Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Extatosoma tiaratum geschlechtsreif?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
    Wozu denn hohe Luftfeuchtigkeit?
    Hast du dir das verbreitungs gebiet von Extatosoma tiaratum einmal angesehen?
    Hast du es dir mal angesehn ? Hm ?

    Also mal nur fuer lugubris :
    Extatosoma tiaratum lebt in Waldgebieten Ostaustraliens. Dort hauptsaechlich in Queensland und New South Wales. Man findet sie aber auch in Neuguinea. Sie leben dort in Eukalyptuswaeldern (immergruen) mit sehr hohen Niederschlaegen.

    Sodale ... noch Fragen zur Luftfeuchte, junger Mann ?

    Die Gespenstschrecke ist in Waldgebieten Ostaustraliens (Queensland, New South Wales) und in Neuguinea heimisch. Die Insekten leben in immergrünen Eukalyptuswäldern mit hohen Niederschlagsmengen und frostfreiem Klima

    Kommentar


    • #47
      Zitat von Andrea31 Beitrag anzeigen
      Sodale ... noch Fragen zur Luftfeuchte, junger Mann ?

      Niederschläge kann man nicht per se mit Luftfeuchtigkeit gleich setzen.
      Ich persönlich kenne niemanden, der E. t. mit hoher Luftfeuchtigkeit hält. Ab und an sprühen ok, aber es sollte gut luftig sein.

      Kommentar


      • #48
        ...

        Ich habe "Generationen in freihaltung gehalten!
        Die sind alle ohne ausfälle groß geworden!
        Ich habe sie täglich direkt angesprüht!

        Außerdem!
        Sind Eukaliptuswälder aber auch keine Tropischenregelwälder!

        Julian

        Kommentar


        • #49
          Zitat von Herr Hölle Beitrag anzeigen
          Niederschläge kann man nicht per se mit Luftfeuchtigkeit gleich setzen.
          Ich persönlich kenne niemanden, der E. t. mit hoher Luftfeuchtigkeit hält. Ab und an sprühen ok, aber es sollte gut luftig sein.
          Nach den Niederschlägen ensteht Luftfeuchtigkeit durch verdunstendes Wasser.
          Alle, die ich kenne, die E. tiaratum halten, haben in ihren Terrarien ca. 70 % Luftfeuchte. Ich auch.
          Und ich würde auch jedem empfehlen, diese Feuchte zu halten. Denn zu Anfang hatte ich die Luftfeuchtigkeit nicht so hoch und 2 meiner jetzt adulten Weibchen hatten Häutungsprobleme, obwohl ich auf die Pflanzen und die E. tiaratum gesprüht habe.
          Man trifft halt nicht jede Stelle der Tiere.
          Deshalb: hohe Luftfeuchte => geschmeidige, abzulegende Haut bei Häutung!

          @ lugubris: Die von Andrea genannten Waldgebiete sind Regenwälder mit gemäßigtem Klima (nicht tropisch). Und dort wächst viel Eukalyptus(nicht nur)!

          Liebe Grüße
          Nicole

          Kommentar


          • #50
            ......

            Im verbreitungs gebiet muss aber nicht 70%
            Luftfeuchtigkeit sein!
            In Australien ist es auch trocken!
            Trockenerboden+Regen? = läuft ab!

            Mene Tiere kamen perfekt mit Zimmerfeuchte zurecht!

            Kommentar


            • #51
              Hallo

              Hm, also was ich bisher festgestellt habe, wenns schön feucht ist und schön warm dann häuten sie sich problemlos und die Häutung geht schneller und sie fressen die alte Haut lieber als wenns etwas trockener ist.

              LG
              Indira

              Kommentar


              • #52
                @ lugubris: Ja, in Australien gibt es auch trockene Gebiete. Aber grade in den Wäldern, wo die E. tiaratum vorkommen eben nicht!

                Ja, Indira, genauso verhält es sich bei meinen Tieren auch!

