Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Periplaneta verkaufen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Periplaneta verkaufen

    Hallo,


    habe jemanden gefunden der Schaben als Futtertiere verkauft und die als
    Periplaneta americana bezeichnet sind.Er schreibt dasss diese Art sich nicht in der Wohnung weitervermehren würde und unbedenklich ist. :-)
    Der muss ja Nerven haben !!
    Ist sowas nicht auch gesetzlich verboten.Bin mir nicht sicher aber irgendwo
    stand glaub ich was darüber.


    Grüße Chris

  • #2
    Hey , wäre dir dankbar wenn du mir die Adresse geben könntest. Ich bin nämlich Schabenfetischist und sammle die kleinen Stinker

    Kommentar


    • #3
      Schicke dir PN.
      Hatte selber mal die Periplaneta aber ne Unterart davon die im Wald leben.
      Mir ist mal eine auf den Boden gefallen und ich hab noch nie ein schnelleres Insekt beobachtet.Die Viecher sind einfach an den glatten Kunstoffprofilen meines Terrariums hoch :-O Vermehren sich außerdem wie Pest und können extrem viel Kälte ab.Riechen auch ein bisschen wenns mehr als 40 Stck sind.
      die Amerikanischen sind aber die seuche da sie nicht nur im wald überleben sondern auch im dicksten Abfall.Nichts für meine Wohnung :-)


      Grüße Chris
      Zuletzt geändert von Golem; 04.10.2007, 17:45.

      Kommentar


      • #4
        Das was für P.americana gilt dürfte für sämtliche Periplaneta gelten.... Wahrscheinlich sogar für nahverwandte (Neostylopyga z.B)......

        nur so
        Timo
        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
        http://www.teratolepis.de
        http://www.saumfinger.de

        Kommentar


        • #5
          Puh !! Ich kann den Vorredner nur beipflichten. Derjenigen der sich freiwillig die Amerikanische Schabe anschafft, der ist zu bedauern - eigentlich sogar zur Bestrafen - schlage öffentliches Auspeitschen vor!

          Kommentar


          • #6
            Bin eigentlich auch mal Schabenhalter gewesen und hatte nichts gegen die Tierchen.Besonders die Madagassische Fauchschabe war ganz witzig mit ihrer Körperlänge von 8cm.Da sind dann irgendwann mal ganz viele kleine Schaben rausgekommen aus der Großen... :-)
            Wenn man in einer eigenen Wohnung alles kein Problem aber um sich keinen Ärger mit nem Vermieter zu holen würde ich selbst lieber auf Periplaneta verzichten.Habs es auch erst alles für übertrieben gehalten mit dem Vermehren und so weil es sind ja auch nur Tiere...
            Irgendwann gab es dann mal einen Artikel in dem stand dass in der benachbarten Stadt mehrere Wohnblocks mit dieser Art befallen waren und alles mit hohem Aufwand evakuiert werden musste.
            Die einzelnen Unterschiede zwischen den Unterarten bestehen nur darin dass die einen in der Zivilisation leben und die anderen in der Natur.Die einen brauchen hohe Temperaturen und anderen reichen schon gemäßigte (americana).Deswegen im Winter immer schön heizen dass die Schaben keinen Schnupfen bekommen ;-)


            Grüße Christian

            Kommentar


            • #7
              Öffentlich auspeitschen? Zum Glück bin ich Masoschist Ne, Spass , bin natürlich Keiner. Aber ich muss halt an Bezugsquellen kommen weil ich mich schon immer für diese eine Goldwespenart (hab den lateinischen Namen gerade nicht parat) interresiert habe , die Periplaneta als Nahrung benötigt. Seit ich denken kann war ich von diesen Hautflüglern schon fasziniert , in der Wilhelma waren sie immer meine totalen Lieblinge , hat sich seit dem Artikel in der Repztilia kaum geändert! Da allerdings an einen Zuchtansatz heran zu kommen grenzt ans Unmögliche....

              Kommentar


              • #8
                Ich weiss gar nicht was daran schwer sein soll. Sowohl die beiden Periplaneta-Arten als auch die darauf spezialisierten Ampulex compressa sind doch durchaus zu bekommen..... Man muss nur mal ein wenig suchen, und dann vor allem auch mal ein wenig Telefonieren (sehr hilfreich ist es auch wenn man was zum tauschen hat ).

                Bin ebenfalls schwer fasziniert von A.compressa, aber aufgrund der Tatsache das nur Periplaneta angenommen werden , verzichte ich definitiv auf eine Haltung.

                vG
                Timo
                Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                http://www.teratolepis.de
                http://www.saumfinger.de

                Kommentar


                • #9
                  Huhu!

                  Ich pflege seit langem P. brunnea, P. fuliginosa und americana- bei dichten Behältern und frischer Vaseline kann mich die Lauffreude und Schnelligkeit nicht beeindrucken. Ausbrecher habe ich nie, im Gegensatz zu N. cinera, die ich bald in den meisten Behältern habe, die nicht besonders gesichert sind.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Kecleon Beitrag anzeigen
                    Öffentlich auspeitschen? Zum Glück bin ich Masoschist Ne, Spass , bin natürlich Keiner. Aber ich muss halt an Bezugsquellen kommen weil ich mich schon immer für diese eine Goldwespenart (hab den lateinischen Namen gerade nicht parat) interresiert habe , die Periplaneta als Nahrung benötigt. Seit ich denken kann war ich von diesen Hautflüglern schon fasziniert , in der Wilhelma waren sie immer meine totalen Lieblinge , hat sich seit dem Artikel in der Repztilia kaum geändert! Da allerdings an einen Zuchtansatz heran zu kommen grenzt ans Unmögliche....
                    Hallo!

                    Wohnst du in Stuggi oder Umgebung? :wub:

                    MFG
                    -Jojo

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Sphodry Beitrag anzeigen
                      Hallo!

                      Wohnst du in Stuggi oder Umgebung? :wub:

                      MFG
                      -Jojo

                      So ist es. Kirchheim unter Teck , der A**** der Welt. Ich glaube , ich hab nun endlich nen Sphodromantis -Züchter in meiner Umgebung gefunden Hoff ich zumindest

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X