Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Holothele incei

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Holothele incei

    Ich habe gestern auf einer Terrarienbörse zwei
    Vogelspinnen mit dem namen Holothele incei
    erworben und nun suche ich genauere angaben dazu....
    Bei googel habe ich nichts gefunden und die einzigen
    Angaben die ich habe sind:
    Werden bis 4cm groß,
    Boden bewohnend,
    terrarium für 2 tiere (diese Art darf vergesellschaftet werden)
    20,20,20cm
    einrichtung Erde und Laub.....
    hoffe auf schnelle hilfe
    julian
    Zuletzt geändert von Yidaki; 15.10.2007, 17:10.

  • #2
    Ich denk mal du meinst Holothele incei, von "Helo thele incei" hab ich nie was gehört:ggg:

    Guckst du: http://www.arachnophilia.de/de/art/69

    Such mal bei google.de nach "Holothele incei", da sollte google genug ausspucken.

    Kommentar


    • #3
      Du kaufst dir Tiere von denen du nichtmal weisst, wie sie eigentlich heissen geschweigedenn wie sie gepflegt werden ?

      Mal wieder ein trauriges Beispiel von Boersen-Spontan-Kauf

      Verstaendnislose Gruesse

      Kommentar


      • #4
        Hallo Andrea!

        Der mann hat mich INFORMIRT wie
        ich die Tiere zu halten habe!
        Ich wollte im nachhinein dann noch mehr
        herraus suchen!
        Wen der Verkäufer mir
        denn namen aufschreibt falsch oder ich seine Schrift nicht lesen kann
        WAS KANN ICH DAFÜR?!
        julian

        Kommentar


        • #5
          Hallo nochmal!

          Ich danke den leuten die etwas geschrieben haben!
          Eine Frage hätte ich wohl noch!
          woher bekomme ich bücher darüber?
          julian

          Kommentar


          • #6
            Ich denke es gibt kein Buch speziell über diese Art.
            Es reicht ein normales Vogelspinnenbuch wie z. B. das hier:
            http://www.amazon.de/Vogelspinnen-Ih...471252&sr=8-17

            Kommentar


            • #7
              Hallo "*Parabuthus*",

              Zitat von *Parabuthus* Beitrag anzeigen

              Ich denke es gibt kein Buch speziell über diese Art.
              spzielle Bücher vielleicht nicht, aber eine ganze Reihe von Artikeln. Hier nur eine kleine Auswahl:
              • GAMACHE, M. & A. GOLLAWAY (2006): Exkursion nach Trinidad: Psalmopoeus cambridgei POCOCK, 1895 in freier Natur. ARACHNE 11(3): 22-26.
              • HELLER, M. & M. HELLER-DOHMEN (2004): Bemerkungen und Beobachtungen zur Haltung und Zucht von Holothele incei (F.O. P.-CAMBRIDGE, 1898). ARACHNE 9(6): 18-29.
              • HOBBS, C. (1990a): H. incei observations. British Tarantula Society Journal 6(1): 22.
              • HOBBS, C. (1990b): Observations of mygalomorph species in the Trinidad rain forest. British Tarantula Society Journal 5(4): 3-4.
              • JOPE, M. (2006): Breeding Records for the Trinidad Olive Brown Tarantula Holothele incei (F. O. P. -Cambridge, 1898). British Tarantula Society Journal 21(3): 75-78.
              • KANZLER, M. (2006): Auftreten einer interessanten Farbvariante von Holothele incei (F.O.P.-CAMBRIDGE, 1898) (Araneae: Theraphosidae). ARACHNE 11(3): 27-29.
              • RUDLOFF, J.-P. (1997): Revision der Gattung Holothele KARSCH, 1879 nebst Aufstellung einer neuen Gattung Stichoplastoris gen. nov. (Araneae, Theraphosidae) und Wiedereinsetzung einiger weiterer Gattungen der Mygalomorphae. Arachnol. Mag. 5(2): 1-19.
              • TANSLEY, G. (2005): Captive care and breeding of Holothele incei. ARACHNOCULTURE 1(1): 4-7.
              • WEBB, A. (1989): The olive brown Trinidad spider. British Tarantula Society Journal 4(4): 8-9.



