Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Poecilotheria Gattungen Erfahrungsberichte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Poecilotheria Gattungen Erfahrungsberichte

    Hallo Gemeinde,

    ich habe die Tiere bei einem Bekannten gesehen und ich muss sagen die sind sehr schön.

    Nun stellt sich die Frage ob diese wirklich so Aggresiv sind wie man immer sagt.
    Mein Bekannter sagt, das seine Poecilotheria nicht agressiv seien, denn bei einer Störung oder hantieren im Terri würden sie sich zurückziehen und erst wieder aus Ihrem Versteck kommen wenn im Terri die Arbeiten beendet sind.

    Ich frage nun alle die Erfahrungen mit dieser Gattung haben wie man diese Handhaben muss. Aggro ist immer so ein Wort das an eigentlich jeder Spinne geben kann, aber meine Frage ist ob diese wirklich so schnell beissen wie man sagt.

    Würde mich freuen wenn Ihr eure Meinungen und Erfahrungen bekannt gebt, denn mir schwebt vor diese Baumbewohner bei der nächsten Börse in Kornwestheim zu kaufen, aber ich kann auch eine P. formosa vom Bekannten bekommen.

    Meine Spezielle fragen sind:

    1. Aggresiv oder nicht
    2. Wie schnell können oder werden diese beißen.
    3. schnelligkeit der Spinne ist mir klar, denn schon selbst gesehen wie diese rennen können.
    4. Haltungsbedinungen
    5. Futtertiere wie Heimchen, kleine Heuschrecken etc.
    6. besondere Vorsichtsmaßnahmen.

    So ich hoffe das ich euch an diesem Tage überfordere, aber ich würde mich sehr freuen wenn Ihr eure Erfahrungen mir bekannt gebt.

    Ich danke schon einemal im voraus,

    Gruß

    Barmic

    [Edited by Barmic on 06-07-2003 at 09:56 GMT]

    [Edited by Wolfgang Bischoff on 06-07-2003 at 10:12 GMT]

  • #2
    Re: Poecilotheria Gattungen Erfahrungsberichte

    Hi Barmic,

    ich versuche mal deine speziellen Fragen zu beantworten.
    1.)Poecilotheria sind recht aggresiv, was nicht heißen soll, dass sie dir sofort entgegenkommt,wenn du das Terrarium öffnest. Reizt du sie aber, kannst du dein blaues Wunder erleben, Spinnen dieser Gattung weichen im Normalfall nicht zurück. Sie geht sofort in Verteidigungsstellung und dann solltest du eine Poecilotheria spätestens in Ruhe lassen.
    2.) Zum Teil schon in 1.) beantwortet. Ist die Spinne in Verteidungsstellung beisst sie eigentlich sofort, ist kein "Hosenschießer" wie z.B. B. smithi die sofort das weite sucht und nicht zum beißen zu bringen ist. Als bestes Beispiel nehm ich mal die Trottel von MTV, die sich vor einiger Zeit von einer Vogelspinne beißen lassen wollten. Zuerst hatten die ne Brachypelma die sie trotz aller Anstrengung nicht zum beißen gebracht haben, dann haben sie eine Poecilotheria geholt. Da war die Hand kaum im Terrarium und schon hat es geknallt. (Mein Kommentar: Recht verdient, das es dann noch ein Biss von einer Poecilotheria war freut mich um so mehr!).
    3.) Selbst beantwortet. Trotzdem sauschnell, eine der flinkesten Vogelspinnen.
    4.) Haltung in einem Regenwaldterrarium mit reichlich Baumhöhlen bei tags 24 -28 °C, nachts 20 -24 °C mit erhöhter Luftfeuchte.
    5.) Ich bevorzuge Ernährung mit Insekten, da Vogelspinnen in der Natur wohl sehr selten kleine Säuger fangen. Zumal ist die Fütterung mit Wirbellosen sauberer.
    6.) Nie zu einem Biss kommen lassen, Poecilotheria haben für Vogelspinnen ein recht starkes und potentes Gift. Wenn doch, ist es möglich das dein Arm etwa zwei Wochen taub und geschwollen sein kann. Einem verantwortungsbewussten Halter wird soetwas aber nicht passieren.

    Fazit: Ich würde jedem Vogelspinneninteressierten eine Poecilotheria empfehlen, wenn er schon Efahrungen mit anderen Arten hat. Wohl mit die schönsten Spinnen überhaupt! Mein
    Favorit ist P. regalis.

    MfG,
    Sebastian
    Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

    Kommentar


    • #3
      Re: Poecilotheria Gattungen Erfahrungsberichte

      Hallo SebastianH,

      ich bedanke mich für deinen Beitrag, und ich werde dies ja am Dienstag sehen, da bekomme ich das Tier gegen Tausch meiner Spiderlinge.
      Die Gattung die ich bekomme ist die P. Formosa, dann wird sich weisen wie ich mich enstelle beim umsetzten des Tieres in Ihrer neuen Umgebung.

      Gruß Barmic

      Kommentar


      • #4
        Re: Poecilotheria Gattungen Erfahrungsberichte

        Hi!

