Hallo Leute,
bin gerade daran in Terrarium zur Haltung von Blepharopsis mendica einzurichten.
Das Terrarium hat die Masse 60*40*60 cm und Lüftungflächen an Vorder u.Rückseite.
Da die Tiere hohe Wärme und Lichtanforderungen haben wäre ich sehr an Vorschlägen und Praktischen Erfahrungen zur Heizung und Beleuchtung und Einrichtung interessiert.
Meine Vorstellung ist es, das Terrarium von oben über einen Lichtkasten mit 2 * 15 W
Leuchtstoffröhren und zusätzlich von innen mit evtl. durch Metallgaze geschütze NV -
Halogenstrahler zu beleuchten.
Um die Tagestemperatur auf ca 35° zu bringen würde ich gern die Vorschaltgeräte der
Leuchtstoffröhren als zusätzliche Wärmequelle einsetzen ich bin mir aber im unklaren, ob ich hier die handelsüblichen Vorschaltgeräte für Terrarienbeleuchtung z.B. von Arcadia verwenden sollte / kann bzw. ob diese überhaupt zu diesem Zweck geeignet sind.
Was setzt Ihr denn für Geräte in der Praxis ein und wo sind diese erhältlich?
Die Leuchten aus dem Baumarkt haben wohl keine externen Vorschaltgeräte, und
ein anbringen der Leuchtstoffrören innenhalb des Terrariums würde einerseits viel Platz
wegnehmen, andererseits schwindet wohl bei diesen Lichtquellen unter höheren
Temperaturen die Lichtausbeute erheblich.
Als Alternative könnte ich mir auch HQL - Beleuchtung vorstellen, bin mir hier aber
bezüglich der nötigen Leistung und dem Anbringungsort (innen / außen) völlig im
unklaren vielleicht sind diese dann wieder zu heiß ?
Zur Heizung :
Mit wieviel Watt sollte bei der o.g. Beckengröße die Heizung ausgelegt sein um bei einer Zimmertemperatur von 18-20° nachts die Temperatur auf ca 26° zu halten und Tagsüber mit zugeschalteter Beleuchtung um die 35° zu erreichen.
Welchen Heizungstyp (Kabel/Matte) sollte ich wählen ?
Zur Temperaturregelung besitze ich eine Biotherm 2000 mit 8° Absenkung, ist das OK ?
Ich weiß, daß dieses Thema ständig diskutiert wird, aber all diese Informationsflut hat mich nicht wirklich weitergebracht, deshalb wäre ich Euch dankbar nochmals auf dieses Thema insbesondere im Bezug auf Mantidenhaltung einzugehen.
In Hoffnung auf Eure Antwort
herzliche Grüße
Oliver
bin gerade daran in Terrarium zur Haltung von Blepharopsis mendica einzurichten.
Das Terrarium hat die Masse 60*40*60 cm und Lüftungflächen an Vorder u.Rückseite.
Da die Tiere hohe Wärme und Lichtanforderungen haben wäre ich sehr an Vorschlägen und Praktischen Erfahrungen zur Heizung und Beleuchtung und Einrichtung interessiert.
Meine Vorstellung ist es, das Terrarium von oben über einen Lichtkasten mit 2 * 15 W
Leuchtstoffröhren und zusätzlich von innen mit evtl. durch Metallgaze geschütze NV -
Halogenstrahler zu beleuchten.
Um die Tagestemperatur auf ca 35° zu bringen würde ich gern die Vorschaltgeräte der
Leuchtstoffröhren als zusätzliche Wärmequelle einsetzen ich bin mir aber im unklaren, ob ich hier die handelsüblichen Vorschaltgeräte für Terrarienbeleuchtung z.B. von Arcadia verwenden sollte / kann bzw. ob diese überhaupt zu diesem Zweck geeignet sind.
Was setzt Ihr denn für Geräte in der Praxis ein und wo sind diese erhältlich?
Die Leuchten aus dem Baumarkt haben wohl keine externen Vorschaltgeräte, und
ein anbringen der Leuchtstoffrören innenhalb des Terrariums würde einerseits viel Platz
wegnehmen, andererseits schwindet wohl bei diesen Lichtquellen unter höheren
Temperaturen die Lichtausbeute erheblich.
Als Alternative könnte ich mir auch HQL - Beleuchtung vorstellen, bin mir hier aber
bezüglich der nötigen Leistung und dem Anbringungsort (innen / außen) völlig im
unklaren vielleicht sind diese dann wieder zu heiß ?
Zur Heizung :
Mit wieviel Watt sollte bei der o.g. Beckengröße die Heizung ausgelegt sein um bei einer Zimmertemperatur von 18-20° nachts die Temperatur auf ca 26° zu halten und Tagsüber mit zugeschalteter Beleuchtung um die 35° zu erreichen.
Welchen Heizungstyp (Kabel/Matte) sollte ich wählen ?
Zur Temperaturregelung besitze ich eine Biotherm 2000 mit 8° Absenkung, ist das OK ?
Ich weiß, daß dieses Thema ständig diskutiert wird, aber all diese Informationsflut hat mich nicht wirklich weitergebracht, deshalb wäre ich Euch dankbar nochmals auf dieses Thema insbesondere im Bezug auf Mantidenhaltung einzugehen.
In Hoffnung auf Eure Antwort
herzliche Grüße
Oliver
Kommentar