Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Monsterspinne frisst Hühner"

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re:

    Hallo Chris,

    "Araña pollita" ist der lokale Name, der übersätzt so viel wie "Chicken Spider" bedeutet. Es gibt Geschichten, dass die Spinnen Hühner fressen sollen, aber da ist wohl nix dran. Es sei denn, dass sich mal ein Kücken in die Nähe eines Baus verläuft. =;-)
    "Aranas pica Caballo" heißen sie in anderen Gegenden Südamerikas, da sie im Ruf stehen Pferde zu töten. etc.
    Wir in Deutschland nennen sie "Vogelspinne", obwohl wohl die wenigsten auch mal einen Vogel erwischen.
    Ist also nix anderes als ein umgangsprachlicher Name / common name.

    Die Szene mit dem Huhn (von der das Bild aus der Bild Zeitung stammt) ist gestellt. Das Huhn war schon tot. Martin Nicholas hatte bei seinem Vortrag erzählt, dass es einige Versuche gebraucht hat, die Spinne in Richtung des toten Huhnes laufen zu lassen und dass sie auch noch einen Fuß drauf stellt. Das Bild alleine und aus dem Zusammenhang gerissen schaut natürlich sehr reißerisch aus.

    Ach ja, im BBC Radio gab es auch mal einen Beitrag, den man sich auf dieser Seite anhören / downloaden kann (ca. 10 MB):
    http://www.bbc.co.uk/radio4/science/spiderman.shtml
    Darin geht es u.a. auch um den Namen.

    Über die Aufnahmen zu diesem Radio-Beitrag handelt dieser Artikel:
    NICHOLAS, M. R. (2005): How to record a chicken spider. British Tarantula Society Journal 20(2): 39-50.

    viele Grüße,
    Martin



    [[ggg]Editiert von Martin H. am 26-05-2005 um 15:22 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: Re:

      [quote]Martin H. schrieb:
      Hallo Ozan,

      Ozan schrieb:

      X. immanis wohnt auch tatsächlich mit einer Froschart, (Chiasmocleis ventrimaculata) zusammen
      solltest Du Dich auf den Artikel von COCROFT & HAMBLER (1989) beziehen, dabei soll es sich nicht wie im Artikel angegeben um Xenesthis immanis, sondern um eine Pamphobeteus sp. handeln – dennoch ein interessanter Artikel! =;-)

      COCROFT, R. B. & K. HAMBLER (1989): Observations on a commensal relationship of the microhylid frog Chismocleis ventrimaculata and the burrowing theraphosid spider Xenestis immanis in southeastern Peru. Biotropica 21(1): 2-8.


      Hallo,

      ich habe mich tatsächlich auf den Artikel von COCROFT, R. B. & K. HAMBLER (1989)bezogen. Merkwürdig war ja schon, dass sie von einer X. immanis im Südosten von Peru sprechen. Wann und wo wurde denn geklärt, dass es sich um eine andere Art handelt?

      Kommentar


      • #18
        Re:

        Hallo Ozan,
        Ozan schrieb:

        ich habe mich tatsächlich auf den Artikel von COCROFT, R. B. & K. HAMBLER (1989)bezogen. Merkwürdig war ja schon, dass sie von einer X. immanis im Südosten von Peru sprechen. Wann und wo wurde denn geklärt, dass es sich um eine andere Art handelt?
        mich hatte Rick West vor einiger Zeit mal darauf hingewiesen, dass es sich bei der Art in dem Artikel nicht um X. immanis sondern eine Pamphobeteus Art handeln soll.

        Als ich jetzt Martin Nicholas auf diesen Artikel angesprochen und gefragt habe, ob es sich dabei womöglich um die "Chicken Spider" handeln könnte, hat er mir u.a. folgendes zurück gemailt:
        "...The COCROFT HAMBLER paper is indeed about the chicken spider and so is
        Jolene CSAKANY's thesis (it was originally identified from a very old
        taxonomic paper that incorrectly ID'ed the spider as X. immansis - which it
        clearly is not)
        ..."

        viele Grüße,
        Martin



        Kommentar


        • #19
          Re: "Monsterspinne frisst Hühner"

          @ Martin:

          Wow,du hast echt kontakt mit den Leuten? Ich mein Rick West ist auf jedenfall ziemlich bekannt.Ich hab noch einen alten Bericht aus einer Spinnenzeitschrift mit Abbildungen wo er mit Urwaldindianern in Südamerika riesige (Pseudo-)Theraphosa leblondis gegrillt und gegessen hat.(würg)Der hat auf jeden Fall Ahnung!

          Mfg,Chris

          Kommentar


          • #20
            Re:

            @ Martin
            Danke für den Hinweis! Wir werden das auf unserer Homepage korrigieren.

            Grüße
            Ozan

            Kommentar

            Lädt...
            X