        Die Exemplare, die ich hatte (Spiderlinge bis Adultis) flüchteten alle zunächst (und das in der bereits genannten hohen Geschwindigkeit) und griffen dann bei Störung an. Heikel ist oft das Umsetzen, denn die Tiere sind sehr hektisch, aber wenn man sich mit einer langen Pinzette und einer Heimchendose bewaffnet, geht das ganz gut (Ruhe bewahren!).

        Wunder´ Dich nicht, wenn (gerade Jungtiere) Deine Spinne sich nicht unter dem Terrariumdeckel einspinnt, sondern evtl. hinter einem Einrichtungsgegenstand eine Röhre/ Höhel spinnt und sogar Bodensubstrat einarbeitet- 50% meiner Spiderlinge von P. regalis und P. ornata haben das gemacht und selbst meine große adulte p. regalis Dame legte sich eine waagerechte Röhre hinter einer Korkröhre an.

        Kommentar


        • #5
          Re: Poecilotheria Gattungen Erfahrungsberichte

          Hallo Yidaki,

          besten Dank für diesen Beitrag, und wie schon geschrieben werde ich es am Dienstag sehen wie das umsetzten von Heimchendose -> Terri , aber eines weiss ich die Ruhe bewahren.

          Gruß Barmic

          [Edited by Wolfgang Bischoff on 06-07-2003 at 12:44 GMT]

          Kommentar


          • #6
            Re: Poecilotheria Gattungen Erfahrungsberichte

            Hi,

            das mit dem Höhlen bauen an Einrichtungsgegenständen inklusive Tarnung kann ich ebenfalls bestättigen.
            @ Barmic
            Viel Spaß mit deiner Ornata und bleib wirklich beim Umsetzen ruhig, den darin liegt die Kraft. Je hektischer du bist umso gereizter wird die Spinne und das nimmt oft ein böses Ende. Mit P. ornata hab ich keine Erfahrungen, sie wird aber nicht großartig anders zu pflegen sein wie Regalis oder Fasciata.
            MfG,
            Sebastian

            [Edited by SebastianH on 06-07-2003 at 19:34 GMT]
            Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

            Kommentar


            • #7
              Re: Poecilotheria Gattungen Erfahrungsberichte

              @Sebastian:

              Außer, daß Barmic eine P. formosa bekommt, ist alles im grünen Bereich.

              @Barmic:

              P. formosa soll- wenn ich mich nicht irre- die Species der Gattung Poecilotheria sein, die das potenteste Gift hat (was nicht mit der Aggressivität gleichzusetzen ist!).

              Kommentar


              • #8
                Re: Poecilotheria Gattungen Erfahrungsberichte

                @ Yidaki und SebastianH,

                ich bekomme am Dienstag die P. Formosan und nicht die Ornata.

                Wie gesagt ich werde mein Bestes tun das ich nicht allzu nervös bin und nicht zu hektisch an diese Angelegenheit gehe. Wenn mir der Mut verläßt, dann kann ich auf jedenfall einen Freund anrufen der dann dies für mich macht, dann bin ich auf der sicheren Seite, aber dann sage ich mir selbst, dann lerne ich dies nie.

                Gruß Barmic

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Poecilotheria Gattungen Erfahrungsberichte

                  Hallo Yidaki,

                  Yidaki wrote:

                  P. formosa soll- wenn ich mich nicht irre- die Species der Gattung Poecilotheria sein, die das potenteste Gift hat (was nicht mit der Aggressivität gleichzusetzen ist!).
                  Hast Du irgend eine Quelle für diese Aussage? Würde mich interessieren wo diese Info/Aussage ihren Ursprung hat und ob es evtl. Untersuchungen zur Giftigkeit der verschiedenen Poecilotheria Arten gibt.

                  viele Grüße,
                  Martin

                  PS.: Kenne einen Fall wo jemand durch den Biß eines adulten P. fasciata Männchens ins Koma gefallen ist! Ein Artikel über diesen Vorfall wird in einer der nächsten Ausgaben der DeArGe Mitteilungen erscheinen.


                  [Edited by Martin H. on 09-07-2003 at 17:01 GMT]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Poecilotheria Gattungen Erfahrungsberichte

                    @Martin:

                    Ich hatte dieses Statement von einer englischen Seite einer Universität- leider finde ich die Seite nicht mehr. Außerdem kenne ich diese Aussage aufgrund von Mundpropaganda (wenn ich mich nicht irre, glaube ich es von HW zu wissen), aber wirkliche Belege kann ich Dir nicht liefern.

                    Wenn ich einen Link habe, lasse ich ihn Dir zukommen.

                    [Edited by Yidaki on 09-07-2003 at 21:41 GMT]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Poecilotheria Gattungen Erfahrungsberichte

                      Hallo,

                      also ich kann mich erstmals bedanken für Eure Antworten, und ich habe heute meine Poecilotheria bekommen.
                      Das Umsetzten war kein Problem war ruhig und gelassen, nur aus Ihre Heimchendose wollte Sie nicht aber Sie ist dann schon nach einer weile auf Ihrem Stamm getockelt, und da sitzt Sie nun und ich warte mal ab was da noch kommt.

                      Gruß Barmic

                      [Edited by Wolfgang Bischoff on 10-07-2003 at 09:44 GMT]

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X