Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Züchten von wandelnden Blätter

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Züchten von wandelnden Blätter

    Ich habe jetzt schon seid ein paar Wochen meine Wandelnden Blätter,
    und dazu hätte ich 2 Fragen über das Züchten.
    Vielleicht kann mir jemand weiter helfen ob die Weibchen
    sich ebenso wie die Stabschrecken selbstbefruchten können,
    oder ob sie sich paaren müssten.
    Ich habe zwa 2 Weibchen und ein Männchen,
    aber ob sie sich auch wirklich paaren ist die Große Frage.
    Also legen die Weibchen auch so befruchtete Eier?

    und nun zur 2 Frage:
    Bis jetzt haben meine Wandelnden Blätter nur Brombeerblätter gefressen,
    und nichts anderes!
    essen sie nur das oder ist das nicht normal?

    Danke im Vorraus, jeanni.

  • #2
    Also legen die Weibchen auch so befruchtete Eier?
    Soweit ich weiß, legen auch Wandelnde Blätter befruchtete Eier, ohe Paarung

    Bis jetzt haben meine Wandelnden Blätter nur Brombeerblätter gefressen,
    und nichts anderes!
    essen sie nur das oder ist das nicht normal?
    Es ist ganz normal, wenn deine Wandelnden Blätter nur Brombeere essen.

    Welche Art hast du denn???

    MfG Basti
    Zuletzt geändert von bartiefan94; 04.11.2007, 11:03. Grund: Tippfehler

    Kommentar


    • #3
      Hi,
      stimmt so nicht ganz. Lediglich die giganteum benötigen kein Männchen, um befruchtete Eier zu legen.
      Da von einem Männchen und zwei Weibchen die Rede ist, müßten es celebicum oder siccifolium sein, sind zumindest die gängigsten.
      Die Paarung findet in der Nacht bis in die frühen Morgenstunden statt, genauso wie auch die Häutung. Daher bekommt man das nicht immer mit.
      In der Regel ist es aber so, das die Männchen schon den Tag vor der Paarung, sich vom Weibchen Huckepack tragen lassen.

      Meine fressen auch genausogerne Buche und Eiche. Mit Eiche ist es derzeit schwierig, aber Buche geht schon noch. Der einzige Haken, sie welken schneller.
      Brombeeren haben halt nur den Vorteil, das sie das ganze Jahr über verfügbar sind.

      Gruß,Ines

      Kommentar


      • #4
        Das ist richtig, das nur die Giganteum keine Männchen zum Fortpflanzen brauchen, alle anderen benötigen eins.

        Sie fressen auch noch rose und himbeere, aber im Winter kommt man am besten halt an Brombeere ran, ist also auch nicht schlimm wenn sie die nur fressen. Meine sind damit prächtig gediehen.

        Die Tiere die du hast, sind die alle vom selben Züchter, Männchen und Weibchen ? wenn ja, dann solltest du schauen das du von einem anderen Züchter dann zu einem Weibchen noch ein Männchen bekommst oder umgekehrt, umso stärker und gesünder werden die Larven.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Hexilein Beitrag anzeigen
          Hi,
          stimmt so nicht ganz. Lediglich die giganteum benötigen kein Männchen, um befruchtete Eier zu legen.
          Moin,
          das ist falsch !
          Die Eier koennen ohne Maennchen nicht befruchtet sein. Zeig mir mal eine Phasmidenart die sich selbst befruchtet ... mit der koenntest du im Zirkus auftreten.
          Es ist vielmehr so, dass einige (viele) Phasmidenarten sich parthenogenetisch fortpflanzen.
          Bei Phyllium giganteum ist es beinahe ausschliesslich der Fall, weil es da kaum noch Maennchen gibt. Und sollte mal eins da sein, dann ist es auch nicht unbedingt sicher, dass dieses Maennchen ueberhaupt noch in der Lage ist ein Weibchen zu befruchten.
          Aus parthenogenetisch gelegten Eier schluepfen dann allerdings (fast) nur Clone vom Weibchen ... also wieder Weibchen.
          Das ist aber nicht nur bei P. giganteum der Fall. Auch P. celebicum (evtl noch andere Arten) pflanzt sich auf diese Art&Weise fort.
          Man sollte wohl besser sagen :
          ''KANN sich auf diese Art&Weise fortpflanzen''
          Das dises Art von Fortpflanzung nicht die optimalste ist, sollte aber schon klar sein. Die Zahl der schluepfenden Tiere nimmt schon nach wenigen parthenogenetischen Zuechtungen sehr stark ab.

          Und die Moral von der Geschicht ... scheue den Kauf eines Maennchens nicht !!

          Wenn man schon auf die Idee kommt Tiere zu zuechten, dann sollte man es auch richtig machen

          Gruss,
          Andrea

          Kommentar


          • #6
            Danke,
            ich will mir sowieso noch 2 Männchen holen und noch 1 Weibchen, weil
            ich schon seid einer Weile Stabschrecken züchte.
            Also habe ich dann insgesamt 3 Weibchen und 3 Männchen , ich hoffe dass das gut ist.

            Kommentar

            Lädt...
            X