Ursprünglich habe ich die Tiere (Pachnoda Marginata) ja nur als Lebendfutter gekauft. Da mein großes Terrarium aber momentan leerstehen würde sind die erstmal da hinein umgezogen.
Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung ob die Nachzucht klappt, aber versuchen kann ich es ja mal.
Ein paar speziellere Fragen habe ich allerdings noch zur Haltung, die mir keine noch so umfangreiche Forensuche und auch keine Guugle Recherche beantworten konnte:
1) Welche werte sollte die Luftfeuchtigkeit so ungefähr haben
2) Wie fein sollte ich das Totholz im Bodengrund zerkleinern (Ich verwende Weißfaules holz ohne vorherige Sterilisierung)? Kleine Äste etwa 10cm lang und 2cm dick / Klein gehächselt in etwa haselnussgroße Stücke / Hobelspäne / Sägemehl. Welche der alternaltiven würden die larven am besten annehmen?
3) Sollte ich noch Springschwänze oder Weiße Asseln oder irgendeinen anderen Schimmelvernichter in das Terrarium einbringen.
Ich habe bisher Laubstreu von draußen eingesammelt und ohne Sterilisierung in den Bodengrund eingebracht.
Das ist bisher mein erster Versuch ein Terrarium mit Bodenfauna zu etablieren. Bei meinen Spinnenterrarien bin ich bisher immer ganz gut damit gefahren alle einrichtungsgegenstände und den Bodengrund vorher per Microwelle, Backofen, Kochendem Wasser oder Autoklav zu sterilisieren.
4) Gäbe es noch irgendwelche Tiere mit denen ich die Käfer vergesellschaften kann?
5) Sind die Adulten Käfer als Lebendfutter für Spinnen Geeignet? Ich habe keinen Zweifel daran, dass die Spinnen die Käfer überwältigen könnten. Aber wie sieht es mit Nährwert oder Genießbarkeit aus? Ich habe nicht vor die als alleinfutter zu verfüttern sondern als Abwechslung.
Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung ob die Nachzucht klappt, aber versuchen kann ich es ja mal.
Ein paar speziellere Fragen habe ich allerdings noch zur Haltung, die mir keine noch so umfangreiche Forensuche und auch keine Guugle Recherche beantworten konnte:
1) Welche werte sollte die Luftfeuchtigkeit so ungefähr haben
2) Wie fein sollte ich das Totholz im Bodengrund zerkleinern (Ich verwende Weißfaules holz ohne vorherige Sterilisierung)? Kleine Äste etwa 10cm lang und 2cm dick / Klein gehächselt in etwa haselnussgroße Stücke / Hobelspäne / Sägemehl. Welche der alternaltiven würden die larven am besten annehmen?
3) Sollte ich noch Springschwänze oder Weiße Asseln oder irgendeinen anderen Schimmelvernichter in das Terrarium einbringen.
Ich habe bisher Laubstreu von draußen eingesammelt und ohne Sterilisierung in den Bodengrund eingebracht.
Das ist bisher mein erster Versuch ein Terrarium mit Bodenfauna zu etablieren. Bei meinen Spinnenterrarien bin ich bisher immer ganz gut damit gefahren alle einrichtungsgegenstände und den Bodengrund vorher per Microwelle, Backofen, Kochendem Wasser oder Autoklav zu sterilisieren.
4) Gäbe es noch irgendwelche Tiere mit denen ich die Käfer vergesellschaften kann?
5) Sind die Adulten Käfer als Lebendfutter für Spinnen Geeignet? Ich habe keinen Zweifel daran, dass die Spinnen die Käfer überwältigen könnten. Aber wie sieht es mit Nährwert oder Genießbarkeit aus? Ich habe nicht vor die als alleinfutter zu verfüttern sondern als Abwechslung.
Kommentar