Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Baculum extradentatum Schlupfprobleme

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Baculum extradentatum Schlupfprobleme

    Hallo, zu dieser Stabheuschreckenart gibt es schon so viele Topics, habe jedoch nichts über folgendes Problem gefunden:

    Ca. 80% der gerade geschlüpften Schrecken können sich nicht von ihrer Eischale befreien. Meist stecken die beiden hinteren Extremitäten, manchmal sogar 4-6 Beine noch in der Eischale drin. Die Jungtiere können sich somit kaum oder nur eingeschränkt bewegen, nicht richtig fressen und sterben. Die Wenigen die vollkommen geschlüpft sind fressen und verhalten sich ganz normal.
    Hier einige Anhaltspunkte um eine mögliche Fehlerquelle zu finden:
    Ich füttere die Stabis ausschließlich mit Brombeerblättern. Die Eier sind in einer Pappschachtel trocken gelagert auf der Heizing ( einige Lagen Zeitungspapier darunter zur Isolation ). Ich kann jeden Tag die halbgeschlüpften Schrecken nehmen und in die Faunabox geben, wo diejenigen mit den Problemen meistens sterben. Die ersten Tiere sind nach etwas über 50 Tagen geschlüpft.

    Über eine Antwort würde ich mich freuen
    Sebastian

    [[ggg]Editiert von Moderator am 19-01-2005 um 15:30 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Baculum extradentatum Schlupfprobleme

    Die Eier brauchen auch wie die geschlüpften Tiere eine hohe Luftfeuchtigkeit. Womöglich ist die Schale zu hart und sie sind zu schnell erschöpft um weiter rauszukommen.

    [[ggg]Editiert von Moderator am 19-01-2005 um 15:34 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Baculum extradentatum Schlupfprobleme

      koppy schrieb:
      Die Eier brauchen auch wie die geschlüpften Tiere eine hohe Luftfeuchtigkeit. Womöglich ist die Schale zu hart und sie sind zu schnell erschöpft um weiter rauszukommen.
      Ich habe in der Literatur und im Internet den Hinweiß gefunden, dass die Eier keine besondere Behandlung benötigen. Lediglich die Temperatur soll relativ hoch sein. Andere Halter haben selbst unter trockenen Bedingungen anscheinend keine Schlupfprobleme. Sobald die Schrecken schlüpfen kommen sie natürlich in ein terra mit hoher Luftfeutigkeit.

      [[ggg]Editiert von Sebastian Egberts am 19-01-2005 um 19:39 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Baculum extradentatum Schlupfprobleme

        Tatsache ist nunmal, dass die Schale unter feuchteren Bedingungen auch weicher ist. Wo ich es gelesen habe, weiß ich nicht mehr, habe keine Literatur, nur I-Netbeschreibungen.

        Kommentar


        • #5
          Re: Baculum extradentatum Schlupfprobleme

          Ich hatte mit meinen Baculum extradentatum Eiern das selbe Problem, ich habe die Eier in einem extra Terrarium gehabt, dort in einer Heimchendose und hatte in etwa ein Temperatur von 28 grad, da die Tiere so schon teilweise nach 30 Tagen schlüpfen; meine ersten geschlüpften Exemplare hatten die selben Probleme und sind auch verstorben, dann habe ich das Terrarium mit so seramis ausgelegt (find ich ganz praktisch weils net schimmelt) und hatte dann in etwa eine Luftfeuchte von 70% zu vorher 30-40%. Seitdem habe ich dieses Problem fast nicht mehr. Also scheint eine höhere Luftfeuchtigkeit sich wohl doch positiv auszuwirken, ich würde die Eier aber nicht direkt auf feuchtes Substrat legen, ich weiß nicht ob die Eier das vertragen würden, deshalb auch die Heimchendose im Terrarium.

          Grüße

          Christian

          Kommentar


          • #6
            Re: Baculum extradentatum Schlupfprobleme

            Vielen dank für eure Beiträge!
            Ich werde die Eier mal bei höherer Luftfeutigkeit lagern, denn im Moment sterben wirklich zu viele Jungtiere. Ich werde natürlich feedback geben ob es denn damit auch besser klappt.

            Sebastian

            Kommentar


            • #7
              Re: Baculum extradentatum Schlupfprobleme

              Ich hab einen kleinen Inkubaot vorbereitet. Die Faunabox hat jedoch zuviele Lüftungsschlitze um eine konstant gute Luftfeutigkeit zu halten. Kann ich diese einfach mit Tape oder Tesafilm zukleben, oder würden die Lösungsmitteln im Kleber zu viele Giftstofe absondern, da die Fläche relativ groß ist und durch das Wasser ständig angefeuchtet wird?

              Kommentar


              • #8
                Re: Baculum extradentatum Schlupfprobleme

                Wenn du die Faunabox nicht noch brauchst, kannst du die Lüftungsschlitze ja ganz einfach mit Heisskleber (oder Silikon) zukleben. Ich habe das bei meinen Faunaboxen mit Heisskleber zugeklebt, geht super, trocknet schnell und hält bombenfest,(Ich hatte in der Box Micro-Heimchen die super durch des Gitter passten:-) )

                Grüße
                Christian

                Kommentar


                • #9
                  Re: Baculum extradentatum Schlupfprobleme

                  Hy!!

                  ich lasse meine Medauriodea extradentatas im Terrarium schlüpfen, ich sehe keinen Grund, warum man sie in einem Inkubator schlüpfen lassen sollte.

                  Grüße Andi

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Baculum extradentatum Schlupfprobleme

                    Hab die Faunabox jetzt fast hermetisch abgeriegelt , zudem steht sie ja auch noch auf der Heizung. Nun hab ich richtiges Tropenklima - und siehe da ... es klappt! Schon nach der ersten Nacht machte sich die hohe Luftfeutigkeit bezahlt. Viele der Kleinen mit Schalenresten an den Beinen konnten diese loswerden und halb Ausgeschlüpfte hab ich auch nicht mehr gesehen.
                    Vielen Dank für die Antworten

                    Sebastian

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X