Hi,
als sich unsere aus einem irgenwo eingetauschtem Eurycantha cf.horrida -Paar bestehende Gruppe zu einer Großfamilie entwickelt hat, sind alle Tiere letzte Woche in ein recht großes Terrarium umgezogen.
Nun konnten abends im Dämmerlicht "Kämpfe" der Männchen untereinander mit Versuch die großen Beindornen einzusetzen, beobachtet werden. Auch hatte zumindest ein Männchen mit dem Hinterleib trommelnde Geräusche auf der Kork-Rückwand gemacht. Diese Geräusche habe ich ggf. früher mal gehört, aber dann wohl mit den im gleichen Raum untergebrachten Wüstenrennmäusen oder Steppenlemmingen in Verbindung gebracht.
Faszinierende Beobachtungen.
Wer hat so etwas schonmal beobachtet?
Über "Kämpfe" bei männlichen Phasmiden meine ich vor vielen Jahren mal etwas in der "sticklist" gelesen zu haben, kann mich aber nicht mehr an die genannte Art erinnern, kenne das ansonsten zumindest vom Hirschkäfer (Lucanus cervus).
Das Trommeln mit dem Hinterleib ist mir völlig neu.
Über viele Antworten freut sich
W.
als sich unsere aus einem irgenwo eingetauschtem Eurycantha cf.horrida -Paar bestehende Gruppe zu einer Großfamilie entwickelt hat, sind alle Tiere letzte Woche in ein recht großes Terrarium umgezogen.
Nun konnten abends im Dämmerlicht "Kämpfe" der Männchen untereinander mit Versuch die großen Beindornen einzusetzen, beobachtet werden. Auch hatte zumindest ein Männchen mit dem Hinterleib trommelnde Geräusche auf der Kork-Rückwand gemacht. Diese Geräusche habe ich ggf. früher mal gehört, aber dann wohl mit den im gleichen Raum untergebrachten Wüstenrennmäusen oder Steppenlemmingen in Verbindung gebracht.
Faszinierende Beobachtungen.
Wer hat so etwas schonmal beobachtet?
Über "Kämpfe" bei männlichen Phasmiden meine ich vor vielen Jahren mal etwas in der "sticklist" gelesen zu haben, kann mich aber nicht mehr an die genannte Art erinnern, kenne das ansonsten zumindest vom Hirschkäfer (Lucanus cervus).
Das Trommeln mit dem Hinterleib ist mir völlig neu.
Über viele Antworten freut sich
W.
Kommentar