Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phyllium siccifolium - nur weibl. Nachkommen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Phyllium siccifolium - nur weibl. Nachkommen

    Hallo,

    seit Monaten schlüpfen in mehr oder minder regelmäßigen Abständen die Nymphen meiner Phyllium siccifolium erfolgreich. Es gibt kaum Ausfälle.
    Nun habe ich jedoch festgestellt, dass nur weiblichen Tiere schlüpfen. Bei den bisher ca. 30 Nymphen war noch kein einziges Männchen dabei.
    Die Schale mit den Eiern steht mit im Terrarium und ich halte das Substrat leicht feucht. Die Nymphen schlüpfen und suchen sich ihren Weg ins Blätterwerk. Die Temperatur liegt bei ca. 24/25 Grad tagsüber. Nachts ca. 2 Grad kühler.
    Was ich nachlesen konnte, hängt die Entwicklung der Geschlechter mit der Temperatur zusammen. Ist es kühler schlüpfen mehr Männchen, ist es wärmer mehr Weibchen.
    Genaue Temperaturangaben (auch zum Scheitelpunkt) konnte ich bisher aber nicht finden. Bei welcher Temperatur sollten die Eier denn liegen, dass sich auch Männchen entwickeln?

    viele Grüße
    Christina

  • #2
    Tach,

    das hat mit der Temperatur nichts zu tun. Du hattest vermutlich nur Weibchen, diese sind in der Lage, sich ohne das Zutun eines Männchens fortzupflanzen. Nennt man Parthenogenese, Jungfernzeugung. Jungfernzeugung bedeutet, dass die nächste Generation nur Weibchen sind, Clone der Mutter.

    LG Jenny

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      nach meiner Info ist eine parthenogenetische Fortpflanzung bei Phyllium siccifolium nicht möglich. Bei z.B. Phyllium giganteum hingegen schon.

      Ich habe beide Geschlechter und Paarungen kann ich immer wieder sehen. Aber die Nachkommen dieser Elterntiere sind eben alle weiblich.

      viele Grüße
      Christina

      Kommentar


      • #4
        Die Frage der Parthenogenese hatten wir in einem Insektenforum schon mal. Es ist bei Phyllium siccifolium durchaus möglich, dass haben mehrer Leute bestätigt.
        Kannst Du von den/dem Männchen mal ein Bild machen, wo man das Abdomenende gut sehen kann?
        Zuletzt geändert von Jenny; 25.01.2009, 12:57.

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          folgende Phylliums habe ich bis dato erfolgreich vermehrt:
          P. siccifolium, P. bioculatum, P. celebicum, P. giganteum

          Ich kann dir versichern, dass alle diese Arten sich partogenitisch vermehren und das recht gut sogar. Ich weiss nicht wo diese Gerüchte immer herkommen.

          Auch so ein Gerücht ist, dass Phyllium unbedingt zur Aufzucht Eiche braucht. Kam vorletztes Jahr mal wieder auf, als vermehrt Phyllium bioculatum auf den Markt kamen. Da wollten einige Züchter noch ein Beigeschäft mit ihren immergrünen Eichenästen machen.

          Also nicht immer alles glauben was in Foren und auf Börsen so erzählt wird.

          Gruß Uwe

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            Zitat von Lenzmond Beitrag anzeigen
            Also nicht immer alles glauben was in Foren und auf Börsen so erzählt wird.
            ... oder was bei Google ganz oben steht.
            Genau das predige ich auch öfters und nun bin ich offenbar selbst wieder Opfer von Fehlinfos geworden
            Dann ist auch das mit der Temperatur zum Erbrüten der Eier völliger Quatsch? Na prima!

            Hier nun die Fotos der Männchen. Ich hoffe die Aufnahmen sind gut genug.
            >klick<
            >klick<

            Gesetz den Fall, die Eier stammen alle aus parthenogenetische Fortpflanzung, könnten sich die Tierchen die Paarungen auch sparen
            Oder aber die vielen Eier sind ne Mischung aus beiden Fortpflanzungsmöglichkeiten. Dann würde zumindest noch Hoffnung bestehen, es schlüpfen auch einige Männchen.

            viele Grüße
            Christina

            Kommentar

            Lädt...
            X