Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hierodula/grandis/membranacea

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hierodula/grandis/membranacea

    Wer kann mir in diesem Forum endlich mal schreiben wie sich die beiden Arten unterscheiden? Oder eventuell Bilder der beiden Arten schicken.
    Damit ich endlich weiß welche Art ich zur Zeit pflege.Würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen kann.MFG.Slizer07

  • #2
    Re: Hierodula/grandis/membranacea

    Reinhard Ehrmann hat mir geschrieben:

    Hierodula grandis Saussure, 1870, ist eine eigenständige Art und sehr nahe verwandt mit Hierodula membranacea Burmeister, 1838.
    Von beiden Arten sind Männchen und Weibchen bekannt.
    Sie ist für den Laien nicht zu unterscheiden, da die äußere Morphologie von beiden Arten sehr variabel ist.
    Erst durch ein Genitalpräparat könnte man Klarheit bekommen.

    Angeblich kursieren in Deutschland nur H. membranacea. Irgendjemand ist irgendwann auf den Trichter gekommen, sie als H. grandis zu bezeichnen und so seine Verkaufschancen zu erhöhen.
    Vielleicht ist das Thema jetzt endlich damit gegessen?

    Kommentar


    • #3
      Re: Hierodula/grandis/membranacea

      Hallo,

      @Pingo
      danke, dieses Thema wird schon langsam wirklich leidig und eine endgültige Klärung der Sachlage war schon lange nötig.

      Ich gehe davon aus, daß es auch den Züchtern selbst nicht sicher bekannt ist, welche Art sie nun eigendlich halten.

      Gruß
      Oliver

      Kommentar


      • #4
        Re: Hierodula/grandis/membranacea

        Wie gesagt, kann es nur H. membranacea sein, es sei denn, jemand beweist etwas anderes, indem er adulte tote Tiere an Ehrmann schickt, damit sie bestimmt werden können.

        Kommentar

        Lädt...
        X