Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erhältliche Euscorpiusarten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Erhältliche Euscorpiusarten

    Da es am 19.02 zur Terra-Norddeutschland-Börse geht, wollte ich mal fragen, auf welche Euscorpius-Arten man dort treffen kann?

    €: Oder was für Arten von Euscorpius sich überhaupt auf Börsen finden lassen...

    [[ggg]Editiert von Lector am 15-01-2006 um 00:42 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Erhältliche Euscorpiusarten

    Was denn noch alles?

    Kommentar


    • #3
      Re: Erhältliche Euscorpiusarten

      Was ich noch alles halten will oder wie meinst du das`?
      Entweder den P. imperator, den H.scaber oder halt einige Euscorpius.

      Hat schon jemand Euscorpius-Arten auf Börsen gesehen?Könnt ihr mir bestimmte Arten empfehlen?

      [[ggg]Editiert von Lector am 16-01-2006 um 22:48 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Erhältliche Euscorpiusarten

        Euscorpius-Arten bekommt man selten. Da Du ein Anfänger zu sein scheinst ("Pimperator oder H. scaber oder Euscorpius") - sie sind kein guter Einstieg ins Hobby, obwohl leicht zu halten. Denn sie sind winzig und leben völlig versteckt. Wenn Du sie nicht stören willst, bekommst Du sie einmal im Jahr zu sehen. Und einmal im Monat einen Pedipalpenfinger. Und wenn sie dann doch mal Junge haben, ist die Aufzucht heikel.

        Kommentar


        • #5
          Re: Erhältliche Euscorpiusarten

          Is das denn bei P. imperator und H.scaber bedeutend anders?

          Kommentar


          • #6
            Re: Erhältliche Euscorpiusarten

            Is das denn bei P. imperator und H.scaber nicht genauso?
            Oder sieht man die wirklich extrem öfter?

            €: Oooops, wollte editieren und keinen komplett neuen Beitrag, sry.



            [[ggg]Editiert von Lector am 17-01-2006 um 20:45 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Erhältliche Euscorpiusarten

              Naja, nicht wirklich. Aber bisschen :-). Immerhin graben diese Arten und man sieht die Spuren ihrer Aktivität. Und sie kommen wenigstens nachts mal raus und jagen etwas aktiver. Euscorpius verkriechen sich in Gesteinsspalten und lugen höchstens mal am Eingang raus, wenn sie Hunger haben. Das Ansitzjagdverhalten ist ausgeprägter. Und wie gesagt, sie sind sehr klein.

              Kommentar


              • #8
                Re: Erhältliche Euscorpiusarten

                Ich versuche dann wohl einen Euscorpius zu bekommen und wenn das nicht klappt, schau ich nach den anderen Arten, die ich im Auge habe.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Erhältliche Euscorpiusarten

                  Hallo!

                  Ich halte zwei Euscorpius germanus (selbst gefangen in Slowenien). Inzwischen sieht man die doch recht häufig, zumindest sobald es dunkel ist. Ausreichende Feuchtigkeit ist halt wichtig.
                  An Nachzuchten bekommt man wohl am ehesten E. italicus (wird auch am größten), E. flavicaudis und E. carpathicus (ist aber eher ein Artenkomplex als eine Art).

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Erhältliche Euscorpiusarten

                    Hi!

                    Ich habe mal der "Fauna Europaea" (google!) alle z. Zt. gültigen Euscorpius-Arten und -Unterarten Europas mit den korrekten wissenschaftlichen Namen (einschl. Untergattung) entnommen und hier eingefügt. Vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen User (auch wegen der Nomenklatur):

                    Matched name(s)
                    Status
                    Valid as

                    Euscorpius Thorell 1876 accepted genus name Euscorpius Thorell 1876

                    Euscorpius Thorell 1876 accepted genus name (containing species)

                    Euscorpius (Alpiscorpius) alpha Di Caporiacco 1950
                    Euscorpius (Alpiscorpius) beroni Fet 2000
                    Euscorpius (Alpiscorpius) gamma Di Caporiacco 1950
                    Euscorpius (Alpiscorpius) germanus (C. L. Koch 1837)
                    Euscorpius (Alpiscorpius) mingrelicus (Kessler 1874)
                    Euscorpius (Euscorpius) balearicus Di Caporiacco 1950
                    Euscorpius (Euscorpius) carpathicus (Linnaeus 1767)
                    Euscorpius (Euscorpius) hadzii Di Caporiacco 1950
                    Euscorpius (Euscorpius) koshewnikowi Birula 1900
                    Euscorpius (Euscorpius) sicanus (Di Caporiacco 1950)
                    Euscorpius (Euscorpius) tergestinus (C. L. Koch 1837)
                    Euscorpius (Polytrichobthrius) italicus (Herbst 1800)
                    Euscorpius (Polytrichobthrius) naupliensis (C. L. Koch 1837)
                    Euscorpius (Tetratrichobothrius) flavicaudis (De Geer 1778)

                    Euscorpius Thorell 1876 accepted genus name (containing subspecies)

                    Euscorpius (Alpiscorpius) germanus croaticus Di Caporiacco 1950
                    Euscorpius (Alpiscorpius) germanus germanus (C. L. Koch 1837)
                    Euscorpius (Alpiscorpius) germanus marcuzzii Valle & al. 1971
                    Euscorpius (Alpiscorpius) mingrelicus caporiaccoi Bonacina 1980
                    Euscorpius (Alpiscorpius) mingrelicus dinaricus Di Caporiacco 1950
                    Euscorpius (Alpiscorpius) mingrelicus mingrelicus (Kessler 1874)
                    Euscorpius (Alpiscorpius) mingrelicus phrygius Bonacina 1980
                    Euscorpius (Euscorpius) carpathicus carpathicus (Linnaeus 1767)
                    Euscorpius (Polytrichobthrius) italicus italicus (Herbst 1800)
                    Euscorpius (Tetratrichobothrius) flavicaudis cereris Bonacina & Rivellini 1986
                    Euscorpius (Tetratrichobothrius) flavicaudis flavicaudis (De Geer 1778)
                    Euscorpius (Tetratrichobothrius) flavicaudis massiliensis (C. L. Koch 1837)



                    Export search results | Perform new search











                    © Copyright Fauna Europaea 2004

                    Fauna Europaea was supported by the European Commission under the Fifth Framework Programme
                    and contributed to the Support for Research Infrastructures work programme with Thematic Priority Biodiversity.


                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Erhältliche Euscorpiusarten

                      Ich glaub ich sollt doch mal n paar Skorpione mit zur TerraNord bringen

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Erhältliche Euscorpiusarten

                        Liebe Leute,

                        wenn Ihr Euch einig seid, wer wem was mitbringt, wäre ich Euch sehr dankbar, wenn Ihr das Forum dafür nutzen würdet, wofür es gedacht ist: Diskussionen. Wie wär´s denn bei Gesuchen und Angeboten mit privaten emails?





                        P.S: Es muß sich nicht jeder angesprochen fühlen...

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Erhältliche Euscorpiusarten

                          Hallo!

                          Weiß jemand, wie ich die Unterarten von Euscorpius germanus bestimmen kann? Als E. germanus hab ich meine Tiere mit nem Bino und dem Bestimmungsschlüssel von http://www.ub.ntnu.no/scorpion-files/ schon recht sicher bestimmt, aber jetzt will ich's dann doch genauer wissen Der Fundort ist mir ja bekannt, lässt sich damit was anfangen?

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X