Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Extatosoma tiaratum Terrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Extatosoma tiaratum Terrarium

    Hallo,

    ich habe ein altes Aquarium um gebaut und jetzt bin ich am Überlegen was die beste Rüchwand wäre?
    Würden auch solche Platten gehn?
    Welche Art Rückwänden habt ihr?
    Das Terrarium steht an einem Dunkeln Ort, kann mann eine Leuchtstoffröhre zur Beleuchtung verwenden? Hab irgent wo gelesen, dass dieses Licht den Tieren schadet.

    Gruß
    Niklas


    [[ggg]Editiert von Niklas Brending am 31-01-2006 um 10:49 GMT[/ggg]]
    Stadtgruppe Osna


    Gruß
    Niklas

  • #2
    Re: Extatosoma tiaratum Terrarium

    Kork ist ok, Leuchtstoffröhre ist auch ok, verursacht keinen Schaden bei den Tieren. Aber Wärme ist auch nötig!

    Kommentar


    • #3
      Re: Extatosoma tiaratum Terrarium

      Hallo,
      Also zusätzliche Wärme für Extatosoma mag ja so einiges sein: natürlich, dem Habitat entsprechend, artgerecht, entwicklungsfördernd, gesunderhaltend, verantwortungsbewusst, nützlich und und und..., aber eines ist sie ganz sicher nicht: nötig.
      mfG
      Benjamin Christ

      Kommentar


      • #4
        Re: Extatosoma tiaratum Terrarium

        toller Beitrag

        Kommentar


        • #5
          Re: Extatosoma tiaratum Terrarium

          @Benjamin:

          Wie darf man das verstehen? Was spricht denn dann gegen eine zusätzliche Wärmequelle, die die Temperatur über dem Niveau der "Zimmertemperatur" hebt? Ich denke, artgerechte Haltung im Sinne von Simulation des Microhabitats ist absolut nötig.

          Mal eine Generation von E. tiaratum zu pflegen und einige Nachzuchten zu haben heißt noch lange nicht, das die Haltung korrekt ist. Bei Haltern, die diese Tiere ohne besondere Wärme pflegen, bricht spätestens nach der dritten Generation der Stamm zusammen.

          Wenn man minimalen Aufwand betreiben will und Kosten scheut, kann man alles pflegen- nur keine Tiere... da kann ich Ulrikes Kommentar nachvollziehen, sofern Du Dein Posting so meinst, wie es rüberkommt.

          Kommentar


          • #6
            Re: Extatosoma tiaratum Terrarium

            Ich wollte eigentlich ausdrücken, dass eine Leuchtstoffröhre ok ist, aber da man sowieso Wärme braucht, ist es sinnvoller, eine andere Lampe zu verwenden, die auch gleichzeitig Wärme abgibt. Das tun die Leuchtstoffröhren nicht.
            Man muss keine Rückwand ins Terrarium machen, ist nur, damit es schön aussieht. Ja, Kork ist doch ok. Aber ich finde es schade, die Scheiben mit etwas zu bekleben, das man dann später mühevoll wieder abkratzen muss, weil man das Terrarium für andere Zwecke verwenden möchte.

