Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gottesanbeterin in Zimmerhaltung?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gottesanbeterin in Zimmerhaltung?

    hallo!

    bin neu hier und hab gleich ne frage :ups:

    ich hab gehört, das man bestimmte mantiden-arten auch frei im zimmer halten kann.
    wir haben relativ viele pflanzen und da wäre sowas schon interessant.
    (könnte nebenbei auch ein wärmebedingtes fliegenproblem eindämmen...)

    jetzt nur meine frage:

    ist sowas empfehlenswert, auch fürs tier?
    wie standortstreu sind diese weibchen denn? (kann sich da auch mal eine in die küche bzw ins schlafzimmer zum mäusekäfig verirren?)
    was braucht man noch so als extraequippment? (kleines offenes ersatzterrarium zum rückzug?)
    was macht man im winter?

    usw...


    hoffe ihr könnt mir helfen

    lg

  • #2
    Wie willst du sie füttern?

    Kommentar


    • #3
      sind Mehlwürmer möglich?
      Die hätt ich sowieso da, wg der Mäuse.
      Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 26.06.2008, 12:10.

      Kommentar


      • #4
        Hallo

        ich hatte auch mal eine Gottesanbeterin (im Terrarium) und als ich mich darüber informiert habe bin ich hier gelandet. Vielleicht hilft dir das weiter:

        http://www.terraon.de/thread.php?threadid=16800
        http://www.terraon.de/archive/10909/thread.html

        Kommentar


        • #5
          Hallo
          Hierodula membranacea und Sphrodomantis lineola eignen sich fuer die Zimmerhaltung.
          Meine leben auf Pflanzen verteilt im Zimmer.Gefuettert wird mit Pinzette oder man ueberlaesst es wie ich den Tieren selber zu fressen durch reichhaltiges Angebot von Motten, Fliegen und Muecken die sich gerne abends in der Wohnung einfinden.

          A.

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            bei mir sitzen momentan 1.2 Hierodula spec. auf 2 Pflanzen verteilt.
            Gefüttert werden sie mit der Pinzette.

            Grüße
            Oliver

            Kommentar


            • #7
              Ich sage es ist nicht empfehlenswert für Tier......

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Stefan81 Beitrag anzeigen
                Ich sage es ist nicht empfehlenswert für Tier......
                Hi könntest du das auch begründen?Ich denke auch darüber nach meine frei im Zimmer zu halten. gruß Tom

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  ich halte auch einige Hierodula membranacea frei im Zimmer. Sie sind meist
                  standorttreu und vermehren sich auch ohne Zutun. Ein paar Nachwuchstiere
                  ziehe ich am Anfang im Terrarium auf. Gefuettert wird mit Pinzette und was
                  im Zimmer so rumfliegt.

                  VG
                  Kroetenfan

                  Kommentar


                  • #10
                    Nun wie begründen, ich halte nix von so Verallgemeinerungen ,gerade wenn dann gesagt wird Zimmerhaltung ist möglich,bloss ist nicht Zimmer gleich Zimmer?Das schwankt schon ,Hobbyzimmer,Wohnzimmer,Südlage,Fenster und und und.

                    Kommentar


                    • #11
                      Klick, klack!

                      MfG

                      PSN
                      curiosity killed the cat

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Stefan81 Beitrag anzeigen
                        Nun wie begründen, ich halte nix von so Verallgemeinerungen ,gerade wenn dann gesagt wird Zimmerhaltung ist möglich,bloss ist nicht Zimmer gleich Zimmer?Das schwankt schon ,Hobbyzimmer,Wohnzimmer,Südlage,Fenster und und und.
                        Also ich denke mal das alle ein geeignetes Zimmer meinen und nicht die Küche oder den Keller.Und es ist doch woll deine Meinung und nicht mehr sonst könntest du doch zumindest mit einem klizekleinen Grund aufwarten warum es nicht zu empfehlen ist. gruß Tom

                        Kommentar


                        • #13
                          Dank,der eingeführten threads, brauch ich da wohl nix mehr begründen....

                          Da, aber immer wieder diese Frage auftaucht, stell ich mal ne Gegenfrage? Was ist der Reiz seine leere Ficus benjaminii mit xy-Mantide zubehausen?

                          Kommentar


                          • #14
                            Der Reiz ist das die xy Mantide mehr oder weniger "frei" ist,so kann mann sie zb.viel schöner beobachten. Tom

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi!
                              Also ich halte seit März einige Hierodula membranacea frei im Wohnzimmer, alles Weibchen. Gefüttert werden sie mit der Pinzette und entwickeln sich prächtig. Bis auf ein einarmiges weibchen das gefressen wurde fühlen sich alle wohl. Ich kann die frei haltung nur empfehlen da die tiere sich völlig artgerecht verhalten(was bedeutet das sie eigentlich nur an einer stelle sitzen und auf fressen warten).
                              Ich würde aber immer ein Terrarium als notfall behälter behalten da es immer sein kann das man es braucht, z.B. zum verpaaren.
                              Lg

                              P.S: Richte dich aber auf etwas dreck ein da die tiere nunmal recht viel kötteln, das lässt sich aber leicht aufsammeln da es feste Körner sind.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X