Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarium kühlen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarium kühlen

    Ich habe grade ein Problem - mein Terrarium kommt nachts (trotz offenem Fenster) nich mehr unter 23°C...am Tag sind durchaus mal 30 und mehr °C. Drinnen sind Kongo-Rosenkäfer, einige Phasmiden und Archispirostreptus. Wie kann ich jetzt das Terrarium "kühlen"? Es ist doch um einiges zu warm denke ich...ich kann auch die Luftfeuchte nur mit großen Schwierigkeiten auf über 70% halten...Lampe ausschalten geht nicht, da es dann zappenduster im Becken wird...

  • #2
    Nachts gehört das Licht aus! 23 Grad in der Nacht sind nicht schlimm. Jedoch ist die LF und die Temperatur für A.gigas nicht wirklich empfehlenswert. 30 Grad sind zu warm, 70% zu feucht. Warum überhaupt eine Vergesellschaftung von 3 unterschiedlichen Familien (Ordnungen)? Da gehört jede Art in ein Terrarium

    Kommentar


    • #3
      Selbstverständlich ist nachts das Licht aus ;-) und ich züchte bereits seit nahezu 4 Jahren alle in einem Terrarium: Extatosoma, Carausius, Medauroidea, Eurycanthra, Pachnoda marginata, A. gigas. Die Mantiden sind in 2 weiteren Terrarien untergebracht. Heute hatte ich gar keine Chance etwas zu tun...am Tag waren rund 30°C...ich hab extra die Lampen ausgelassen und trotzdem konnte ich die 28°C nicht verhindern.
      Mir sterben die Tiere ja nicht weg...das einzige Problem: Da sich die Phasmiden bei dieser Temperatur extrem schnell entwickeln brauche ich pro woche locker 10-15 je 50cm lange Brombeertriebe...und in meinem Garten geht dieser Vorrat langsam zur Neige. Eiche nehme ich auch zu 50%...trotzdem reicht das alles vorne und hinten nicht. Man bedenke, dass alleine eine ausgewachsene Eurycanthra in 2 Tagen einen 50cm-Trieb Brombeere frisst...

      Kommentar


      • #4
        Also wenns nur um den Futterverbrauch geht, dann musst du vielleicht noch woanders Futter holen, als in deinem Garten, immerhin findet man diese Futterpflanzen ja wie Sand am Meer...

        MfG

        David

        Kommentar


        • #5
          Hehe in unserer Gegend nicht. Mir gehts aber nicht nur ums Futter...ich denke auf Dauer sind diese Temperaturen nicht sehr angenehm für die Tiere. Aber ich habe Hoffnung: ab morgen soll es wieder kälter werden - nach 5 Tagen 30°C! Wobei...heute "sollte" es ja auch schon regnen und es ist nicht eine Wolke zu sehen gewesen ...

          Kommentar


          • #6
            Hallo Terramann,

            ja, das alte Problem... Beheizen ist leicht, aber wie kühlt man ein Terrarium oder Aquarium? Das ist seither die Große Frage in der Terraristik.

            Aber zu Deinem Problem:
            hast Du nicht die Möglichkeit das Terrarium an einen schattigeren Ort, evtl. weg vom Fenster zu stellen?
            Denn ich gehe mal davon aus, dass Du nicht 28°C Zimmertemperatur hast.
            Also woher kommt dann die Wärme? Stehen die Tiere evtl. an einer Wand, hinter der Warmwasserrohre laufen?
            Ansonsten - wenn es ein Glasterrarium ist - nimm Angelschnur und löse damit das Silikon von der Dachplatte. Ersetze diese durch Lochblech oder Gaze, dann kann die Wärme besser abziehen. Auch verringerst Du die RLF, die mit 70% durchaus etwas hoch für Archispirostreptus ist.

            Alle anderen von Dir gehaltenen Tiere fühlen sich auch mit weniger RLF wohl und Du wirst keine Einbußen an NZen haben, wenn Du den Boden für die Käferlarven feucht genug hälst.

            Ich würde Dir zu einem Drahtterrarium raten, die sind schön leicht, auch mal zum versetzen, z.B. in den Garten in die Sonne raus, oder eben weg von der Hitzequelle, bei zu hohen Aussentemperaturen. In denen hatte ich immer gute Zuchterfolge bei Gespenst-, Stab-, und Wanderheuschrecken.
            Dafür sind diese Drahtterrarien optimal.
            Kannst Dir u.a. hier mal anschauen:
            http://www.meining-terraristik.de/sh...&m_id=1&site=1

            Ansonsten würde mir nur die Möglichkeit einfallen, anstelle der jetzigen Beleuchtung ein Kaltlicht als Lichtquelle (z.B. Neonröhre oder LEDs) zu installieren und wenn nötig ein Heizkabel an der Aussenwand des Terrariums zur Beheizung zuzuschalten.
            Hehe, oder Du machst es wie manche Aquarianer mit ihren Kaltwasserbecken im Sommer: Jede Stunde 1 Liter gefrorenes Wasser in ein 150-Liter-Aquarium... :wall:

            Kommentar

            Lädt...
            X