Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterschied Procambarus- Cambarellus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Unterschied Procambarus- Cambarellus

    Hi,

    ich bau gerade eine Futterzucht fuer meine Schildkroeten auf und bin heute bei der Suche nach neuen Krebsen im Internet auf verschiedene Krebsarten gestoßen. Marmorkrebse hab ich aufgrund ihrer Vermehrungsfreude schon in mehreren Becken. Wenn mir jemand den groben Unterschied zwischen den verschiedenen Krebs arten mal kurz umreißen koennte waere ich recht dankbar da ich bisher im Netz nichts brauchbares finden konnte.

    Vielen Dank,

    Friedrich

  • #2
    Hallo,
    was meinst du mit unterschieden?
    Eine Krebsart, die sich schneller vermehrt als ein Mamorkrebst wirst du vergeblich suchen. Amerikanische Krebse dürfen nicht in einem Gartenteich gefüttert werden, sie können trotz aller Mauern und sonstiger Vorkehrungen entkommen und an regnerischen Tagen ins nächste Gewässer laufen. Sie übertragen sort die Krebspest.

    Kommentar


    • #3
      Hallo zusammen

      Es handelt sich nicht um Arten, sondern um Gattungen.

      Procambarus sind die normalen amerikanischen Flusskrebse, zu denen auch diese Pest auf zehn Beinen namens Marmorkrebs (Procambarus spec) gehört. Bis 15-20cm lange und recht ruppige Zeitgenossen (zumindest waren meine so) Alle Fische in Reichweite gekillt, Pflanzen abgemäht und dergleichen Späße mehr.

      Cambarellus sind die amerikanischen Zwergflusskrebse. Sie sind deutlich kleiner (max so 6cm) uns zierlicher gebaut, sollen aber vom Naturell teilweise genau so heftig sein wie die großen Procambarus.

      Ich hoffe du weisst, das es nur weibliche Marmorkrebse gibt, und welche Mengen an Nachwuchs bei mehreren Tieren alle paar Wochen auf dich zukommen. Ich wünsche deinen Schildkröte gesegneten Appetit.

      Gruß
      Lindheimeri
      @Myrmica: Er hat nichts davon geschrieben, dass er die Tiere im Gartenteich verfüttern, respektive dort halten will. Du hast mit der Krebspest natürlich recht, aber vor allem bei den Marmorkrebsen hätte ich mehr Angst, dass sie mit ihrer Vermehrungsrate die heimische Fauma schlichtswegs überrennen.

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        Na ja, wer ein Tier mit seiner Beute zusammensetzt, sollte sich nicht beklagen, dass es jagt- und wenn derartige Krebse genügend Grünfutter erhalten, müssen sie ihren Bedarf auch nicht unbedingt an den Pflanzen decken. Aber wenn man sich vorher informiert hätte über eine korrekte Haltung hätte das alles eh nicht passieren können

        Kommentar


        • #5
          Hier, bitte: http://www.wirbellose.de/arten.html#Krebse

          Kommentar


          • #6
            Hi,

            interessant wie sofort halbgare Vermutungen und Unterstellungen auf den Tisch geknallt werden. Weder halte ich Krebse im Gartenteich noch vergesellschafte ich die Tiere mit Schildkroeten. Die Marmorkrebse ziehe ich in gesicherten Becken und sie kommen auch nur tot zum Verfuettern. Da ich im Laufe der letzten Jahre mehr und mehr Interesse an den Tieren fand wollte ich zusaetzlich andere Arten halten.
            Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 05.07.2010, 08:54. Grund: Beleidigung entfernt

            Kommentar


            • #7
              Hallo,
              das mit dem Gartenteich habe ich ja nur sicherheitshalber angemerkt. Da du von einer Futterzucht geschrieben hast dachte ich es geht um Lebendfutter. Gefrorene Garnelen kann man ja recht günstig kaufen und sie unterscheiden sich von den Inhaltsstoffen bestimmt nicht sehr von Krebsen.

              Ich habe einmal Cambarellus shufeldtii gezüchtet. Die erste Paarung fand 2 Stunden nach dem Einsetzen statt, entsprechend schnell hatte ich ersten Nachwuchs. Trotzdem hatte ich nie Platzprobleme. Als Aquarium habe ich ein 80 cm Becken benutzt, das mit Moorkienwurzeln, Javafarn, Ludwigia repens, Anubias barteri var. barteri (die hat später sogar noch geblüht!) und Karolina-Haarnixe oder wie das heißt. Zwergflusskrebse fressen die Blätter fast gar nicht an. Als Versteckmöglichkeiten habe ich Lochziegelsteinstücke mit je 1-5 Röhren angeboten da Krebse gerne Kontakt zu den Wänden im Versteck haben. Diese Röhren wurden sehr gut angenommen.

              Kommentar

              Lädt...
              X