Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vogelspinne und Gottesanbeterin , Haltung bitte Hilfe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Moin moin,

    da man VS nach Bildern schlecht bis gar nicht bestimmen kann hier nun meine Vermutung ohne Gewähr: Acanthoscurria geniculata.

    Haltung:
    Terrarium für Bodenbewohner ca. 30 x 30 x 20 (LXBXH), Hälfte des Bodengrundes (Humusziegel oder einfach Blumenerde) feucht halten (nicht klitschnass) und hoch genung zum Graben einfüllen, Wasserschälchen, Korkunterschlupf. Das sollte eigentlich reichen. Gefüttert wird ca. alle 4 Wochen mit Grillen, Heuschrecken, Schaben usw. Solange das Abdomen nicht einfällt oder nicht größer als das 1,5fache des Carapax wird, ist die Futtermenge in Ordnung.

    So, ich hoffe ich habe keinen Unsinn geschrieben aber für eine B. smithi sind mir die Beinringe zu weiß.

    Bis dann, Bianka

    Edit:

    Späne bitte raus und gegen o.g. Bodengrund wechseln, Schwamm raus (Bakterienschleuder) lieber nur sauberes Wasser anbieten (VS ertrinken schon nicht).
    Zuletzt geändert von Lilo&Stitch; 29.01.2007, 14:11. Grund: was vergessen

    Kommentar


    • #17
      Hallo,

      Sieht mir eher nach Nhandu/Brazilopelma spec. aus.

      Aber per Foto unmöglich genau zu bestimmen, zumal das Foto noch sehr schlecht ist.

      Genaue Bestimmung ist nur per Exuvie möglich.

      gruss
      Sebastian

      Kommentar


      • #18
        Die Mantide häte ich dann doch mal gern von oben/seitlich gesehen...

        Vorerst tippe ich auf Sphodromantis, Hierodula ist es auf keinen Fall...

        Gruß Andi

        Kommentar


        • #19
          Hallo ,

          na weinigstens weiß ich jetzt das es nicht so einfach ist , eine Vogelspinne zu bestimmen
          Werde gucken das ich noch ein paar Fotos machen lassen kann .Diese Exo dingsbums = alte Haut ?
          Die Beinringe sind aber schon schön orange .
          Jetzt habe ich noch eine Schale mit ungedüngter Orchideenerde reingestellt , die kann ich schön anfeuchten .
          Schwamm kommt raus , muss aber warten bis Madame mal runter geht .
          Sind eigentlich alle Vogelspinnen nachtaktiv (oder habe ich mich da jetzt verlesen ) ?
          Weil die dreht auch tagsüber ihre Runden (hätte mehrere dunkle Verstecke ) .
          Ausserdem würde sie rund um die Uhr fressen , werde ihr aber jetzt mal eine Woche Pause geben (können die zu fett werden ?) .
          Auch die Gottesanbeterin frißt und frißt , bekommt jetzt auch Pause .Ist es normal wenn die immer kopfüber hängt ?
          Grüße von einer begeisterten Nadine

          Kommentar


          • #20
            Guten Tag,

            also ganz ehrlich, ich hätte auch auf eine Brachypelma Smithi getippt. Die Farbe finde ich gar nicht so intensiv, sie könnte sich in nächster Zeit auch häuten.
            Zu den Gottesanbeterin: die hängen immer so in der Gegend rum. Ich züchte die Tiere schon ziemlich lange. Der Schlupf der Oothek richtet sich nach Wärme und Luftfeuchtigkeit. Und sei nicht erschrocken, es schlüpfen so ca. 100 kleine Gottesanbeterinnen. Ich habe ein extra Aufzuchtbecken für die Jungtiere. Meine erste Oothek ist damals im Terrarium mit dem Weibchen geschlüpft und es war ein heilloses Chaos die Tiere damals da raus zu holen. Es war nämlich unmöglich ans Terrarium zu gehen ohne das mindestens 10 Kleine abgehauen sind. Außerdem hat das Weibchen seinen Schlupf ganz nett verputzt und sie war super nervös. Also hole ich die Oothek immer frühzeitig raus und habe sie in einem Extra-Eimer (durchsichtig).

