Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gottesanbeterinnen in Massenhaltung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gottesanbeterinnen in Massenhaltung

    Hallo,

    ich war eine Woche in Berlin und dort auch im Zoo-Aquarium.

    Meiner bisherigen Meinung nach ist es schwierig, mehrere Gottesanbeterinnen zusammen zu halten, meine zB griff immer alles an was sich bewegte.

    Wie schaffen die es da im Zoo-Aquarium dann, in einem geschätzten 30x30x50 (LxBxH), mindestends 10 wenn nicht 15 sphodromantis lineola (weiß nicht genau wie viele, aber die ganze Decke hing voll und überall sonst krabbelten auch welche rum) zu halten ohne dass sich die Tiere gegenseitig fressen ?

    Angeblich (laut den Schildern) waren auch noch Geißelspinnen (Art weiß ich nicht mehr) in dem Becken, habe aber keine gesehen.

    Haben die irgendeinen Trick ?

  • #2
    Der "Trick" ist viel füttern....aber auch damit ist Kannibalismus nicht auszumerzen, schon gar nicht bei Sphodromantis......

    Kommentar


    • #3
      Vielleicht halten sie auch ihre Nachzucht in einem Becken, damit die Tiere sich auf natürliche Weise selbst dezimieren und auf diese Art auch die Aufzucht-Kosten verringern.
      Auch ein Zoo kann mit zu vielen adulten S. lineolas nicht viel anfangen, außer sie an andere Tiere zu verfüttern...

      Kommentar


      • #4
        .....

        Bestimmt gehen ab und zu auch mal ein zwei Tiere verloren!
        Denn wenn die Art gefräßig ist muss das sein!

        Aber wie schon gesagt wurde der häufigste Grund das die Tiere sich gegenseitig fressen ist Futterneid!

        Kommentar


        • #5
          Das ist Quatsch! Es kann passieren, daß zwei Tiere auf ein Futtertier gehen und dann eins von beiden auch als Futter endet. Mit Futterneid hat das nichts zu tun. Also ich muß echt sagen, Du verzapfst schon ordentlich Unsinn.:wall:

          @Schaf: Ich halte meine Tiere auch alle zusammen. Bei ordentlich Futter, viel Platz und vielen Tieren ist das möglich. Die paar Verluste kann man dann verschmerzen.

          Kommentar


          • #6
            Wie "alt" sind denn die Tiere überhaupt?

            Kommentar


            • #7
              .....

              Doch!
              Es ist wahr!
              Futterneid ist ein Grund!

              Julian

              Kommentar


              • #8
                wo steht das geschrieben?
                Bei solitär lebenden Insekten kann ich mir nicht vorstellen, dass es sowas gibt! Die haben doch gar nicht die Ganglien-Strukturen, dass sie sowas wie "Neid" empfinden können... dafür benötigt es schon eine gewisse Menge an Intelligenz, welche man wohl nur bei Wirbeltieren findet.

                Kommentar


                • #9
                  Julian?
                  Christian Sch. ist Biologe.
                  Sein Fachgebiet ist die Gattung Mantodea.
                  Also glaub doch EINMAL jemandem, der dir etwas sagt.

                  Vg
                  Markus

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo!

                    Eine Frage am Rande:
                    Mein letzter Besuch des Zoo- Aquariums liegt ja nun schon einige Jahre zurück, und ich habe das Haus mit einem eher bitteren Gefühl im Bauch verlassen, weil ich das, was einem da geboten wurde, im Vergleich zu früheren Zeiten nun wirklich ziemlich arm fand...
                    Im Reptilienbereich gab es zB Kornnattern (wogegen ja noch nix zu sagen ist) zusammen mit Amels der Art, im Becken daneben Amel Lampropeltis getula californiae, etc. ...
                    Dann die Komodowarane weg, die großen Pythonterrarien weg, keine Riesenschildkröten mehr etc. pp., stattdessen ein neuer riesiger Gastronomiebreich, ein Riesenterrarium für Grüne Leguane (die man nicht sieht/ sah) und dergleichen mehr...

                    Abgesehen von den Krokodilen, Giftschlangen und Brückenechsen gab es da eigentlich nicht viel, was man heute nicht auch im Zoohandel oder auf jeder besseren Börse findet (was auch fürs Insektarium gilt), und in Verbindung mit den Lampropelten und Kornnattern sowie den Grünen Leguanen kam mir dieses Haus von einstigem Weltruf im Grunde nur noch wie eine Auffangstation für abgegebene Exoten vor, und das verdarb mir den Spaß derart, daß ich seit 5 Jahren sorgfältig vermeide, das Aquarium nochmal zu besuchen (wenngleich im Fischbereich einiges tolles dazu kam, ansonsten aber auch da oft Zoohandelsarten präsentiert werden...).

                    Wie sieht denn die Situation heute aus? Hat sich bei den Reptilien ein bißchen was getan, oder denkt man da immer noch, man wäre im Futterhaus (oder in welcher Terraristikabteilung eines jedweden Zoogeschäftes auch immer) ^^?

                    Ein kleiner Eindruck würde mich sehr interessieren, da ich die 10 € nicht zum Fenster rauswerfen will, falls es mich doch nochmal unerwartet dahin zieht.

                    Grüße, Andreas
                    Zuletzt geändert von BlizzMan; 14.08.2008, 09:38.

                    Kommentar


                    • #11
                      ......

                      Also:
                      Wie ist es dann zu erklären das sich gut genährte
                      Gottesanbeterinnen dann gegenseitig fressen?

                      Außerdem warum sollte das gegenseitige fressen nicht durch
                      Futterneid hervorgerufen werden?

                      Das die Gegener dgefressen werden weil nur eine Gottesanbeterin
                      das Futter haben will?

                      Kommentar


                      • #12
                        Mantiden neigen nunmal zu Kannibalismus, manche Arten mehr als andere. Larven können gar nicht gut genug genährt sein, um so etwas vollkommen auszuschließen. Das hat rein gar nichts mit Futterneid zu tun. Da ist ein großes Insekt in der Nähe, und wenn es gerade paßt, wird es nunmal gefressen, ob Artgenosse oder nicht. Futterneid gibt es bei Insekten nicht. Ich hoffe, das Thema ist jetzt gegessen, im wahrsten Sinne des Wortes...

                        Kommentar


                        • #13
                          Mantiden reagieren auf Bewegungen. Passt die größe des sich bewegenden Tieres ins Beuteschema, dann wird zugegriffen. Ganz egal, ob das eine Artgenossin ist, oder eine Heuschrecke.

                          Futterneid ist etwas komplett anderes, das hat mit dem normalen Beutefangmechanismus einer Mantide absolut nichts zu tun!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X