Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

verhungert Gottesanbeterin ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • verhungert Gottesanbeterin ?

    Mein Männchen ist vor ca. 10 Tagen "erwachsen" geworden. Alles sieht gut aus, bewegt sich normal, fliegen klappt auch so helbwegs.
    Seit der Häutung hat sie nicht mehr gefressen. Ich habe 3 Heimchen im Terrarium, die wurden bisher nicht angerührt. Ich dachte mir, daß sie die viellicht nicht erwischt weil sie fast nur an der Decke hängt und die Heimchen nur am Boden. Deshalb versuche ich seit Tagen sie zu füttern, aber keine Chance. Wenn ich mit der Pinzette näher als 2 cm komme haut sie ab. Ich habe jetzt auch Stabheuschrecken und Schnacken drin, vielleicht findet sie darunter was das ihr schmeckt.

    Das Weibchen hat die letzte Häutung vor 8 Tagen gehabt. Kann man die Verpaarung jetzt schon probieren oder muß man die 4 Wochen abwarten?
    Ich befürchte, daß ich das Männchen nicht mehr lange durchbringe

  • #2
    Hallo!

    Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass fliegende Insekten (=> Stubenfliegen) lieber angenommen, und auch besser gesehen werden.

    Probier's einfach mal aus

    lg
    Verena

    Kommentar


    • #3
      Ich muß Verena Recht geben! Ich füttere auch sehr viel mit Stuben- und Schmeißfliegen. Was für eine Art ist es denn überhaupt? Die Paarungsbereitschaft bei den Weibchen kann ja da immer ein bißchen variieren, so zwischen 2 - 3 1/2 Wochen nach der Imaginalhäutung. Bei Männchen reicht meistens schon eine Woche warten aus.
      Zuletzt geändert von minimal; 09.07.2007, 13:25.

      Kommentar


      • #4
        Hi,
        würde auch lieber Fliegen verfüttern. Aber allgemein fressen die Männchen, sobald sie ault sind, nicht mehr so viel.
        Dagegen sind die Weibchen Fressmaschinen.


        Gruß Toran

        Kommentar


        • #5
          Es sind Hierodula membranacea.
          Dann kann es also sein, daß das Männchen tatsächlich keinen Hunger hat?

          Ich schmeiß auch alles was so um mich rum fliegt rein, aber es gibt nichts mehr, -alles erfroren.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Der Null Ahnung hat Beitrag anzeigen
            Das Weibchen hat die letzte Häutung vor 8 Tagen gehabt. Kann man die Verpaarung jetzt schon probieren oder muß man die 4 Wochen abwarten?
            Ich befürchte, daß ich das Männchen nicht mehr lange durchbringe
            Selbstverständlich musst du noch warten! Besonders große Arten brauchen eine Weile, bis man sie verpaaren kann! Und bei Hierodula würde ich auf jeden Fall 4 Wochen warten damit. Falls dein Männchen es nicht schafft, gibt es ja immer noch die Option ein neues zu erwerben - Hierodula zählt ja nun nicht gerade zu den seltenen Arten.

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              Gerade die adulten Männchen von Hierodula membranacea sind gern mal mäkelig was die Futteraufnahme betrifft.

              Ich habe derzeit ein Tier hier sitzen das seid der Häutung zum Adulti ebenfalls nichts angenommen hat.
              Mittlerweile seid 15 Tagen . . .

              Da nützen manchmal auch die dicksten und schönsten Fliegen nichts

              Von wegen sind oft im Handel:
              Frische Larven zu bekommen ist nicht das Problem aber gerade adulte Tiere (vor allem Männchen ) waren das letzte Jahr über so gut wie gar nicht oder nur zu horrenden Preisen zu bekommen.
              Zumindest auf den Mittel- Norddeutschen Börsen.

              Grüße
              Mirac
              Agama lionotus dodomae
              Agama lionotus lionotus
              Agama agama
              Stenodactylus sthenodactylus
              Bunopus tuberculatus
              Pog.vitticeps
              Epicrates c.cenchria


              1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
              . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

              Kommentar


              • #8
                Wenn das Tier nichts frisst, kann es sein, dass es ihm zu kalt, zu dunkel, zu feucht ist. Also mal das Terrariumklima ändern. Wenn es momentan bei Zimmertemperatur gehalten wird, ist es auf jeden Fall zu kühl!

                Kommentar


                • #9
                  Danke mal für die Antworten.
                  Fliegen oder ähnliches zu finden ist hoffnungslos, wir haben seit 2 Wochen Temperaturen zwischen 6 und 10 Grad und Dauerregen und nur wenn die Sonne mal kurz raus kommt geht es auf 12-14, da fliegt nichts mehr rum. Ich laufe bei der Arbeit schon dauernd mit dem Einmachglas rum um Viehzeug zu sammeln, aber da ist nix. Sonst gehen einem die Viecher dauernd auf die Nerven und wenn man sie braucht ist nichts mehr da.