            Ich füttere übrigens fast täglich. Das liegt aber auch daran, dass ich 3 Weibchen zusammen im einem großen Terrarium halte. Und das klappt problemlos bei genügender Nahrung. So lassen sich die großen Tiere in Ruhe.

            Viel Spaß beim Züchten

            Liebe Grüße

            Kerstin
            Liebe Grüße

            Kerstin

            Kommentar


            • #21
              Zitat von Andi Z Beitrag anzeigen
              die Ootheken den Mantiden brauchen irgendwas zwischen vier und acht Wochen, bis sie schlüpfen, das variiert....

              Mich würde die Art der Gottesanbeterin schon interessieren....

              Gruß Andi
              Es vergehen vier bis acht Wochen, bis aus den Ootheken der Mantodeen (die) Larven schlüpfen.

              VGGmM
              Zuletzt geändert von grün mit Moosen; 31.01.2007, 21:18.

              Kommentar


              • #22
                Zitat von nadine1978 Beitrag anzeigen
                Eigentlich wollten wir bei der Auflösung eines kleinen Geschäftes nur 3 Terrarien für unsere Heuschreckenzucht kaufen , und da waren die beiden . Tja da ihre Zukunft sehr ungewiss war , haben wir sie genommen .
                Das finde ich sehr anständig! Ich denke, ich hätte auch nicht anders reagiert.
                Find ich toll. Nicht lange nachdenken und mitnehmen...bevor noch jemand so`n tolles Tier verwahrlosen lässt.

                MfG BjörnE

                Kommentar


                • #23
                  Hallo allerseits ,

                  so heute hat die Gottesanbeterin ein Eipaket gelegt .
                  Habe dieses jetzt in eine grosse Heimchendose gepackt und ins Kragenechsen Terrarium gestellt . Da ist es schön gleich bleibend warm (ca.22-24 Grad ) an der Stelle .
                  Hoffe das passt so.
                  Fressen tun die beiden nach wie vor wie die blöden .
                  Grüße
                  Nadine

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo Nadine!

                    Entgegen Sebastians Meinung, dass es sich um eine Nhandu oder Brazilopelma handelt, würde ich auch, wie schon erwähnt, auf eine Acanthoscurria geniculata tippen! Die Beinfärbung spricht doch dafür (finde ich
                    Braziopelma ist, soweit ich weiß, ein Synonym für Nhandu coloratovillosus, bei der die Patella (das vierte Beinglied von außen) komplett weiß ist, auch sind die Streifen nur schwach vorhanden.
                    Nhandu chromatus sieht der geniculata sehr ähnlich, allerdings fehlt ihr der einzelne, mittig sitzende Streifen am Metatarsus (dem zweiten Beinglied von außen) welchen ich auf Deinem Foto zu sehen glaube.
                    Du kannst ja mal Deine Spinne auf die Merkmale untersuchen, ich bin gespannt zu welchem Ergebnis Du kommst!

                    Die Angaben zu den Arten sind allerdings ohne Gewähr, jeder kann sich irren

                    Und ganz ehrlich, als ich das Foto gesehen habe, war mein erster Gedanke "geniculata", da ich auch eine wunderschöne Dame hier sitzen habe. Mal sehen ob sich die weibliche Intuition irrt, oder nicht

                    Achja, zur Acanthoscurria geniculata gibt es noch zu sagen, dass sie als aggressiv gelten, kann ich allerdings bisher nicht bestätigen. Vielleicht habe ich ein ruhiges Tier ewischt.

                    In diesem Sinne, viel Spaß und Glück mit deinen neuen Tieren!

                    VG, cinder

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X