Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brauche dringend Hilfe mit H.grandis !

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo ;
    Ich habe die Tiere nur zur Aufzucht in den Doesn gehalten natürlich mit großen Lüftungsflächen . Jetzt leben die Männchen in 30x30x60 cm und die Weibchen alleine in 30x30x60 cm .

    MFG Cayenn

    Kommentar


    • #17
      Hallo
      ich denke auch das Problem ist zu hohe Luftfeuchtigkeit und Staunässe.
      Werden die Tiere einzeln oder zusammen gehalten? Haben die Terrarien nur oben oder oben und unten eine Lüftung?
      Was fütterst du Heimchen?
      Gruß Uwe

      Kommentar


      • #18
        Zitat: "Allerdings kenne ich Parthogenese bei Hierodula nicht"

        Ich auch nicht. Ich kenne nur eine Parthenogenese, aber nicht bei Hierodulas.

        Kommentar


        • #19
          @ Pingo

          parthogenese


          erstmal belesen, ehe man alles besser weiß...

          Kommentar


          • #20
            danke gleichfalls:

            http://de.wikipedia.org/wiki/Parthenogenese

            Kommentar


            • #21
              Nachtrag: Davon, dass viele es falsch schreiben, wird es nicht richtig!
              Im Lexikon findet man nur Parthenogenese und nicht "Parthogenese".

              Kommentar


              • #22
                dann brauchen wir uns ja wenigstens nicht mehr streiten

                Kommentar


                • #23
                  Hi.

                  Also zunächst einmal sind H. membranacea und H. grandis zwei nach heutigem Wissensstand gültige Arten, die nicht mal unbedingt nah verwandt sein müssen, es gibt einige ähnliche Arten in jenem Komplex. Von Unterarten hat keiner was gesagt. Die Tiere, die bei uns in Zucht sind, sind bisher immer H. membranacea gewesen, was sich in Zukunft durchaus ändern könnte. Um sie zu bestimmen, muß man sie nicht obduzieren, sondern einen Bestimmungsschlüssel bemühen, der einige äußere (Bedornung, Form des Prothorax, Verhältnis Prothorax/Fangbeine, Farbmuster usw. usf.) und innere (männliches Genital) Merkmale bemüht. Eine Revision könnte durchaus die eine oder andere Art synonymisieren, solange das nicht der Fall ist, gilt die alte Nomenklatur. Die hat aber mit dem Zeug, das gezüchtet wird, nicht immer zu tun.

                  VGC

                  Kommentar


                  • #24
                    Das betroffene Tier ist heute gestorben
                    Der Hinterleib ist angeschwollen und am Aftger kam ein schwarzen Ausfluss raus . Als ich das Tier aus dem Terrarium holte habe ich bemerkt , das 2 Beine abgefallen waren und bei berührung sind die andern beiden auch rausgefallen .

                    Die RLF lag bei ca. 50% LF und die Temperatur bei 28°C .

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X