Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gottesanbeterin aber was für eine???

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Julian, ich denke die Frage ist irrelevant. Bei Sphodromantis kann man eh nicht viel falsch machen. Sie hält sie schon richtig

    Kommentar


    • #17
      ....

      Nein ich suche keine Anleitung..
      Kenne mich mit der Haltung Gottesanbeterrinen relativ gut aus..

      Es irritiert mich nur etwas, da es auf dem Foto so aussieht als wäre ein Einmachglas das zu Hause..



      Gruß

      Julian

      Kommentar


      • #18
        Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
        Es irritiert mich nur etwas, da es auf dem Foto so aussieht als wäre ein Einmachglas das zu Hause..
        Heimchen leben auch meist nur in Dosen
        Q>Q!

        diverse arboreale Reptilien

        Kommentar


        • #19
          Andere halten ihre Mantodeen in Vasen, wurde hier schon besprochen, und viele fanden es sogar noch toll. So what??

          Kommentar


          • #20
            ---

            Er wurde aber auch besprochen das die Haltung in Vasen
            für die Langzeit nicht geeingnet ist...


            Julian

            Kommentar


            • #21
              ----

              Mir ging es einfach darum:
              In Gefäßen mit nur einer Lüftung ensteht sehr schnell Stuanäße!
              Und die Lüftung ist nicht optimal...
              Deshalbn wollte ich mich nur erkundigen wie sie die Gottesanbeterin hält!



              Julian

              Kommentar


              • #22
                Im Prinzip geht es tatsächlich in einem Gefäß mit nur einer Öffnung. Die Philosophie in dem angesprochenen Thread bezüglich der Kaminwirkung habe ich zwar nicht verstanden, aber ich habe bereits Mantiden in Gläsern großgezogen.

                >>> Meine Gläser waren allerdings nicht so hoch, das Verhältnis Höhe zu Öffnung war angemessen.
                >>> Die Gläser waren bepflanzt, die Feuchtigkeit wurde ausschließlich über das Gießen des Substrats, bzw. die Verdunstung der Pflanzen geregelt. Ich habe nicht gesprüht.
                >>> Die Gläser selbst waren niemals so nass, wie auf dem gezeigten Bild, da bin ich bei der Betrachtung auch ein wenig skeptisch geworden.

                Aus Erfahrung weiß ich allerdings, dass nicht ein jeder Mensch ein Gefühl für richtige Bodenfeuchtigkeit mit in die Wiege gelegt bekommt, dass manche Menschen so etwas noch nicht einmal durch üben erlernen können. Deshalb hab ich da noch nie zu geschrieben.

                Nachdem nun aber schon wieder auf dem Thema rumgekaut wird, hier nun doch mal meine Aussage, die auf Erfahrung beruht.

                Wer es schafft, Pflanzen in einem solchen Gefäß zu halten, ohne die Erde verschimmeln zu lassen, ohne die Pflanzen vertrocknen zu lassen, der kann auch "Standart"mantiden wie Creobroter oder Sphodromantis in solchen Gefäßen halten. Und genau so würde ich es empfehlen. ERST NUR die Pflanzen, die ständige Konrolle der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit, evtl. ein erneuter Versuch mit einem anderen Bodensubstrat oder mit anderen Pflanzen ... und wenn das dann im Griff ist, eine Mantide mit dazu.

                @flo
                Ich halte ein Einmachglas nicht für ideal, weil die Öffnung im Verhältnis zur Höhe zu klein ist. Obwohl (oder weil?) ich mit bepflanzten Gefäßen Erfahrung habe, würde ich es nicht nehmen!

                Gruß,
                Kornelia

                Kommentar

                Lädt...
                X