Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Laichsubstrat für Stabheuschrecken

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Laichsubstrat für Stabheuschrecken

    Hallo,
    brauche ich eine Art Laichsubstrat für meine Stabheuschrecken, die ich seit wenigen Monaten pflege?
    In welchem Alter tritt die Geschlechtsreife bzw. die Eierabgabe ein?

    Guten Seiten dazu im Netz?

    Ich habe drei eher bräunliche und eine eher grünliche Stabheuschrecke.

    Danke und Gruß Martin
    Mitglied der AG Anuren
    http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

  • #2
    Stabheuschrecken brauchen kein Substrat. Sie werfen die Eier einfach hinter sich.

    Kommentar


    • #3
      naja, so ganz so einfach ist das auch nicht zu beschreiben... wenn ich da an meine Rhamphophasma denke... die haben ihre Eier mitnichten einfach hinter sich geworfen...

      Mal im Ernst, sind die beiden Postings ein Scherz? (recht unfachlich ausgedrückt von MT und keine Frage nach der Art o.ä. von Pingo )

      Kommentar


      • #4
        nach der Beschreibung handelt es sich wohl um Medauroidea extradentata

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          Die (eine) Art ist Bacillus rossius.

          Gruß Martin
          Mitglied der AG Anuren
          http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

          Kommentar


          • #6
            Schön, dass wir das auch schon erfahren.
            Trotzdem lassen sie die Eier einfach fallen.
            Sie brauchen kein Substrat.

            Kommentar


            • #7
              Hallo,
              wie groß sind die Eier?

              Ich halte sie in einem recht sterilem Terrarium.

              Kann es passieren, dass ich die Eier beim Kot vom Boden abkehren und entfernen mit entsorge?

              Diese Art betreibt doch Jungfernzeugung, oder?

              Gruß Martin
              Mitglied der AG Anuren
              http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

              Kommentar


              • #8
                Die Eier können unter Umständen mit dem Kot entsorgt werden, also: Aufpassen!

                Eier sind klein, so 1 bis 2 mm......

                Gruß Andi

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Andi,
                  welche Farbe haben die Eier?

                  Ich habe habe die ersten Wochen versucht die Stabheuschrecken in meinem Schabenzuchtbecken zu Halten und zu Vermehren.
                  Nachdem die damals übrigbebleibenen Schrecken und ein paar neue in ein neus Miniterrarium umgezogen sind und es jetzt auch besser mit dem Futter klappt habe ich heute im Schabenbecken kleine Schrecken gefunden.

                  Gruß Martin
                  Mitglied der AG Anuren
                  http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                  Kommentar


                  • #10
                    bei Bacillus weiss ich es nicht.....

                    in der Regel sind die Eier in gedeckten Farben, meist marmoriert...

                    Abbildungen verschiedenster Phasmideneier sollten aber im Netz zu finden sein.....

                    Kommentar


                    • #11
                      @ Martin
                      Kennst du eigentlich Google?
                      Halbe Minute gesucht - Ergebnis: die Eier sind mit einer micropylaire Platte deutlicher ovaler Form braun 4mm von Länge, 2 mm ungefähr, kastanienbraunem capitulum. Das Weibchen läßt sie einfah auf den Boden fallen.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,
                        habe gerade mit http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=47112 festgestellt, dass drei meiner Stabschrecken doch einer anderen Art Medauroidea extradentata angehören.
                        Nur die grüne scheint eine Bacillus zu sein. Die im Schabenbecken gefunden Tiere müßten auch dazu gehören.

                        Gruß Martin
                        Mitglied der AG Anuren
                        http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                        Kommentar


                        • #13
                          Hatte ich also doch richtig geraten!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X