Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nochmal zum Futter von Medauroidea extradentata

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    ja, ist schon lange bekannt, aber wo findest du im Winter Erdbeerblätter?

    Kommentar


    • #47
      Zitat von groenings Beitrag anzeigen
      Mein gott, ich hab doch nur mal ein paar Scherze gemacht...:ups:

      Und Salat, ich wollte nur mal sagen, dass sie das auch fressen, aber ich würde ihn nicht dauerhaft füttern. Mein Tipp für alle, die keine Brombeeren haben: Erdbeerblätter

      LG,
      groenings
      Oder Rosenblätter, oderoderoder...

      Kommentar


      • #48
        Notfalls geht auch Tapete oder Kalender, jedenfalls haben sie bei mir da schon Löcher rein gefressen:ggg:

        Kommentar


        • #49
          Zitat von groenings Beitrag anzeigen
          Erdbeerblätter

          LG,
          groenings
          Und wenn ich da wohne, wo es keine Erdbeeren gibt?

          Dann nehme ich halt Erdbären...

          haariger Gruß

          Kommentar


          • #50
            Hey,
            das mit den Erdbären, Kalenderblättern oder (mein persönlicher Vorschlag) Druckertinte ist keine schlechte Idee...

            Aber die Erdbeerblätter finde ich im Winter unter Bäumen, frag mich auch warum die da auch im Winter prächtig gedeihen.

            Viel Spaß mit den neuen Fressensvorschlägen,
            groenings

            Kommentar


            • #51
              Ich bekomme dieses Jahr auch Nachschubprobleme. Bei uns gibt es zwar massenhaft Brombeer, aber die sind diesen Winter total welk, hast und vertrocknet und zerfallen manchmal schon wenn man sie nur anfasst. Könnte daran liegen, daß es dieses Jahr keinen Schnee hat und deshalb der Wasserhaushalt durcheinander gekommen ist.
              Ich geb alles mögliche Zeitungspapier, Gurken, Salat, Trauben, Mandarinen usw, die fressen zwar nicht viel davon, aber es scheint zum Überleben zu reichen.

              Kommentar


              • #52
                Es liegt nicht daran, dass die Brombeeren nicht zu gebrauchen sind, sondern dass ich keine Brombeeren habe!!!

                Wie oft habe ich in dem Forum schon dasselbe geschrieben?...

                LG,
                groenings

                und danke für die hilfe

                Kommentar


                • #53
                  wenn sie nicht mehr zu gebrauchen sind habe ich auch keine

                  Kommentar


                  • #54
                    Du, der doch null Ahnung hat, dir sage ich nochmal, dass ich keine Brombeeren in der Nähe (Umkreis ungefähr 6000km) habe!!!

                    Kommentar


                    • #55
                      Glaube ich nicht, im Umkreis von 20 km gibt es sicher Brombeerstauden.
                      Ich fahre auch mit dem Auto zirka 12 km um an Brombeerranken zu kommen.

                      Kommentar


                      • #56
                        Zitat von groenings Beitrag anzeigen
                        Du, der doch null Ahnung hat, dir sage ich nochmal, dass ich keine Brombeeren in der Nähe (Umkreis ungefähr 6000km) habe!!!
                        Wow, dann müsstest du ja in Alaska wohnen!
                        Gruß
                        Daniel

                        Kommentar


                        • #57
                          ja, ich wohne in Alaska... - nein, Scherz

                          Ich wohne in Österreich und 6000km sind mit Sicherheit übertrieben... Aber ich hätte überhaupt keine Ahnung, wo es in meiner Nähe welche geben sollte, und Brombeeren sind hier, in meiner Gegend sogar weitgehend unbekannt.

                          Also, wenn jemand wüsste (was ich bezweifle...), wo es in der Nähe von Murau/Stmk. Brombeeren gibt, bitte, sagt es mir!

                          LG,
                          groenings

                          Kommentar


                          • #58
                            Hi,

                            nach diesem ganzen Geschreibsel habe ich mal gegoogelt nach der Flora Österreichs. Ich habe keinen Hinweis auf Brombeeren gefunden. Es gibt zwar rosenartige Gewächse aber keine Brom- und Himbeeren. Klingt komisch , scheint aber so zu sein.

                            LG Bianka

                            Kommentar


                            • #59
                              ^^

                              ...Brombeeren weisen eine derart hohe Artenvielfalt insbesonders durch Hypridisierung auf, dass an dieser Stelle eine sichere Artbestimmung nicht möglich ist. Die Samen entstehen hauptsächlich auf ungeschlechtlichem Weg (Agamospermie) und zeugen daher keine genetische Variation. Bei zufälligen Kreuzungsereignissen entstehen Hypriden, die wiederum genetisch konstant sind und sich deshalb wie Arten verhalten (=Agamospecies). In Österreich sind mittlerweile 42 Brombeerarten (?) bekannt. ...
                              Quelle

                              Kommentar


                              • #60
                                Hi,

                                ich sollte meine Internetrecherche wohl mal verbessern ! Danke für den Link. Auf den Seiten die ich gefunden habe (fragt mich bitte nicht nach Quellen, ich habe sie mir nicht gemerkt) war wirklich nichts zu finden.

                                LG Bianka

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X