Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Avicularia Metallica baut kein Netz

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Avicularia Metallica baut kein Netz

    Warum baut sich meine Avicularia kein Netz. Das Terrarium ist 60x40x40 cm gross, hat jede Menge Bodengrund, ausreichend Kletteräste und Rindenstücke sowie eine Mischung aus echten und Seidenpflanzen von ExoTerra. Die Rückwand ist mit Kokosmatten und Schilfrohr verarbeitet. Beleuchtet wird das Terrarium durch eine ReptiGlo Lampe mit 6500Kelvin, beheizt wird mittels einer 75 Watt Spotlampe. Die Temperatur beträgt tagsüber um die 25°C und sinkt nachts ab, Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 45 und 60%.

    Ansonsten verhält sich die Spinne normal, frisst regelmässig, klettert auch viel rum.
    Auch die erste Häutung verlief ohne Probleme.

    Wer kann mir da vielleicht nen Tip geben ??

  • #2
    Re: Avicularia Metallica baut kein Netz

    ... was für ein Aufwand für eine Vogelspinne!

    Hallo,

    ich hatte auch mal Vogelspinnen, allerdings einige Hundert zur Aufzucht und ein paar schöne Becken mit adulten Tieren. Darunter auch einige Avicularien. Ob ein Baumbewohner ein auffälliges Gewebe spinnt hängt nicht nur von der Art, sondern auch von der Umgebung ab. Ich hatte einige Avicularien, die sich sehr in Korkröhren wohlgefühlt haben, so daß sie lediglich ein Teil der Innenwände ausgekleidet hat. Die Psalmopheus irminias&cambridgies haben dafür die Becken fast völlig zugekleistert.
    Ich hatte noch einige kleine Avicularia caribae, die haben völlig unterschiedlich reagiert. Manche haben eine Röhre gesponnen, manche haben die Becher völlig zugekleistert. Manche Spinnen neigen auch dazu Gegenstände, die sie nicht "mögen" völlig zuzuspinnen.

    Eigentlich solltest Du doch froh sein, wenn Deine Avicularia nicht das halbe Becken zukleistert??? So siehts doch schöner aus, oder?

    Gruß
    tomwip

    Kommentar


    • #3
      Re: Avicularia Metallica baut kein Netz

      Tja, nur ein Vogelspinnenterrarium ohne den Hauch auch nur eines kleinsten Fadens, ist ja auch langweilig, oder. Als sie sich gehäutet hatte hat sie sich einen kleinen Teppich gewebt. Seitdem nichts mehr
      Und dass sie es kann weiss ich, mich würde nur interessieren warum sies momentan nicht tut. Ich werde heute abend mal den Link zu nem Foto meines Terrariums posten. Vielleicht ist ihr auch zuviel Einrichtung drin. Danke erst mal für deine Antwort

      Kommentar


      • #4
        Re: Avicularia Metallica baut kein Netz

        @Sharkbyte:

        Vielleicht ist Dein Tier ja ein adultes Männchen?!? Diese sind wenig sesshaft und auch zum teil relativ spinnfaul, weil immer auf der Suche nach einem Weibchen...

        @tomwip:

        [klugscheiß on] Psalmopoeus cambridgei wäre die richtige Bezeichnung. Im Übrigen habe ich im ganzen Netz nichts über Deine mir unbekannte Avicularia caribae erfahren können. Hat sich der Name eventuell geändert? [klugscheiß off]

        Kommentar


        • #5
          Re: Avicularia Metallica baut kein Netz

          Das mit der Geschlechterbestimmung ist noch ziemlich schwierig, da sie noch ziemlich jung ist. Aber kann schon sein, dass es ein Männchen ist, da es anscheinend nicht weiss, dass es nachtaktiv ist. Den ganzen Tag tigert sie durchs Terrarium und lässt sich auch durch Eingriffe nicht stören.

          So, und lieber spät als nie, hier noch der Link zu den Bildern.

          http://www.7th-dimension.de/Avicularia/avi.htm

          Kommentar


          • #6
            Re: Avicularia Metallica baut kein Netz

            Hi!

            Wenn ich mir so das Bild mit der Wanderheuschrecke angucke finde ich nicht, daß sie zu klein ist, um das Geschlecht bestimmen zu können. Hast Du noch die letzte Exuvie? Wenn Du kannst, dann versuch´ mal herauszufinden, ob es sich tatsächlich um einen Bock handelt.

            Ich bin nicht sicher, ob (sub)adulte Männchen von A. metallica wesentlich kleiner bleiben können, als Weibchen. Wenn dem so wäre, ist es tatsächlich denkbar, daß das Tier adult oder subadult ist.

