Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rote (einheimische) Waldameise

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rote (einheimische) Waldameise

    Hi Forum,

    ich bin durch Zufall an eine Kolonie Rote Waldameisen geraten.
    Diese sollen morgen in mein Formicarium umziehen.
    Die Arena ist bereits mittels Schlauch zum Formicarium verbunden.
    Jetzt möchte ich noch wissen ob ich die Tiere das ganze Jahr im Freien halten kann und wie (und mit was) sie gefüttert werden. Das Futter wird in die Arena gegeben, womit sich die "Wie" Frage erledigt hätte.
    Fehlt nur noch die "...mit was..." Frage.
    Gefressen haben sie bis jetzt anscheinend totes Holz und tote Insekten, da sie in dieser Umgebung gefunden wurden.
    Oder kann ich auch auf ein Zucker-Honig-Gemisch umsteigen?

    Die größten Ameisen haben Flügel (ca. 2cm groß) sind das die Königinnen?

    Die Tiere sind geschützt, bitte nicht nachmachen!!! Es ist nur ein Projekt für die Auswilderung hierzulande.
    Zuletzt geändert von Sandor Köhler; 09.04.2007, 22:28.

  • #2
    Hallo,
    obwohl der Hinweis auf den Schutzstatus bereits vorhanden ist, so hoffe ich,
    dass durch die untere Naturschutzbehörde (Landschaftsbehörde) die entsprechenden Genehmigungen
    zur Entnahme und Umsiedlung vorliegen...

    Als einheimische Ameise kann Formica rufa natürlich ganzjährig im Freien gehalten werden.
    Dies setzt jedoch voraus, dass die Tiere einen ausreichend hohen Nesthügel
    anlegen können, der im Winter vor entsprechenden Temperatureinbrüchen
    schützt (hierfür benötigen sie das Holz, nicht zum "Fressen"). Weiterhin müssen
    die Tiere vor zu hoher Feuchtigkeit geschützt werden. Der Bau sollte auf
    sandigem Boden stehen, es darf keine Staunässe von unten an den Bau.
    Der Bau schützt die Tiere im Sommer auch vor zu hoher Hitze. Ein verzweigtes
    Tunnel und Röhrensystem bildet Kamine, die eine optimale Lüftung und Kühlung
    schaffen.

    Gesammelt werden Insekten und Kleintiere, daher gilt die Rote Waldameise auch
    als Nützling des Waldes. Die "Lieblingsspeise" ist jedoch der Honigtau: die Zuckerhaltige
    Ausscheidung der Blattläuse! Die im Jahr zusammengetragene
    Menge kann ernorm sein. In der Literatur werden hier bis zu 500 kg/Jahr angegeben.

    Bei den Geflügelten Ameisen handelt es sich um die "Geschlechtstiere", Königinnen oder
    Drohnen. Da die Tiere eine sehr komplizierte Biologie aufweisen,
    bitte gezielt noch einmal nachlesen! Die Staaten von Formica rufa können völlig
    verschiedene Lebensweisen und Lebensdauer aufweisen.
    Auch scheint der PH-Wert des Bodens Auswirkungen auf den in Symbiose
    lebenden (Nähr)Pilz zu haben...

    Sehr interessant, aber nicht meine Baustelle.

    Grüße
    Stefan

    Kommentar

    Lädt...
    X