Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Coenobita-Besitzerin aus NRW

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Coenobita-Besitzerin aus NRW

    Hallo,

    gestern sind sechs Coenobita purpureus bei mir ins Quarantänebecken eingezogen. SIe sind fiedel und munter, erkundigen neugierig ihr Terrain und zeigen schon jetzt charakterliche Unterschiede. Außer ihnen lebe ich noch mit vier Katzen, einem Procambarus alleni Witwer und einem 1.0 Homo sapiens zusammen. Auch letzterer wird selbstverständlich artgerecht gehalten
    Nächstes Jahr gehts ans Pauken für den Sachkundenachweis und hoffentlich schaffe ich dann auch die Prüfung.

    Wer noch Fragen hat, der darf sie gerne stellen.

    Liebe Grüße,
    Nadine

  • #2
    Hallo Nadine,

    schön von einem Hermithalter hier zu lesen.
    Ich halte im Moment 11 Landeinsiedler der Art Compressus, Purpureus, Rugosus, Clypeatus und Brevimanus.

    Meine 2 Katzen sitzen oft gespannt vor dem Hermitterrarium und schauen was sich dort so tut

    Kommentar


    • #3
      Willkommen....

      Da oute ich mich ja auch gleich...halte auch 6 Exemplare brevimanus und clypeatus.

      Sofern es das Angebot erlaubt werde ich in Hamm die Gruppe um einige Exemplare vergrössern.

      Grüsse aus Niederbayern

      Kommentar


      • #4
        Hallo Ihr beiden,

        ja, die Tierchen machen wohl süchtig. :ups:Sind in einer größeren Gruppe wirklich schöner also so drei alleine. Aus Niederbayern nach Hamm? Mein Mann stellt sich schon an, weil ich aus Düsseldorf nach Hamm fahren will. Auf der letzten Terrabörse habe ich aber auch schöne Schnäppchen gemacht. Leider war die Technik da teuer oder verkaufte zum Regulärpreis.

        Die Brevimanus werden aber sehr groß. Finde ich mutig. Schön sind sie aber.
        Ich bastel gerade an der technischen Zusammenstellung des größeren Beckens.Momentan hänge ich am Nebler fest. Nebler oder Sprüher? Selbstbau oder kaufen? Wie habt Ihr das gelöst? In einem großen EBcken wird das sprühen zwar zu starken Handmuskeln führen, stelle ich mir aber auch nervig vor.

        Meine Katzen haben zu diesem Zimmer keinen Zugang, weil es direkt neben der WOhnung liegt. Es ist mein Arbeits- und Terra-/Aqua-Zimmer. Spaß hätten sie an den Kerlchen aber schon

        Heute Abend habe ich entdeckt, dass sich der Krebs, den ich für einen Sepia-Junkie gehalten habe, eingegraben hat. Sein Haus ist leer. Mal schauen, wann er sich wieder blicken lässt. Ich hoffe er kommt raus, wenn die neuen "Hosen" (Häuser)da sind.

        LG
        Nadine

        P.S: Ich sehe schon mindestens zwei Forumsmitglieder auf Hermit-Jagd in Hamm gehen

        Kommentar


        • #5
          Hi Nadine,

          zuerst hatte ich einen Nebler im Terrarium, hat fast gar nichts gebracht.
          Ich habe jetzt im Terrarium eine Haba Mist Beregnungsanlage verbaut, diese ist allerdings nur im Winter, wenn die Luft ganz trocken ist, in Betrieb (sie ist sehr laut :wall: ). Ich habe so eine Sprühflasche mit "Pumpe" , also wo man erst mit einem Kolben Luft in die Flasche pumpt -> Druck und dann sprühts von alleine . Ich sprühe den Bodengrund, Korkrückwand und Pflanzen gut ein. Das reicht meist 2-3 Tage.