            Hast Du das Tier von einem Händler oder von einem Züchter?

            Schönes Terrarium übrigens! Nur die Lampe im Terrarium halte ich für riskant (von wegen Verbrennungsgefahr).

            Kommentar


            • #7
              Re: Avicularia Metallica baut kein Netz

              Die letzte Exuvie hab ich noch. Leider ist sie an der kompletten Unterseite des Abdomens bis zur Epigastralfurche aufgeplatzt, so dass man da nicht allzuviel erkennen kann. Wenn du möchtest kann ich davon aber mal eine Aufnahme mit der Digicam machen und dir das ganze zukommen lassen. Werd wohl nochmal genau schauen müssen wenn sie an der Frontscheibe sitzt. Bücher hab ich ja genug.
              Das Tier habe ich von einem Händler und ich hab sie jetzt auch erst seit 3 Monaten.
              P.S. Die ReptiGlo Daylight wird nicht heiss und an die andere hat sie sich noch nicht rangetraut. Wenn Du mir aber nen Tip geben kannst, wie ich die Lampe ausserhalb unterbringe und die Wärme trotzdem reinkriege bin ich für alle Vorschläge offen.

              Danke dir erstmal. Leider weiss ich immer noch nicht warum sie beim Händler alles zugeklebt hat und bei mir nicht mal einen einzigen Faden webt. Kann das alles an der Luftfeuchte oder an der Temperatur liegen?

              Kommentar


              • #8
                meine auch nicht

                Moin moin,

                Bei mir gibts ein ähnliches "Problem"!

                Auf der Terraristika habe eine etwa gleich große A. versicolor gekauft. Sie hat bisher auch noch keinerlei Versuche unternommen, irgendwas zu umgarnen
                Ganz im Gegensatz zu den anderen A. metallica und versicolor die ich früher hatte.
                Allerdings ist mein Terrarium längst nicht so luxuriös eingerichtet wie das von sharkbyte

                Auf die Idee, daß es sich um einen Herrn handeln könnte, bin ich aber noch nicht gekommen. Mal sehen, ob ich herausfinden kann, wie sowas feststellbar ist.


                Grüße
                Snafu


                Kommentar


                • #9
                  Re: Avicularia Metallica baut kein Netz

                  Habe heute beschlossen, da ich noch ein Terrarium in Reserve habe, eins umzubauen. Da es eine Baumbewohnende Spinne ist, werde ich das 60x40x40 gegen ein Eigenbau 30x30x60 austauschen. Vielleicht taugt ihr das ja eher. Werde euch auf dem laufenden halten, dauert aber noch etwas.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: meine auch nicht

                    snafu wrote:
                    Auf die Idee, daß es sich um einen Herrn handeln könnte, bin ich aber noch nicht gekommen. Mal sehen, ob ich herausfinden kann, wie sowas feststellbar ist.
                    Hi snafu,
                    bei Spinnen (allgemein) erkennt man die Männchen an den umgestalteten Pedipalpen (Mundtastern). An ihrem Ende, dem Tarsus, sitzt bei den geschlechtsreifen Männchen der Bulbus, ein Samenspeicher. Der "Spinnerich" ( Ich muss ja auch mal nen Wort erfinden )webt ein Netz und setzt darauf einen Spermatropfen aus dem Hinterleib ab. Dann wird das Sperma durch die Samenschläuche , die an den Spitzen der Bulben münden, in die Bulben aufgesogen. ( Wie bei einer Spritze.) Bei der Paarung wird dann der Bulbus in die weibliche Geschlechtsöffnung eingeführt, der Samenschlauch ausgestülpt und das Sperma in das Weibchen gepumpt. Bei Vogelspinne handelt es sich um sehr ursprüngliche Tiere, weswegen die Geschlechtsöffnungen bei Jungtieren oft nicht eindeutig unterscheidbar sind. Wie es geht, guck hier:
                    http://www.pbonline.at/vsp/geschl.html
                    Und wieder der Tipp: www.google.de hilft in vielen Lebenslagen!
                    (z.B. Suchbegriffe Vogelspinne und Geschlecht und siehe da... )
                    Liebe Grüße
                    Miss Meyer

                    [Edited by Miss Meyer on 04-04-2003 at 11:49 GMT]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Avicularia Metallica baut kein Netz

                      Also an der Unterseite der Epigastralfurche hb ich bis jetzt nie viel erkennen können. Hab ewig im Buch Vogelspinnen im Terrarium von Peter Klaas nachgeschlagen, aber das mit den tastern hab ich irgendwie überlesen. Da ich bei meiner süssen keine Häckchen entdecken kann ist es nun mit grosser wahrscheinlichkeit eine sie. Aber warum spinnt sie nicht ?? Spinnt die

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Avicularia Metallica baut kein Netz

                        Dass es ein Männchen ist, sieht man oft auch erst nach der Imaginalhäutung. D.h. sie sehen erstmal alle aus wie Weibchen und nach der Häutung sieht man dann evtl. die Bulben!
                        Gruß
                        Miss Meyer

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Avicularia Metallica baut kein Netz

                          Danke Miss Meyer,


                          ich hab mal jetzt gegoogelt und mein altes Buch wieder herausgekramt.