                  Also zu dunkel kann nicht sein, es steht direkt am Fenster.
                  Zu feucht ebenfalls nicht, ich habe eher Probleme die LF hoch genug zu halten.
                  Die Temperatur sollte eigentlich auch einigermaßen hin kommen. Über 22 Grad habe ich immer, auch bei Nacht nicht unter 20, aber da das Terrarium am Fenster steht ist die Gefahr Frostbeulen zu bekommen groß wenn ich mal lüfte. Ich schalte dann immer die Rotlichtlampe ein solange das Fenster offen ist, aber der Wind pfeift natürlich trotzdem durch.

                  Heute sind 2 Heimchen verschwunden, ich habe aber ein Loch in der Gaze gefunden, die haben sich wohl den Weg freigenagt, jetzt weiß ich natürlich nicht ob sie beide raus sind oder ob wenigstens 1 gefressen ist. In Zukunft werde ich nur noch mit Metall bauen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi,
                    wie viel Grad hast du jetzt in deinem Terrarium? 22 Grad am Tag ist schon sehr wenig für das Tier.
                    Und dein Fliegenproblem, gehe einfach mal in ein Angelgeschäft und kauf dir ein Päckchen Pinkymaden (sind Goldfliegen) das sollte so um einen Euro kosten. Dann hast du zumindest für die Zukunft auch bei schlechtem Wetter ein paar Fliegen. Sie halten sich sehr lang im Kühlschrank du kannst dann immer schön portionieren und verpuppen lassen. Allerdings dauert das schön eine ganze Weile, glaub so 9 Tage. Also eher ein Tipp für die Zukunft.

                    Gruß Toran

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich halte die Temperatur auch für zu niedrig und außerdem wird noch gesprüht? Wozu? Adulte Tiere brauchen das nicht. Ich halte meine fast ausschließlich trocken und habe keine Probleme. Also feucht und kühl ist nicht gut für Hierodulas.

                      Kommentar


                      • #12
                        Die Temperatur fällt tagsüber nicht unter 22 Grad, selbst bei diesem Wetter, und wenn die Sonne rauskommt geht es gleich hoch (Südfenster), bei vernünftigen Sommertemperaturen hat es trotz Isolierglas für gewöhnlich 25 aufwärts.
                        Für die Luftfeuchtigkeit habe ich verstärkt gesprüht wenn zeitmäßig eine Häutung fällig war, in letzter Zeit nicht mehr so viel. Allerdings komme ich dann auf höchstens 40 %, im Winter habe ich manchmal nicht mal mehr 30%.

                        Ein Angelgeschäft gibt es hier weit und breit nicht, mal in unserem Zooshop fragen ob er die Fliegen beschaffen kann, gesehen habe ich dort noch keine. Aber ich hoffe doch, daß es wenigstens noch ein paar Tage dieses Jahr, bevor es schneit, warm genug wird damit fliegendes Futter unterwegs ist.
                        Eine Spinne habe ich wenigstens mal gefunden, bis jetzt ist sie noch am Leben.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,
                          also bei Hierodula membranacea sölltest du am Tag schon so 20-32 Grad haben, vielleicht solltest weniger auf die natürliche Sonneneinstrahlung setzten und doch ne kleine 40 Watt Birne zum beheizen und beleuchten des Beckens nehmen. Auch wenn damit keinen Live Earth-Preis gewinnst. Für die Tiere ist wahrscheinlich besser.

                          Gruß Toran

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            H. membranacea steckt auch mal eine etwas kühlere Zeit recht gut weg.
                            Ich habe derzeit ähnliche Bedingungen bei meinen Tieren und keinerlei Probleme weder mit Häutungen noch mit dem fressen. ( bis auf die eine Ausnahme wo aber auch eine Temperaturerhöhung nichts brachte )

                            Allerdings sprühe ich bei niedrigeren Temperturen ebenfalls so gut wie gar nicht.
                            So hohe LF wie viele meinen brauchen H. membranacea sowieso nicht. Vor allem, wie schon erwähnt, die adulten Tiere nicht.

                            Du kannst natürlich mal versuchen bei dem Tier die Temperaturen höher einzurichten, nur ist das keine Garantie dafür das er dann frißt.

                            Grüße
                            mirac
                            Agama lionotus dodomae
                            Agama lionotus lionotus
                            Agama agama
                            Stenodactylus sthenodactylus
                            Bunopus tuberculatus
                            Pog.vitticeps
                            Epicrates c.cenchria


                            1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
                            . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Toran Beitrag anzeigen
                              Hallo,
                              also bei Hierodula membranacea sölltest du am Tag schon so 20-32 Grad haben. . .
                              20 - 32 Grad ist aber eine ziemliche Spanne ?
                              Ich denke mal du meinst Nacht / Tag ?
                              Sonst würde es mit 22 Grad bei d.d. Null Ahnung hat doch gut passen. .

                              Grüße
                              mirac
                              Agama lionotus dodomae
                              Agama lionotus lionotus
                              Agama agama
                              Stenodactylus sthenodactylus
                              Bunopus tuberculatus
                              Pog.vitticeps
                              Epicrates c.cenchria


                              1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
                              . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X