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            echt? Das reicht??? Wie groß ist denn Dein Terrarium? Ich muss jeden Morgen sehr viel sprühen, damit es bis abends hält, wenn ich von der Arbeit komme. Dann wird wieder gesprüht. Bevor ich schlafen gehe, muss ich nochmal ran. Vieleicht sind aber auch meine Kokoswände noch zu trocken. Außerdem habe ich im Quarantänebecken keine Pflanzen (Außer Moos und Seemandelbaumblatt).
            Von der Haba Mist habe ich bisher nichts gutes gehört/gelesen. Sie soll, wie Du auch beschrieben hast, laut sein und auch tropfen.
            Das große Terrarium wird 1,20x0,60x0,60m (hoffentlich! Muss meinen Mann noch "überrumpeln" ). Nebler sollen ja auch wahre Bakterienschleudern sein. Regen ist auch irgendwie natürlicher, oder?

            Oh Mann, wer die Qual hat, hat die Wahl.

            LG
            Nadine
            Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 04.09.2008, 19:18.

            Kommentar


            • #7
              also bei mir sind es 2 Terrarien, die mit einem Durchgang verbunden sind (somit kann ich Abtrennen, wenns notwendig ist). Zusammen haben sie 160x40x80 (Höhe). Anfangs hatte ich auch das Problem mit der Luftfeuchtigkeit. Habe dann alle Fugen usw. nochmals abgedichtet (z.B. auch bei der herausnehmbaren Frontscheibe). Was mir auch sehr gut geholfen hat, ist Moos im Terrarium und auch diese Cocoschips.

              Kommentar


              • #8
                Hallo....

                naja...so schlimm ist das nicht...ca.600 km.

                Wir fahren ja schon am Freitag rauf und übernachten dann damit wir gut ausgeruht antreten, den Fehler am selben Tag (oder besser gesagt Nacht) zu fahren und dann noch auf die Börse und zurück haben wir nur einmal gemacht und daraus gelernt ;0)

                Wie gesagt meine Hermits sind zusammen mit den Rotkehlanolis in einem grossen Terrarium...habe dort 2 Düsen von E.N.T verbaut...für ein Terrarium deiner Grösse würde ich sagen reicht eine Düse angebracht auf einer Seite so das die Tierchen eine feuchtere und eine trockenere Region vorfinden.

                Na denn wünsch ich viel Spass in Hamm

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  war beruflich zwei Tage wech. Meine Süßen sind bis auf zwei auch alle "untergetaucht" :ups: Bin gespannt, wann sie sich entschließen wieder hervorzukommen mit neuem Panzer. Daher traue ich mich nicht, die Bromelie im Topf tiefer einzusetzen im Humus. Könnte ja ein kleiner Krabbler drunter liegen

                  Die Luftfeuchtigkeit habe ich einigermaßen im Griff. Der Grund für meine Schwierigkeiten liegt denke ich an den Gaze-Flächen. Das Terrarium hat seitlich eine große Fläche und oben noch einmal eine (das Terrarium war ursprünglich als Phelsuma-Quarantäneterrarium gedacht). Die habe ich zum Großteil abgedeckt. Seitdem geht es besser. Aber dafür ist die Temperatur zu niedrig. Es wird ja erst über 22 Grad muckelig.
                  Heute sind der Humidity Control II und Thermo Controll II Pro eingetroffen. Daher quäle ich mich durch die Bedienungsanleitung. Technisch bin ich nämlich ziemlich unterbelichtet. Das gleicht meine bessere Hälfte dafür aber mehr als aus.
                  Spaghnum- Moos habe ich auch drin. Aber Erde und Sand finden sie wohl besser. Einen Nebler hat mein Mann gestern zusammen gebastelt (Schlauch, Eisdose, Neblerschale demontiert und Venti dran gebastelt). Allerdings mögen die Krebse das wohl nicht und verkriechen sich.

                  So, werde mal die beiden Geräte versuchen in Funktion zu bekommen.

                  LG
                  Nadine
                  Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 04.09.2008, 19:20.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo

                    Hallo,
                    schön hier auch mal was von Landeinsiedlerkrebsen zu hören.
                    Ich habe auch 5 kleine und zwei grosse.
                    Der große Teil ist wie immer verbuddelt.
                    Der Rest arbeitet an der Umgestaltung des Terrariums.:ggg:
                    Bei mir leben ausserdem noch ein Jemenchamäleon, eine Bartagame, Leopardgeckos, spanische Rippenmolche, eine chinesische Dreikielschildkröte und 2 Katzen.

