Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wüstenskorpione

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wüstenskorpione

    Hallo,
    ich bin neu an diesem Board und hatt eda mal eine kleine Frage:
    Ich habe hier ein komplett eingerichtetes Wüstenterrarium(40x30x40) rumstehen und habe mir überlegt ob ich darin nicht einen Wüstenskorpion halten sollte?
    Welche Wüstenskorpione sind nicht so giftig und eignen sich für mich als Skorpion-Anfänger?
    Vielecht kann mir jemand weiterhelfen!! Danke im voraus schon!!
    MfG
    La-cucaracha!

  • #2
    Re: Wüstenskorpione

    Hi la-cucaracha!,

    für Skorpionanfänger würde ich für ein Wüstenterrarium Hadrurus arizonensis (Iuridae) empfehlen. Die Kerle sind robust, recht groß und relativ ungefährlich. Eine weitere Art ist Ophisthothalmus flavescens wie auch Scorpio maurus (beide Scorpionidae). Von den Buthiden kann man höchstens Buthus occitanus mit gesicherter Herkunft aus Spanien oder Südfrankreich empfehlen. Da du keine giftigeren Skorpione haben willst rate ich dir von den restlichen Buthiden ab.
    Meine Meinung: Hadrurus arizonensis wäre mein Favorit, da "ungefährlich" und robust. Nachteil ist das er sich nicht zur Gruppenhaltung eignet (eventuell Terrarium teilen)und man ihm nachsagt das er sein Gift über 25 cm sprühen kann.
    Mfg,
    Sebastian
    Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

    Kommentar


    • #3
      Re: Wüstenskorpione

      nt

      [Edited by Henning L on 07-05-2003 at 14:13 GMT]

      Kommentar


      • #4
        Re: Wüstenskorpione

        Also mir wurde diese Woche ein OPISTOPHTALMUS BOEHMI angeboten?
        Wie sieht`s mit dem aus?
        Ich werd` mir aber doch mal einige Bücher über die Tiere anschauen!!

        Kommentar


        • #5
          Re: Wüstenskorpione

          @ Henning
          Nochmal zu den Buthus occitanus aus Spanien und Südfrankreich:
          Klar können dort auch verschleppte Buthus o. tunetanus vorkommen, jedoch sind mir aus diesem Gebiet keine Todesfälle bzw. schweren Vergiftungen von Buthus bekannt. Aber ich will dir zustimmen, das man trotzdem mit der genannten Art vorsichtig umgehen sollte. Denn wenn man seine Tiere nicht selbst gefangen hat, kann man sich nicht sicher sein, dass einem vom Händler ein echter B. o. occitanus und nicht ein B. o. tunetanus verkauft wurde. Und eine Bestimmung der Unterart mit Hilfe eines Bestimmungsschlüssels ist nicht einfach. Deswegen am besten kein Buthide!
          Ich selbst halte unter anderem auch Androctonus bicolor und hatte noch keine Probleme, da die Tiere nicht aggressiv sind, jedoch ist mir eine ständige, von ihnen ausgehende, Gefahr bewusst. Mit den richtigen Verhaltenregeln im Umgang mit solchen Tieren ist meiner Meinung auch eine gute Haltbarkeit gewisser Buthiden möglich.
          @ La- cucaracha: Opistothalmus boehmi ist ebenfalls gut zur Haltung geeignet, bei ihm ist sogar eine Gruppenhaltung unter Umständen möglich (d.h genügend Verstecke und Futter).
          Mfg,
          Sebastian

          [Edited by SebastianH on 02-02-2003 at 16:29 GMT]
          Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

          Kommentar


          • #6
            Re: Wüstenskorpione

            nt

            [Edited by Henning L on 07-05-2003 at 14:13 GMT]

            Kommentar

            Lädt...
            X