Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

hadrurus arizonensis - geschlecht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • hadrurus arizonensis - geschlecht

    Hallo zusammen!
    Ein kleiner begründeter Ausflug in das Evertebratenforum:

    Ich pflege seit kurzen einen hadrurus arizonensis, und fürchte nun wirklich angesteckt worden zu sein...ein sehr schönes und interessantes Tierchen!!

    Kurz meine Parameter:
    Grösse des Exemplars ca. 9cm,
    Becken 30/30/30,
    rotes lehmsubstrat,
    Verstecke unter Steinen,
    innen 15w sunglo,
    neon (reptiglo2)darüber,
    da in Anlage eingebaut.

    Durch die Temperaturkumulation der Anlage erreichen die Tagtemperaturen 33°C, nachts Abfall auf 25-22°C.

    Soweit die Nachrichten....
    Nun die eigentliche Frage:
    Ich habe aufgrund des deutlichen Kammes den Verdacht,ein Männchen erstanden zu haben, bin mir da aber leider nicht sicher...

    Wer könnte mir da Tips geben?
    Habe in der Literatur NTV-Skorpione nichts gefunden, da ja auch hier nicht sehr speziell auf Arten eingegangen wird.

    Tja und die gute Forensuche war nicht ganz so erfolgreich.

    Beste Grüsse,
    Marco



    [[ggg]Editiert von streak am 12-02-2005 um 13:33 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: hadrurus arizonensis - geschlecht

    hallo!

    Ist das Tier adult? Wenn nicht kannst nach der nächsten Häutung anhand der Haut die Kammzähne zählen beim Weibchen wären das 25 - 34 und beim Männchen 29 - 41. Wie du siehst hast du also das Nachsehen wenn deiner 29 - 34 hat weil du dann immer noch nicht weißt ob Männlein oder Weiblein. Andere Unterschiede wären die Genitalplatte (Operculum genitale) welche beim Weibchen verwachsen und beim Männchen immer getrennt in zwei Hälften ist.

    Weibchen sind oft größer und schwerer als Männchen da deren Mesasoma Platz für die Entwicklung der Jungen benötigt. Aber auch dafür bräuchtest du "Vergleichsmaterial".

    Eine Möglichkeit wäre von einem Herren namens Solegad (1976) und Sissom (1990) Literatur zur Taxonomie zu bekommen. Allerdings mache ich dir da nicht viel Hoffnung.

    Nichtsdesto trotz ein sehr schönes Tier! Nur ein wenig viel Licht in deinem Becken. Würde die Röhre weglassen und bei 30x30 einen 25 watt Spotstrahler instalklieren.

    Kommentar


    • #3
      Re: hadrurus arizonensis - geschlecht

      Ah auch ein nächtlicher Forenbesucher
      #Danke für den Tip!

      Vielleicht hab ich ja auch die Möglichkeit die Genitalplatte zu fotografieren...scheint mir das verlässlichste Bestimmungsmerkmal zu sein, wenn man keinen Vergleich hat.

      Ich sehe grade in Deiner Bestandsliste, dass es Dir wohl ähnlich geht.


      Zur Beleuchtung - die Neonröhre ist im rechten Teil der Reihe installiert, so dass noch ca 5cm aus einer Höhe von 20cm an das Becken gelangen...dadurch gelangt nicht mehr sehr viel Licht in dieses Becken. Die 15w Dayglo (diese stabförmige leicht rosa gefärbten Birnen) sorgt somit fast allein für die Beleuchtung und Erwärmung, da innerhalb des Beckens verlegt. Ich denke ein 25w Spot wäre da einiges heller. Ich setz evtl. morgen mal die ein oder anderen Fotos rein.





      [[ggg]Editiert von streak am 13-02-2005 um 01:33 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: hadrurus arizonensis - geschlecht

        Hi!

        Sorry für OT, aber benutzt Du für alle Deine Tiere Leuchmittel, die extra für die Terraristik daklariert sind?

        Kommentar


        • #5
          Re: hadrurus arizonensis - geschlecht

          Hauptsächlich benutze ich HQL Lampen und einige herkömmliche Baumarkt Halogenspots. Da ich aber auch die "spezial-Terraristik"-Leuchtmittel relativ günstig bekomme, setzte ich auch diese ein.
          Vor allem die Birnen Day/Sunglo machen einfach ein sehr schönes Licht.

          Kommentar

          Lädt...
          X