              Zitat von *Parabuthus* Beitrag anzeigen

              Es reicht ein normales Vogelspinnenbuch wie z. B. das hier:
              http://www.amazon.de/Vogelspinnen-Ih...471252&sr=8-17
              ist das ein Scherz, oder empfiehlst Du dieses Buch bewusst!?

              viele Grüße
              Martin

              ---
              Deutsche Arachnologische Gesellschaft e.V.
              »ARACHNE« - das Fachmagazin für Spinnentiere der DeArGe e.V.

              Kommentar


              • #8
                ?? So schlecht ist es auch wieder nicht...
                Habs auch hier liegen, gut es gibt bessere, aber in einer bei weitem höheen Preisklasse.

                Kommentar


                • #9
                  aha!

                  Danke!
                  julian

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von *Parabuthus* Beitrag anzeigen

                    ?? So schlecht ist es auch wieder nicht...
                    schlecht ned, aber schlecht kann's einem bei der Vielzahl an Fehlern und Falschinformationen werden! (mir zumindest)

                    Als "Kurzzusammenfassung" des Buches vom Stadler erlaube ich mir Dr. G. Schmidt zu zitieren, der seine Buchbesprechung mit folgendem Absatz schließt:

                    "...Wem kann man das Buch ruhigen Gewissens empfehlen? Eigentlich nur sehr anspruchslosen Vogelspinnenhaltern, und da es davon offenbar recht viele gibt, wird eine Neuauflage in absehbarer Zeit fällig sein. Man kann nur hoffen, daß der Autor dabei sein Opus revidieren wird."

                    Quelle:
                    Schmidt, G. (2000): Buchbesprechung: Günter Stadler: Vogelspinnen, Reihe "Ihr Hobby". Mitteilungen Deutsche Arachnologische Gesellschaft e. V. 5(7): 4-6.

                    just my two cents,
                    Martin

                    Kommentar


                    • #11
                      Das Problem ist ja, das nicht jeder die Fehler dieses Buches erkennen kann- aber in den etlichen Rezensionen gibt es wohl einen Konsens. Dieses Buch hat einen recht schlechten Ruf...

                      Kommentar


                      • #12
                        Nur mal nebenbei bemerkt, hat der Verkäufer zufällig auch erwähnt das H. incei nicht gerade einfach zu händeln ist? Meine ist noch um einiges agressiver als die T. blondi oder die H. lividum! Die greift bei der geringsten Störung ohne Vorwarnung an, da wird selbst der Wasserwechsel zum Erlebnis.

                        LG Thomas

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Thomas,

                          Zitat von theraphosa Beitrag anzeigen

                          Nur mal nebenbei bemerkt, hat der Verkäufer zufällig auch erwähnt das H. incei nicht gerade einfach zu händeln ist? Meine ist noch um einiges agressiver als die T. blondi oder die H. lividum!
                          bist Du sicher dass Du Holothele incei hast – klingt mir SEHR ungewöhnlich für diese Art. Wie hälst Du sie?

                          BTW, H. lividum würde ich auch nicht als aggressiv bezeichnen, zumindest wenn man sie so hält, dass sie eine Röhre graben und bei Gefahr sich darin verstecken kann. Dann sind sie eher schreckhaft und flüchten. "Defensiv" hab ich sie bisher wenn überhaupt nur erlebt, wenn sie in Transportdosen stecken und nicht aus können.

                          viele Grüße
                          Martin

                          Kommentar


                          • #14
                            Ich halte meine H.incei bei 26 grad und 70% RLF , die H. Lividum etws kühler bei 24 - 25 grad . Beide Behälter sind quasi identisch: 40x30x 40 , 15cm Bodengrundmit einer schräge eingegrabenen Korkröhre von etwa 3 - 4 cm Innendurchmesser die beide sofort als Eingang zur Höhle angenommen haben.
                            Beide sind eigentlich nie zu sehen aber wenn sie draussen sind sollte man die Scheiben lieber zu lassen, zumal die kleine H.incei abartig schnell ist, man sieht kaum wenn die losflitzt.
                            LG Thomas

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo!

                              Hatt zufällig jemand einen link von Holothele incei
                              indem etwas mehr beschrieben wird,bei googel
                              finde ich höchstens 30,30,30cm Terrarium wird 3cm groß,
                              kommt aus trinidat....?
                              julian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X