Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Archispirostreptus gigas-Haltungsbeschreibung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Archispirostreptus gigas-Haltungsbeschreibung

    hi
    ich möchte mir gerne ein paar Archispirostreptus gigas zulegen. nun würde ich euch gerne fragen ob ihr mit den angaben in diesem text übereinstimmt.

    Allgemeine Beschreibung: Der grosse afrikanische Tausendfüsser ist ein sehr interessanter Terrarienpflegling der sich leicht vermehren lässt. Aufgrund seiner Größe ist dieser Tausendfüsser schon eine sehr imposannte Erscheinung. Die Tiere rollen sich bei Gefahr zu einer Spirale zusammen. Wie alle Tausendfüsser besitzt auch diese Art ein leichtes Gift, daher gehören diese Tiere nur in die Hände von verantwortungsvollen Tierliebhabern.
    Verhalten: Die Tiere vergraben sich gerne im Substrat und rollen sich bei Gefahr sehr schnell zu einer Spirale zusammen. Der grosse afrikanische Tausendfüsser ist ein äußerst ruhiger Terrarienbewohner der meist in der Dämmerung aktiv wird
    Äussere Merkmale: Der grosse afrikanische Tausendfüsser besitzt pro Segment zwei Beinpaare wie alle Tausendfüsser. Die Grundfarbe ist ein tiefes schwarz wobei die Segmente mit dunkelbraunen Ringen unterteilt sind. Die Füsse können eine leicht rötliche Färbung aufweisen.
    Haltung: Die Haltung dieser Tiere erfolgt in kleinen Regenwaldterrarien mit mind. 5 cm hohem Substrat das Teilweise 8 cm hoch sein soll damit sich die Tiere eingraben können.
    Terrarium: Das Terrarium sollte für eine kleine Gruppe ca. 30 x 30 cm aufweisen. Die relative Luftfeuchte sollte bei nahezu 100% liegen.
    Temperatur: ca. 26° bei einer nächtlichen Absenkung auf 20°.
    Futter: Obst und Gemüse wie Apfel, Banane, Melone, Tomaten, Gurken usw. Futter immer mit Kalk- bzw. Kalziumzusatz bestäuben da die Tiere dies für ihren Körperaufbau benötigen.
    Zucht: Da man männliche und weibliche Tiere nicht 100% unterscheiden kann empfiehlt es sich eine kleine Gruppe dieser Tiere zu pflegen. Bei etwas Geduld stellt sich dann bald Nachwuchs ein außer man hat nur Tiere eines Geschlechts.
    Inkubation: Die Eier einfach im Terrarium lassen und dort zeitigen. Nach einiger Zeit (je nach Temperatur) werden dann die Jungtiere schlüpfen. Nach dem Schlupf empfiehlt es sich die Elterntiere in ein neues Terrarium zu übersiedeln zwecks der Kontrolle der Jungtiere.
    Sonstiges: Einfach zu haltendes Terrarientier

    ok, das wars. ich hoffe ihr könnt mir helfen.
    MfG Max

    p.s: wieviele tiere könnte ich in einem 60*30*35cm Aquarium halten?

  • #2
    Re: Archispirostreptus gigas-Haltungsbeschreibung

    hai max,
    wenn der boden 10 bis 15 cm hoch ist schadet nicht. er sollte aus walderde bestehn mit verrotteten blättern, holz, etc...
    ich selbst halte die erde mäßig feucht (nicht nass) und verfüttere keine exotischen früchte wie melonen und so zeug, eher karotte, rohe kartoffel, salat etc. kalkpulver benutz ich auch nicht, habe einfach ein paar stücke sepiaschale drin liegen (bekommst du in jeder zoohandlung).
    falsch ist, dass man männchen und weibchen nicht unterscheiden kann. ich kanns zwar nicht 100%, aber wer ahnung hat, der kanns dir sicher sagen.
    warum das trennen von alt und jung zur kontrolle hilfreich ist, kann ich nicht nachvollziehn...
    in ein 60x30 kannste schon 5 adulte oder so rein oder ne ganze ladung kleine...
    alles was ich hier geschrieben hab muß nicht unbedingt richtig sein, aber ich seh's so...
    schönen abend und gruß,
    thorsten

    [Edited by docci on 07-04-2003 at 21:01 GMT]

    Kommentar


    • #3
      Re: Archispirostreptus gigas-Haltungsbeschreibung

      hi thorsten
      danke für deine antwort.
      ich glaub ich werd mir 5-6 stück zulegen.
      MfG Max

      Kommentar


      • #4
        Re: Archispirostreptus gigas-Haltungsbeschreibung

        Hallo!

        Die Geschlechtsbestimmung ist gar nicht so schwierig. Unter folgendem Linnk wird's m.E. ziemlich gut erklärt:
        http://lothar.decker.bei.t-online.de/bio1.html

        Grüße, Diana.

        Kommentar

        Lädt...
        X