                Liebe Grüße
                Nicole

                Kommentar


                • #53
                  Oh Himmel... Tiere direkt angesprüht und trocken gehalten? Sicher, dass das ohne Ausfälle abläuft? Kann ich mir nicht vorstellen.

                  Meine werden in einem Terrarium mit ca. 70% Luftfeuchtigkeit gehalten, Bodengrund: ungedüngte Blumenerde. Damit klappt es jedenfalls bestens. Die Tiere häuten sich problemlos. Schaut euch bitte Klimatabellen an, wenn ihr meint, dass die Tiere aus der Wüste stammen.
                  Zuletzt geändert von Yidaki; 08.04.2008, 20:23.
                  "What gets us into trouble is not what we don't know. It's what we know for sure that just ain't so." (Mark Twain)

                  Kommentar


                  • #54
                    OK, das direkte Ansprühen sollte man nicht übertreiben, vorallem nicht bei kleineren Nymphen. Aber den Adulten macht es nichts, sobald es schnell genug wieder abtrocknet.
                    Aber aus einer Trockenregion kommen sie auf keinen Fall und das die Freihaltung keine Ausfälle/Häutungsprobleme gebracht hat, glaub ich auch nicht so ganz.

                    Kommentar


                    • #55
                      Problemnymphe?

                      Hallo

                      Ich hab schon wieder eine Frage: Eine meiner Nymphen häutet sich nicht mehr! Ich schreib mir die Häutungsdaten immer auf, und bis jetzt hat sie sich immer regelmäßig, wie alle anderen auch, alle 20 Tage gehäutet, mit einem Unterschied von höchstens 2Tagen. Sie sitzt mit zwei anderen die am gleichen Tag geschlüpft sind( ganz sicher) im Terrarium und bei denen ist alles ok. Aber die kleine ist jetzt schon 9Tage überfällig, und langsam mach ich mir Sorgen. Kann/sollte ich irgendwas machen?

                      LG
                      Indira

                      Kommentar


                      • #56
                        Uff, tut mir leid,da kann ich dir so nicht weiter helfen, das hatte ich noch nicht.
                        Vielleicht ist es ein kleiner Nachzügler. Frisst sie denn noch und verhält sich wie die anderen?

                        Kommentar


                        • #57
                          Hi

                          Also, ich hab sie den Tag über mal beobachtet, sie frisst schon, aber manchmal liegt sie einfach auf dem Boden und wenn ich sie auf einen Ast setzé, kann sie die Balance kaum halten.
                          LG
                          Indira

                          Kommentar


                          • #58
                            Hallo,

                            Hmm, also bei meinen ist es so, dass sie nach der Häutung immer erschöpft sind, aber vorher nicht. Sonst hätte ich jetzt vermuten können, dass sie kurz vor der Häutung steht.
                            Solange sie noch frisst, ist es ein gutes Zeichen, aber dass sie die Balance nicht halten kann, würde mich auch beunruhigen.
                            Vielleicht findet sich noch jemand, der dir wirklich helfen kann. Ich kann leider nur Vermutungen anstellen.
                            Ein neues Thema würde vielleicht auch helfen, dann schauen bestimmt wieder mehr rein.

                            Liebe Grüße
                            Nicole

                            Kommentar


                            • #59
                              ....

                              Es ist igel was ich sage....irh glaubt mir sowieso nicht!
                              Auf jedenfall kommen Extatosoma tiaratum auch in Gärten der Einheimischen vor....

                              Julian

                              Kommentar


                              • #60


                                Auch bei den Einheimischen in trockeneren Gebieten?

                                Bei meiner Problemschrecke tut sich übrigens immer noch nix, außer dass sie jetzt die meiste Zeit auf dem Boden liegt und fressen tut sie auch nicht mehr.
                                Ich kenn aber überhaupt keinen Tierarzt der mit so einem Tier was anfangen kann, hab heute bei einigen angerufen, da hieß es nur man kann nichts machen, entweder sie schaffts oder eben nicht.

                                LG

                                Indira

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X