Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Achatina parthenogenetisch?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Achatina parthenogenetisch?

    Hallo,

    auch wenn Schnecken entgegen dem Forum-Einleitungstext eher weniger als 4 Beine haben, passt die Frage doch wohl am Besten hier hinein. Ich halte zwei Exemplare unterschiedlicher Achatina sp. zusammen in einem Behälter. Bei der einen Art soll es sich um Achatina fulica handeln, wobei ich auf Grund der Grösse des Tieres meine Zweifel habe. Vor ein paar Wochen fand ich in dem Becken ein Gelege, welches dann tatsächlich vor ein paar Tagen angefangen hat zu schlüpfen. Gibt es auch Achatina Arten, die sich parthenogenetisch vermehren oder habe ich jetzt Hybriden nachgezüchtet? Bei Google habe ich zu Parthenogenese bei Achatina nix gefunden.

    Gruss
    Alex

  • #2
    Re: Achatina parthenogenetisch?

    Hallo,
    Schnecken sind Zwitter, brauchen aber immer einen Partner zur gegenseitigen Befruchtung.
    Wie groß sind denn deine beiden? Hast du sie schon länger oder könnte es sein, dass du sie schwanger bekommen hast?
    Ich denke, du hast jetzt tatsächlich Mischlinge von beiden Arten.
    Wenn du eine neue Schnecke dazubekommst, kannst du übrigens im Atemloch die Eier sehen, wenn vorhanden.
    Gruß
    Spiderwoman

    Kommentar


    • #3
      Re: Achatina parthenogenetisch?

      -

      [[ggg]Editiert von Nazgul am 23-05-2005 um 20:51 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Achatina parthenogenetisch?

        Hallo,
        ich denke schon, dass sich die verschiedenen Achatina Arten untereinander verpaaren lassen. Habe ich aber noch nicht ausprobiert. Ich habe auch einige A. fulica und A. achatina (angeblich jedenfalls, ich habe inzwischen so meine Zweifel, es sind wohl auch fulica). Ich halte sich aber getrennt.
        Wenn du sie schon seit Monaten hast, können sie bei der Anschaffung nicht schwanger gewesen sein. Es dauert nur wenige Wochen von der Paarung bis zur Eiablage (ich glaube es waren ungefähr 3 Wochen).
        Ich weiß leider auch nicht, wo man das nachlesen kann, aber vielleicht haben wir Biologen im Forum, die dazu etwas sagen können.
        Ohne jetzt bei meinen nachzumessen würde ich sagen, dass die fulica mit 8 cm Gehäuseläge ok ist, oder welchen Grund hast du für deine Zweifel?

        Liebe Grüße
        Spiderwoman

        Kommentar


        • #5
          Re: Achatina parthenogenetisch?

          -

          [[ggg]Editiert von Nazgul am 23-05-2005 um 20:51 GMT[/ggg]]

          Kommentar

          Lädt...
          X