, dass sie wieder anfangen zu fressen.

                            Hm, ich habe die Lampe eigentlich auch wegen der Wärme im Terrarium, sonst käme ich net auf die erforderte Wärme von ca. 21-27 Grad im Terrarium...

                            viele Grüsse
                            Andreas

                            PS: Ich bin mal gespannt, wann sie sich bei mir zum ersten mal Häuten und sich ein neues Häuschen suchen...

                            Kommentar


                            • #44
                              Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

                              Hallo!!

                              Wollt mal was zu den Verhaltensweisen meiner Einsiedler nachfragen, weil ich mir doch ein paar Gedanken mache:

                              Habe fast Bedenken, dass sie verhungern. Habe bis jetzt (seit ca. 3 wochen) nur einmal mit Sichertehit feststellen können, dass sie was gefressen haben, und das war nach der ersten Nacht seit ich sie habe... Fressen die Krebse vielleicht Moos, hab das seit einigen Tagen aus dem Wald ins Terrarium getan?
                              Genauso ist es mit den Badeverhalten. Habe sie noch nie beim Baden beobachten können...
                              Oder auch beim "neue Häuschen ausprobieren" habe ich sie noch nie sehen können...

                              Was sagt ihr dazu?

                              Werde jetzt gleich 2 kleine Kletterfeigen (ficus pumila) und eine kleine Bromelie ins Terrarium setzen. Werde dann hoffentlich die Luftfeuchte, die im Moment bei ca. 70% liegt, erhöhen können...

                              viele Grüsse
                              Andreas

                              Kommentar


                              • #45
                                Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

                                Hallo!!

                                Wer sagt es denn, habe gerade beobachten können, wie ein Einsiedler etwas von der Traube genascht hat...

                                viele Grüsse
                                Andreas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X