Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Allgemeine Frage zur Fütterung von Stabschrecken(Baculum Extradentatum)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Allgemeine Frage zur Fütterung von Stabschrecken(Baculum Extradentatum)

    Hallo Leute,

    ich bin jetzt seit 4 Tagen stolzer Besitzer von 3 Exemplaren der Gattung Baculum Extradentatum,welche ich in einer 50 cm hohen Gartenlaterne auf einem großen Brombeerzweig halte,welcher in einem kleinen Silberzwiebelglas in Wasser steht.

    So wie ich das alles beobachten konnte,fühlen sich die Tierchen recht wohl,fressen und kötteln so vor sich her,eine hat sich sogar schon gehäutet (jetzt kann ich auch gut die Bezeichnung Gespensterschrecken nachvollziehen )

    Damit ich keinen Fehler mache wende ich mich nochmal an euch.

    Wie lange hällt so ein Zweig im Wasser,bzw wie oft sollte ich den wechseln?
    Wenn der Zweig gewechselt wird,wie bekomme ich die Tiere ohne Probleme vom Zweig herunter ohne das sie z.B Gliedmassen von sich werfen (ist es richtig sie am Leib zwischen den Beinen anzufassen?)
    Als ich sie in die Laterne gesetzt habe,habe ich sie vorsichtig aus der Heimchendose auf die Futterpflanze "geschüttelt".

    Am Boden haben ich ein Zewa ausgelegt,das würde ich einmal pro Woche wechseln,da ich die Befürchtung habe das es durch das tägliche Wassersprühen anfängt zu schimmeln,bzw der Kot evtl schädlich für die Tiere ist?

    Für Verbesserungsvorschläge und Tips bin ich euch sehr dankbar.

    Vielen dank und viele grüße

    euer Mantis
    Zuletzt geändert von Mantis77; 21.08.2008, 08:44.

  • #2
    Oha, eine Laterne....hat die Laterne auch eine Lüftung? Das wäre durchaus von Vorteil.

    Dann: Deine Tiere heißen mittlerweile anders, nämlich Medauroidea extradentata.

    Zu Deiner Frage: Entweder Du nimmst die Stabschrecken vom Zweig (vorsichtig am Körper greifen) oder Du steckst den frischen Zweig zum alten dazu und nimmst den alten später heraus. Nur Mut!

    Ich verwende bei meinen Medauroideas Erde als Bodengrund, mit Springschwänzen und Asseln drin, Zewa wäre mir zu aufwändig.
    Ob der Brombeerzweig noch gut, sieht man wohl. Sobald abgefressen oder vertrocknet bitte auswechseln.

    Gruß Andi
    Zuletzt geändert von Andi Z; 21.08.2008, 09:23.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Mantis!

      So ein Zweig hält sicherlich mindestens 2 Wochen im Wasser. Vielleicht sogar mehr. Bei mir sind die Äste nur schon nach spätestens 1, 5 Wochen abgefressen;-) (ich halte auch verfressenere Arten)

      Wenn du die Tiere aus dem Terrarium holst, kannst du es entweder so machen, wie du geschrieben hast(manchmal klammern sie sich dann aber erstrecht am Ast/Blatt fest) oder du hälst eine Hand vor die Schrecke und stubst vorsichtig von hinten an. Dann laufen sie meist los und gehen auf deine Hand.

      Das Zewa einmal wöchentlich wechseln ist gut so, denn der Kot darauf wird dann auch schimmeln. (Bei noch kleinen Exemplaren fällt noch nicht so viel Kot an, vielleicht hast du dann ein paar Tage mehr Spielraum)
      Ein kleiner Kreativtip: wenn du das Weiß der Küchenrolle ansehnlicher gestalten willst, leg einfach eine farbige Serviette drauf. Ist nicht ganz so karg.(Ich mach es nur ab und zu)

      Du kannst ihnen auch andere Rosengewächse anbieten um den einseitigen Speiseplan ein wenig aufzupeppen.(Nur halt drauf achten, dass es nichts gedüngtes/gespritztes ist)
      Sie fressen ebenfalls Rhododendron, Eiche, Farn, Commelinengewächse, Ölbaumgewächse, Efeu, Buche und Hasel.
      Allerings kann es sein, dass sie sich daran erst gewöhnen müssen und es die ersten 2-3 Wochen nicht anrühren. Also dann immer auch Brombeere mit rein stellen!
      Im Winter hat sich das mit der Nahrungsvielfalt dann eh fast erledigt.

      Nur zur Info: Sie heissen jetzt Medauroidea extradentata!(da war schon jemand schneller)

      Ich hoffe, ich konnt dir ein paar Infos geben und wünsch dir noch viel Spaß mit den kleinen! (Wie groß sind sie jetzt?)

      LG Nicole

      Kommentar


      • #4
        erstmal danke an Andi und Nicole für die rasche Antwort
        Als "Blutiger" Anfänger hat man halt am Anfang noch die ein oder andere Frage da man ja nichts falsch machen möchte und den Tierchen soll es ja obendrein noch gut gehen.

        @Andi Z. :

        Die Laterne hat oben einen Deckel mit Lüftungslöchern den ich mit Gaze abgedichtet habe,so kommt genug Frischluft in die Laterne,aber kein Tier raus.
        Ich habe in einem anderen Forum eine Besitzerin gesehen die dort auch Stabheuschrecken drinn hält und fand das ganz ansehnlich und platzsparend,außerdem können da die zweige schön aufrecht drinn stehen damit die Kleinen genug zum klettern und Platz für die Häutung haben.Zum anderen hat man einen guten Einblick und kann runtherum schauen was die da so treiben,was ja nicht allzuviel ist.Hab noch 2 Bilder reingestellt.

        Ich war eben mit dem Hund spazieren und hab mir an dem Brombeerbusch drei große Zweige abgeschnitten,abgebrausst und die jetzt in die Laterne in ein Einmachgläschen mit Wasser gestellt (natürlich mit Deckel mit kleinem Loch drinn,damit die Schrecken nicht ertrinken)

        Ich hab die Tierchen von einem Privat "Züchter" der sie allerdings als Futtertiere nimmt,da hab ich mir ein Adultes Tier und zwei Nymphen geholt,
        das Adulte Tier ist ca 7-8 cm lang und die Nymphen ca 2-3 cm.

        Das mit dem Tier von der Pflanze holen hat gut geklappt,danke @ kitty79
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 21.08.2008, 12:05. Grund: was sind denn Stabis?

        Kommentar

        Lädt...
        X