                          Meine früheren Spinnen waren definitiv allesamt weiblich, deshalb hab ich mich noch nie mit den Geschlechtsunterschieden befasst.

                          Grob nach Klaas dürfte es sich um ein Mädel handeln, oder doch ein Spinnerich?

                          Naja, vielleicht tut ES mir ja mal den Gefallen und häutet sich!??

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Avicularia Metallica baut kein Netz

                            Sharkbyte wrote:
                            Da ich bei meiner süssen keine Häckchen entdecken kann ist es nun mit grosser wahrscheinlichkeit eine sie.
                            Meinst Du denn die Bulben oder die Tibiaapophysen? Letztere haben nämlich nicht alle adulten Männchen (aber A. metallica sehr wohl): KLICK MICH

                            Übrigens sollte es für ein geübtes Auge kein Problem sein, anhand einer Exuvie das Geschlecht zu bestimmen- auch vor der Reifehäutung. Lediglich bei einigen Gattungen scheint es immer wieder zu Überraschungen (in Form von spontanen Geschlechtsumwandlungen *ggg*) zu kommen. Aber bei A. metallica bin ich mir ziemlich sicher, da bei einem subadulten Tier(spätestens) das Geschlecht identifizierbar sein müßte.


                            [Edited by Yidaki on 04-04-2003 at 22:35 GMT]

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Avicularia Metallica baut kein Netz

                              Hallo

                              Vogelspinnen aus der Gattung Avicularia lassen sich allgemein sehr gut nach der Klaasschen Methode bestimmen (siehe hierzu auch das Buch von Peter Klaas). Mache dies seit einiger Zeit sehr Treffsicher, wobei ich jedoch zur absoluten Sicherheit immer eine Exuvie Untersuche um ein eindeutiges Ergebnis zu erhalten.
                              Das Terrarium ist wirklich sehr Hübsch eingerichtet, jedoch eine Lampe auf diese Weise innerhalb des Terrariums anzubringen ist weder Fachgerecht noch üblich bei Vogelspinnen. Persönlich halte ich dies für fatal und sehr gefährlich, zumindest sollte man bei einer VS niemals innerhalb des Terrariums eine Wärmelampe oder andere Lichtquelle die warm wird anbringen. Selbst Wärmequellen durch auflegen auf dem Terrarium sind unter Vorbehalt anzubringen und mit großer Vorsicht, da eine Glasscheibe schnell platzen kann, was wiederum deinem Tier zum Verhängnis werden kann.
                              Allgemein vermisse ich auf den Bildern rein Optisch von dem was man erkennen kann einiges was bei dieser Art beschrieben wird, für mich sieht das Tier nach allem aus, jedoch nicht nach einer Avicularia metallica, wobei diese Art allgemein schwer zu bestimmen ist (zumindest wenn man die Erstbeschreibung ansieht, da diese nicht eindeutig genug ist um ein Tier dieser Art genau bestimmen zu können). Vielleicht hilft es vergleichbare Fotos auf meiner Homepage anzusehen, da ich mein eigenes Tier dieser Art für sehr rein halte und einer metallica am ähnlichsten.
                              Will hier nicht zu viel Kritik walten lassen, jedoch aus dem Aspekt über Art- und Fachgerechte Haltung, sollte die Lampe möglichst umgehend aus dem Terrarium entfernt werden, da dies so wie sich das anhört, der Hauptgrund für eine ständig umherlaufende Vogelspinne aus der Gattung Avicularia sein kann. Alle Tiere die ich aus dieser Art halte, haben sich steht’s bei Haltungsfehlern mit unruhigem Umherlaufen bemerkbar gemacht. Normal sollten sie wie die meisten anderen Vogelspinnen ebenfalls wenig umherlaufen und eher an einem Platz sitzen bleiben, sofern es sich um ein weibliches Exemplar handelt!

                              Beste Grüße und viel Erfolg

                              Dietmar


                              [Edited by Graf on 13-04-2003 at 05:05 GMT]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X