                    Viel Spaß weiterhin mit den Landeinsiedlern.

                    Viele Grüße aus Niederbayern

                    Sabine
                    Zuletzt geändert von unicorn; 06.09.2008, 21:41. Grund: Rechtschreibfehler

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von unicorn Beitrag anzeigen
                      Der Rest arbeitet an der Umgestaltung des Terrariums.:ggg:
                      :ggg::ggg: ja so sind sie, die kleinen Racker. Bei mir wird gerade einen neue Palme zerlegt. Jeden Tag ein Palmwedel.

                      Kommentar


                      • #12
                        Jupp,

                        nach der liebevollen Ersteinrichtung mit richtig schönen Bromelien und diversen Orchideen (eine Wohltat für mein Auge) und dem zerfledderten Endergebnis nach einer Woche (eine Wohltat für die Krebse) hab ichs aufgegeben.:wall:

                        Dann hab ich es mit Katzengras versucht (was sie sehr lieben), mit dem Endergebnis dass meine 2 großen (Ebola und Lassa) nun zum Häuten seit Wochen in dem engen Topf übereinandergestapelt liegen.:ggg:


                        Viele Grüße
                        Sabine

                        Kommentar


                        • #13
                          Guten Morgen,

                          hallo unicorn!
                          Umdekorieren tun meine nicht so viel. Sind auch vergraben mehr oder weniger. Obwohl sie aktiver werden. Gestern haben sie neue Häuser bekommen. Der größte von ihnen ist direkt in eines umgezogen. Ihn kenne ich nun also auch "nackig". :wub:
                          Heute Nacht muss noch einer umgezogen sein, denn ein weiteres Haus fehlt. Leider ist der erste in ein Haus gezogen, was ich für einen kleinere Krebs vorgesehen hatte. Er kann sich immer noch nicht komplett zurückziehen, scheint sich aber wohl zu fühlen. Größere Häuser werden zur Zeit gar nicht angenommen. Ich denke ich muss noch mal einige kleinere nachbestellen. DIe großen werden vieleicht in ein paar Monate bzw. Jahren angenommen.

                          Katzengras könnte ich auchmal ausprobieren. Ich stand letztens vor Töpfen mit Golliwog und war mir aber unsicher. Habe es dann gelassen. Die Bromelie lassen sie zum Glück in Ruhe.

                          LG
                          Nadine

                          Kommentar


                          • #14
                            Ich habe ein paar kleine im Artbecken und ein paar faustgroße als Saubermacher im großen Paludarium. Dort mittlerweile seit 5 Jahren.
                            Ich muss ehrlich sagen, die großen machen mehr Spass. Die nutzen den ganzen Rauminhalt des Paludariums bis über 2m Höhe und machen dort in der Tat praktisch nichts kaputt. Ich füttere ein wenig zu, aber vor allem leben sie von Futterresten und gammelndem Pflanzenmaterial.
                            Auch nach etlichen Häutungen sind die dicken Krebse fest und bunt.
                            Als einmal eine größere Echse dort starb, haben sie diese zusammen mit den ebenfalls dort lebenden Landkrabben in einer Nacht bis auf unbedeutende Schädelreste entsorgt.
                            Trotz 420 Liter Wasserteil habe ich noch keinen weiter als bis zur Wasserkante dort gesehen.

                            Gruß

                            Ingo
                            Kober? Ach der mit den Viechern!




                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo

                              Hallo Nadine,

                              also ich kann Golliwog nur empfehlen. Ich nehme ihn für alle meine Reptilien her und er wird von allen geliebt. Auch von den Krebsen.
                              Was die Häuser betrifft, geb ich einfach von allen Größen , die in Frage kommen, zwei ins Terrarium, damit sie eine Auswahl haben.
                              Meine nehmen in der Regel nie die Häuser, die ich für sie vorgesehen habe. Und so findet jeder ein passendes.


                              Viele Grüße
                              Sabine

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X