Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kraushaarvogelspinne stirbt...erlösen oder warten ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kraushaarvogelspinne stirbt...erlösen oder warten ?

    Hallo an alle Spinnenbesitzer,

    mein adultes Männchen wurde im September letzten Jahres verpaart und hat dies , dank seiner Schnelligkeit, auch ohne Schaden überlebt.

    Von dem befreundeteten Besitzer des Weibchens habe ich dann gesagt bekommen das nach der Verpaarung die Überlebensdauer ca. bei 6 bis 8 Wochen liegt.Diese Zeit hat er ja nun schon um einiges überschritten und sogar nochmal im Dezember gefressen, seitdem hat er das Fressen nun eingestellt.

    Seit ca. 2 Tagen sieht man nun schon deutlich das es mit ihm zu Ende geht, Carpax ca. so gross wie ein 20 Cent Stück, bewegt sich kaum mehr und seit gestern zeigt er nun schon auch das typische anziehen der Beine.

    Ich weiss es ist ein kontroverses Thema aber soll ich abwarten bis er nun endgültig Tot ist, was sicher noch ein wenig dauern kann oder soll ich ihn von seinem Leiden erlösen ?

    gruss

  • #2
    Hallo!

    Mein Albo-Männchen hat nach der Paarungnoch ein ganzes Jahr gelebt. Das Überleben ist eine individuelle Angelegenheit, die man nicht ohne weiteres auf alle Tiere der Art übertragen kann. Mein Männchen hat in dem Jahr nach der Paarung gerade mal 3 Grillen gefressen.
    Bezüglich Deiner Frage zum Tod...ich sage es mal so, in der Natur töten sich die Männchen auch nicht, sondern leben so lange, wie es ihnen vergönnt ist. Manchmal Häuten sich die Männchen nach der Paarung nochmal...sind dann aber Zeugungsunfähig.
    Ich habe mein Männchen nicht eingefroren (also getötet). Züchter allerding üben diese Praxis aus, weil sie auch auf den Platz angewiesen sind. Aber das musst Du entscheiden. Ich habe mein Männchen natürlich sterben lassen und ihn dann präpariert...so bleibt er auch weiter bei mir

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      danke für deine Antwort.

      Auf den Platz kommt es bei mir nicht an...es geht mir eigentlich nur darum das er nicht leiden muss da sich ja offensichtlich nichts mehr zum positiven wenden wird.

      Da ich überwiegend Echsen halte weiss ich bei diesen ziemlich genau wann der Zeitpunkt gekommen ist nur bei Spinnentieren ist das ja eine ganz andere Sache.

      Eine wirklich schwierige Sache...nun ich denke ich warte ab bis heute Abend und werde dann eine Entscheidung fällen...trotzdem vielen Dank für deinen Beitrag.

      Gruss

      Kommentar


      • #4
        Hi!

        Nach meiner Erfahrung sterben die Tiere, die "einfach nur alt" sind nicht mit angezogenen Beinen, sondern in einer natürlichen Körperhaltung. Angezogene Beine sind afaik ein Anzeichen von Dehydration.



        Gruß- Gregor

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          nun, Feuchtigkeitsmangel kann ich ausschliessen da ich meine Spinnen immer gerne in naturnahen Becken halte.

          Mein "Opa" lebt in einem 60 x 30 x 40 Becken mit dichter Bepflanzung auf einer Seite und einer etwas freieren Fläche auf der anderen,keine Kunstpflanzen.

          Vom Klima her sollte also genug Feuchtigkeit gegeben sein und da sich in diversen Pflänzchen ja auch Wasser sammelt hat er auch immer Zugriff auf Trinkwasser.

          Gruss,

          Tanja

          Kommentar


          • #6
            Hallö

            Öhm, an den Körper angezogene, oder eingeklappte Beine unter dem Carapax ist kein eindeutiges Anzeichen für Dehydration.
            Anfürsich zeigen alle Spinnen, nicht nur in Terrarienhaltung, diese Symptomatik nach dem ableben.

            Habe letztes Jahr einige Spinnen durch (sags mal Vorsichtig!) DS verloren, zumindest waren die meisten Symptome gleich, und auch innerhalb 24-48 Stunden "zappeln" trat der Tod ein.
            Auch hier zeigten alle die typischen angezogenen Beine unter dem Carapax.

            Als mein B. albopilosum Männchen nach der Verpaarung verstarb (habe ihn nicht erlöst), lag er mit angezogenen Beinen im Terrarium.

            Gefressen hatte er nicht wirklich, eingesetzte Heuschrecken zerstückelte er nur, gefressen hat er sie nicht.

            Gleiches zeigt mein nicht verpaarter Psalmopoeus cambridgei Bock.


            Gruß

            Michi

            Kommentar

            Lädt...
            X