Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hierodula membranacea

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hierodula membranacea

    Hallo,

    Meine beiden 1,1 Hierodula membranacea sind seit ca. 3/5 Tagen Adult. Ich würde gerne wissen wie ihr verpaart und ob ihr hinterher das Männchen noch retten könnt?
    Ich hatte es mir so gedacht die beiden nach der Häutung erstmal wieder gut zu füttern und dann in meinem großen Terra (2m*80cm*80cm) zusammen zu setzen.
    Habt ihr bessere Vorschläge?

    LG Maike

  • #2
    Re: Hierodula membranacea

    Hi!

    Nö, das hört sich schon ganz gut an. Allerdings solltest Du noch ein paar Tage warten, da die Reifehäutung nicht mit der Geschlechtsreife, bzw. mit der Paarungsbereitschaft gleichzusetzen ist. Dem Weibchen kannst Du dann kurz vor der Kopulation eine Wanderheuschrecke o.ä. geben, damit sie während der Begattung was zu tun hat.

    Falls es doch zu einem Angriff kommt und Du das Männchen retten willst, kannst Du Dich mit einer Sprühflasche bewaffnen und notfalls die Tiere mit Wasser ansprühen. Meist lassen die Weibchen dann los.

    Wichtig ist imho, daß das Männchen nicht nur ausreichend Platz, sondern auch ausreichend Klettermöglichkeiten zum Werben und zur Flucht hat.

    Kommentar


    • #3
      Re: Hierodula membranacea

      Mir ist bekannt das es vor allem bei dieser Art sehr häufig, auch in freier Natur (was bei andren Arten ja eigentlich so gut wie nie in Freiheit passiert) zu Begattungskannibalismus kommt! Ich kann mich aber auf jeden Fall oben anschließen, hört sich sehr gut an. Bis zur verpaarung würde ich etwa 3 Wochen warten! Und einige Tage vor der Begattung würde ich das Weibchen auf jeden Fall jeden Tag kräftig füttern!

      Gruß
      Salvador

      Kommentar


      • #4
        Re: Hierodula membranacea

        Hallo,
        Ich wollte meinen alten Thread nochmal hochholen. Leider hat es mit der Paarung noch nicht geklappt, da es wohl noch zu früh war (erst kurz nach der Imaginalhäutung). Nun habe ich die beiden heute eigentlich nochmal zusammenführen wollen, hatte aber leider keine Zeit. Als ich dann gerade beim Männchen sprühte, merkte ich, dass er ganz dunkle Augen bekommen hat (ich meine keine Flecken die durch Alter oder Neonröhren entstehen, sondern halt nur dunkle Augen). Könnte das evtl an den am Freitag von mir gefütterten Krullfliegen kommen? Vorher hatte er das nämlich nicht.
        Habt ihr sowas schonmal gesehn?
        LG Maike

        Kommentar


        • #5
          Re: Hierodula membranacea

          Hi!

          War es denn schon dunkel? In der Dunkelheit ändert sich nämlich die Augenfarbe von Mantiden. Bei H. membranacea ist geht die Augenfarbe dann ins rötliche, wenn ich mich recht entsinne.

          Kommentar


          • #6
            Re: Hierodula membranacea

            Hallo Yidaki,
            Öhhhm da müsste ich wohl noch etwas überlegen. Aber ich denke schon, dass es da schon dunkel war. Aber das Weibchen hat diese dunklen Augen nicht gezeigt... Ist das normal?
            Ich schua heute Abend nochmal aber heute morgen warn sie schon fast wieder grün.
            LG Maike

            Kommentar


            • #7
              Re: Hierodula membranacea

              Hi.

              Das Verfärben nachts zeigen nur hungrige Tiere. Weibchen war wohl satt.

              VG,
              Christian

              Kommentar


              • #8
                Re: Hierodula membranacea

                Hallo,

                Das ist sehr komisch, da er zuvor mindestens 20 Krullfliegen verteilt auf 1 1/2 Tage gegessen hat. Das Weibchen hingegen hat keine einzige Fliege angerührt...
                Sollte ich mir denn Sorgen machen?
                LG Maike

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Hierodula membranacea

                  Hallo,
                  locker bleiben, beim Auge der Mantiden tritt wie auch bei vielen anderen Insekten nachts eine Pigmentwanderung auf.
                  Das Gesamtauge ist aus vielen Einzelaugen aufgebaut, die tagsüber gegeneinander durch Pigmente abgeschirmt werden. Die Einzelaugen "arbeiten" somit jeweils für sich, wodurch ein "schärferes Bild" wahrgenommen wird.
                  Nachts werden diese Pigmente verlagert, das wenige, noch vorhandene Licht kann somit ausgenutzt werden. Mehrere Einzelaugen "arbeiten" zusammen, die Trennung durch die Pigmente fehlt. Dabei werden diese aber in bestimmten Bereichen des Auges konzentriert, wodurch diese Verfärbungen zustande kommen.

                  Gruß,
                  Jürgen

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Hierodula membranacea

                    Hallo,
                    Ich habe heute mal wieder versucht die zwei zusammen zu führen. Mittlerweile ist die Reifehäutung des Männchens gut 2 Monate her. Die des Weibchens ca. 1 1/2 Monate. Die Haltungstemperaturen liegen bei 21°C und RLF von ca. 65%. Was mache ich denn falsch? Oder ist das Männchen einfach zu ****? Es ist nun schon das 2. Mal, dass er kein Interesse zeigt... .

                    LG Maike

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Hierodula membranacea

                      Hi!

                      Um die Tiere in Paarungslaune zu bekommen kannst Du ruhig ein wenig mit der Temperatur und rLF experimentieren. Die Temperatur kannst Du auf jeden Fall erhöhen. Ist imo zu kühl.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Hierodula membranacea

                        Hallo,

                        Wie hoch darf ich denn von den Temperaturen her allerhöchstens gehen? Bzw Mit welchen Tenperaturen habt ihr die besten Zuchterfolge gehabt bei dieser Art?
                        LG Maike

                        [[ggg]Editiert von Maikemausi am 14-02-2005 um 16:19 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Hierodula membranacea

                          wenigstens 28 Grad über mehrere Stunden täglich

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Hierodula membranacea

                            Alles klar danke.

                            Muss euch aber nochmal nerven.
                            Mein Weibchen hat irgentwie den Abstand der Segmente in den letzten Tagen vergrößert. Kann es sein, dass sie ne Oothek anlegt? Oder ist sie krank/überfressen (bekommt eigentlich nur einmal pro woche nen mittleren Hüpfer oder ne große Grille von mir)? Allerdings verändert sich der Abstand bei genaueren hinsehen auch immerwieder. Da sie leicht mit dem Hinterteil pulsiert.

                            Hier ein Bild:
                            Bild

                            LG Maike


                            [[ggg]Editiert von Moderator am 21-02-2005 um 07:30 GMT[/ggg]]

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Hierodula membranacea

                              Hi.

                              Alles bestens!

                              VG,
                              Christian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X