Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gromphadorrhina portentosa Haltung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gromphadorrhina portentosa Haltung

    Hallo!

    Ich möchte gerne Gromphadorrhina portentosa als Terrarientiere halten und meine Überlegung ist dabei,was für einen Behälter nimmt man wenn man vermeiden möchte das die kleinen Nymphen entkommen?Bei normalen Terrarien könnten die Tiere ja bequem durch die schlitze der Schiebescheiben wandern!

    MfG Michael

  • #2
    Hi!
    Bei mir haben sich die Nymphen immer im Substrat versteckt, du brauchst keine Angst haben, dass sie abhauen! Zur Sicherheit kannst du aber auch ein Aquarium nehemn und einen Deckel mit Gaze bauen. Dann ist es ausbruchsicher!

    Lg Julian

    Kommentar


    • #3
      Naja!Aber ich kann mich ja auch nicht darauf verlassen das sich die Nymphen im Substrat
      verstecken und nie eine abhaut oder?

      Kommentar


      • #4
        Naja!Aber ich kann mich ja auch nicht darauf verlassen das sich die Nymphen im Substrat
        verstecken und nie eine abhaut oder?
        Natürlich nicht, deshalb hab ich dir die Version mit dem Aquarium vorgeschlagen. Die ist nebenbei auch günstiger als ein Terrarium,dass man kauft!

        Lg Julian

        Kommentar


        • #5
          Die kleinen Nymphen können sehr gut Glas klettern, sind erstaunlich flink und können sich durch recht enge Spalten quetschen. Aus einem "normalen" Terrarium mit ungesicherten Schiebescheiben oder einem Aquarium mit lose aufliegendem Deckel entweichen sie ohne weiteres und wachsen auch in der Wohnung heran. Spätestens wenn Deine Frau das erste Mal auf eine 8cm große ob der Störung wild fauchende Schabe in der Küche trifft, gibts dann Ärger.
          Man kann zB die Schiebescheiben druch Tesamoll oder Plexiglasstreifen sichern. Am besten zur Unterbringung ist aber eine dicht verschliessabre Haushaltsbox mit Gazeeinsatz.

          Gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Hallo!
            Ich habe zwar keine G. portentosa, sondern eine andere Fauchschabenart (ich weiß nicht genau welche, grandidieri möglicherweise). Deren kleine, flache Nymphen zumindest versteckten sich überhaupt nicht im Substrat, sondern kletterten im Gegensatz gerade nach oben, und saßen unter dem Deckel. Jedenfalls der erste Schwung. Dann und wann finde ich von diesem immer noch halbwüchsige irgendwo im Zimmer. :wall:
            Danach habe ich das Substrat entfernt und den Rand der Box mit Vaseline eingeschmiert. Das hilft .
            Viele Grüße
            Andrea
            Zuletzt geändert von aspera; 26.10.2007, 09:59. Grund: Rechtschreibung und klamme Finger

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
              Die kleinen Nymphen können sehr gut Glas klettern, sind erstaunlich flink und können sich durch recht enge Spalten quetschen. Aus einem "normalen" Terrarium mit ungesicherten Schiebescheiben oder einem Aquarium mit lose aufliegendem Deckel entweichen sie ohne weiteres und wachsen auch in der Wohnung heran. Spätestens wenn Deine Frau das erste Mal auf eine 8cm große ob der Störung wild fauchende Schabe in der Küche trifft, gibts dann Ärger.
              Man kann zB die Schiebescheiben druch Tesamoll oder Plexiglasstreifen sichern. Am besten zur Unterbringung ist aber eine dicht verschliessabre Haushaltsbox mit Gazeeinsatz.

              Gruß

              Ingo
              Ja das mit der Haushaltsbox mit Gazeeinsatz ist die beste möglichkeit,aber nicht wenn man wie ich die Tiere als Terrarientiere halten möchte!

              MfG michm

              Kommentar


              • #8
                Hallo!
                Meine werden jetzt in ein altes Aquarium umziehen mit rundum überstehendem Glasrand und Gazedeckel.
                Unterm Glassteg wird noch Vaseline angebracht sein.
                Ich denke, das sieht gut aus und verhinder einen Ausbruch.
                Viele Grüße
                Andrea

                Kommentar


                • #9
                  Es gibt doch auch sogenannte Dedrobaten-Terrarien,da heisst es doch immer "Drosodicht",kann man so eins nicht verwenden?

                  MfG michm

                  Kommentar


                  • #10
                    Wenn du das Geld hast.... Aber die sind doch sowieso immer höher als breit, das wäre dann nicht so Ideal für die Schaben.

                    Lg Julian

                    Kommentar


                    • #11
                      Grüß Euch,

                      also meine Fauchschabennymphen sind durchaus auch durch die Glastüren (zwischen den Scheiben) geklettert, obwohl ich diese mit Klettband gesichert hatte. Selbst größere Nymphen von mehreren cm sind plötzlich überall im Zimmer umhergewandert.

                      Die Viecher sind sowas von geschickt und flink.
                      Plastikbox mit Gazeeinsatz (am besten Metall und diesen mit einem Lötkolben einbrennen) ist sicher ne gute Wahl oder eben die Scheiben und die Scheibenführungen sichern.

                      Lieben Gruß,
                      Irina

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Lady Froggy Beitrag anzeigen
                        Grüß Euch,

                        Selbst größere Nymphen von mehreren cm sind plötzlich überall im Zimmer umhergewandert.
                        das dürften dann welche sein, die als Minis ausbrachen und im Zimmer heranwuchsen.
                        Es dauert zwar länger, aber die Fauchschaben gedeihen -für mich zunächst unerwartet- gut im Zimmer. Vor allem werden sie da -zumindest bei mir- auch besonders groß.
                        Ich bin froh, nur noch im Tierzimmer einzelne Freigänger zu haben.

                        Gruß

                        Ingo

                        PS: Falltürterrarien haben sich als zuverlässig Schabendicht erwiesen, wenn man sich um den oberen Spalt kümmert.
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo
                          Bei der Verwendung von Falltür Terrarien konnte ich keinerlei Ausbruch verzeichnen.
                          Ein Aquarium mit Teilweise eingeklebter Lüftung und einer Tesamoll gesicherten Glasscheibe als Bedienöffnung hat sich ebenfalls bewährt.
                          Grüße
                          Waldmensch
                          Waldmensch

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                            das dürften dann welche sein, die als Minis ausbrachen und im Zimmer heranwuchsen.
                            Es dauert zwar länger, aber die Fauchschaben gedeihen -für mich zunächst unerwartet- gut im Zimmer. Vor allem werden sie da -zumindest bei mir- auch besonders groß.
                            Ich bin froh, nur noch im Tierzimmer einzelne Freigänger zu haben.

                            Gruß

                            Ingo

                            PS: Falltürterrarien haben sich als zuverlässig Schabendicht erwiesen, wenn man sich um den oberen Spalt kümmert.

                            Ingo hat leider recht.
                            Sie werden riesig und fauchen Dich an, wenn Du den Schrank öffnest.
                            Das sind Moment, die man morgens NICHT erleben will :wall:.
                            Drosidicht,
                            Andrea

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X