            Kommentar


            • #7
              Re: Extatosoma tiaratum Terrarium

              Hallo Herr Boddenberg,
              Ich halte Extatatosoma nun seit über 9 Jahren und kann ehrlich gesagt nicht so recht verstehen, wie mein Beitrag falsch zu verstehen sein soll. Das einzige was ich mir vorstellen könnte, wäre hier eine Verwechslung von einer schwachen Lesart von "nötig" im Sinne von "artgerecht, sinnvoll" und einer strarken Lesart von "nötig" im Sinne von "unabdingbar für Haltung und Zucht". Ich selbst habe meine Tiere im Laufe der Jahre aus bestimmten Gründen unter verschiedenen Bedingungen gehalten. Dabei auch eine Gruppe bei Zimmertemperatur. Ich kann nicht mehr beschwören, wie viele Generationen lang, dass sie aber ab der dritten zusammengebrochen wäre kann ich nicht bestätigen.
              Was mich veranlasste hier zu posten, war, dass Frau Kunchintzki anscheinend eine warme Haltung einfordert, ohne auf die spezielle Problematik bei Extatosoma hinzuweisen, dass diese Tiere sich auch noch unter suboptimalen Bedingungen als haltbar erweisen. Das finde ich so nicht legitim, denn nehmen wir mal an Herr Brending bekommt von anderer Seite gesagt, die Tiere könne man bei Zimmertemperatur halten, andere praktizierten das ohne Probleme. Dann hätte er einmal die bloße Behauptung von Frau Kunchintzki und auf der anderen Seite eine mit Haltungserfolg begründete gegenteilige Behauptung. Wäre das wünschenswert? Ich dachte das mit meinem Beitrag (zugegebenermaßen in etwas ungerader Art) zum Ausdruck gebracht zu haben.
              Im übrigen wäre es noch interessant das Ausmaß der Verwerflichkeit von suboptimaler Haltung bei Wirbellosen an anderer Stelle zu diskutieren.
              Was meinen eigenen Aufwand und meine Kosten bei der Tierhaltung betrifft, denke ich, das beides nun über Jahre hoch genug war um die eine oder andere Meinung zu einer Allerweltsschrecke zu haben...
              Falls es also ein Missverständnis war, sorry und nichts für ungut.
              Benjamin Christ
              EDIT: Mittlerweile abgeregt und etwas entschärft

              [[ggg]Editiert von Benjamin Christ am 31-01-2006 um 23:25 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Extatosoma tiaratum Terrarium

                Ach der arme Benjamin Christ fühlt sich ungerecht behandelt?
                Im Internet wimmelt es gerade so von gegenteiligen Behauptungen.
                Zimmertemperatur versteht jeder anders. Bei einem sind es nur 18 Grad, beim anderen 25 Grad.
                Den Rest habe ich erklärt.
                Ich halte und züchte schon mehr als 15 Jahre exotische Insekten und habe immer wieder erfahren, dass Anfänger sich wundern,
                warum ihre Tiere eingehen. Zum Teil deshalb, weil man ihnen sagt, man könnte exotische Insekten bei Zimmertemperatur halten!!

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Extatosoma tiaratum Terrarium

                  Eurycnema schrieb:
                  Im Internet wimmelt es gerade so von gegenteiligen Behauptungen.
                  halten!!
                  Es Wimmelt aber auch von diesen Behauptungen. Und anscheinen haben es viele leute geschafft, sie so zu züchten. Einen perfekter Lebensraum kann sowieso kein Terrarium bieten. mfg, JaRaDa

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Extatosoma tiaratum Terrarium

                    Hi,
                    leider kann ich erst auf 4 Generationen E.t. zurückgreifen. Habe aber festgestellt, daß die adulten Tiere bei 22-23°C besser gedeihen und Eier legen als bei 27°C. Sie sind auch nicht so anfällig. Wichtig ist eine sehr gute Belüftung. Ich habe die halbe Rückwnd mit Gaze versehen und auf eine Rückwnd verzichtet. Lieber ein paar Kletteräste anbiten...
                    Schönen Gruß, Andi

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Extatosoma tiaratum Terrarium

                      für meine nehm ich das terrarium hier:

                      http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=39554#302927

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Extatosoma tiaratum Terrarium

                        Hallo,

                        danke für die Antworten.

                        Eine Frage habe ich aber noch:
                        Wecher Bodengrund ist am besten geeignet?
                        Ich will kein Küchenpaier nehmen oder so was.

                        Gruß
                        Niklas
                        Stadtgruppe Osna


                        Gruß
                        Niklas

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Extatosoma tiaratum Terrarium

                          Hallo Niklas,
                          Dann nimm einfach x-beliebige Erde: Blumenerde, Kokoshumus, Walderde etc. geht alles. Einfach rein damit und leicht feucht halten. Wenn Du die kaufen und nicht selbst sammeln willst, versuch doch ne Mischung ohne Torf zu bekommen, wegen des Öko-Faktors.
                          mfG
                          Benjamin Christ

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Extatosoma tiaratum Terrarium

                            als "Bodengrund" hab ich etwas weitmaschigere Drahtgaze drin. Da fliegt der Kot durch aber die Eier bleiben drauf liegen. Pflanzenzweige kommen in eine Vase.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X