Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verfügbarkeit Atrax robustus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Verfügbarkeit Atrax robustus

    Hallo

    ich habe mich mal in einem Zogeschäft mit einem anderen Kunden unterhalten (Spinnenfan) und ihn scherzhaft gefragt, ob ich eine Atrax haben kann. Derjenige meint nur, wie viele und was ich zahlen will, er hätte Dutzende davon. Ich habe es dann lieber gelassen, weiter nachzufragen. Hat derjenige mich eventuell angeschwindelt und hat gar keine Atrax, sondern nur Doppelgänger, so es die überhaupt gibt? Wildfänge scheiden aus bekannten Gründen ja aus. Über Nachzuchterfolge weiss ich nichts (Habe mich nicht damit befasst). Tiere hat er, laut Verkäufer, jedenfalls massig, inklusive Phoneutria nigriventer(Wahrscheinlich einiges illegal, komme aus Bayern). Mich macht es halt stutzig, ist ja nicht so, das Atrax die harmlose und friedliche Allerweltsvogelspinne ist, die man überall kaufen kann.

    Gruß
    Lindheimeri

  • #2
    Hi,

    es gibt ganz sicher keine Atrax oder Hadronyche Arten in Hobbykreisen oder auf dem normalsterblichen zugänglichen MArkt. Die Preise würden zudem jede P.metallica in den Schatten stellen.

    Viele Leute werden mit Macrothele calpeiana übern Tisch gezogen. Ein Blick auf die Spinnwarzen reicht aus um zu sehen was da eigentlich tatsächlich versucht wird zu verkaufen. Macrothele haben recht lange Spinnwarzen, Atrax recht kurze. Auch andere Merkmale können weiterhelfen. Beide bzw. mit Hadronyche, drei Gattungen der Familie der Hexathelidae.

    Phoneutria ist mittlerweile dagegen schon Mainstream.... Nigriventer gibts von den ureigentlichen nur noch eine HAnd voll Weibchen aber keine Männchen mehr. Auch in Nachbarländern scheinbar nicht. Dafür gibt es Tiere aus einer Verpaarung von keyserlingi und nigriventer die optisch den nigriventern recht Nahe stehen allerdings scheinbar weitaus kleiner bleiben. Davon gibt in etwa 60-70 Tiere die alle mittlerweile adult werden oder es schon sind.

    Ob davon welche nach Bayern verkauft wurden? Wer weiß das schon... Allerdings wurden in letzter Zeit ein paar nigriventersuchende mit Phoneutria cf. boliviensis aus Kolumbien beschissen.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Lindheimeri!

      Damit bei Mitlesern keine Missverständnisse aufkommen:
      Bei Atrax robustus handelt es sich um keine Vogelspinne. Sie gehört in die Unterordnung Mygalomorphae (Vogelspinnenartige) und in die Familie der Hexathelidae (Trichternetzspinne).

      Über ihre Verbreitung/Nichtverbreitung in Deutschland kann ich nichts sagen.

      Viele Grüße
      Jes

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        ich denke er wollte nichts anderes damit ausdrücken als das Atrax eben keine von den doch recht harmlosen Vogelspinnen ist sondern was ganz andres.

        PS: Auch Vogelspinnen sind mygalomorphae.
        Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 02.11.2010, 08:35.

        Kommentar


        • #5
          Die 'echten' Vogelspinnen sind aber eben einer anderen Familie zugeordnet. Ich möchte ja bloß, dass die vom Gift her doch meist harmlosen 'echten' Vogelspinnen nicht bei Laien noch mehr in Verruf geraten. Ich wollte Lindheimeri kein Nichtwissen unterstellen!

          Sonnige Grüße aus dem regnerischen Hamburg
          Jes (die die 'echten' Vogelspinnen über alles liebt und deshalb so bemüht um deren Ruf ist)
          Zuletzt geändert von Jes; 01.11.2010, 13:28.

          Kommentar


          • #6
            Verfügbarkeit Atrax robustus

            Hallo,

            Hast Du dem "Spinnenfan" auch gesagt, dass Du eine VOGELSPINNE Atrax suchst? Damit wäre ja bereits alles beantwortet.:wall:
            Ich denke, er wolllte nur angeben und gehört zu den Leuten, die Spinnenhalter in Verruf bringen. Mit Giftspinnen zu prahlen, ist einfach nur dumm.
            Meines Wissens ist eine Atrax robustus kaum zu bekommen. Ich interessiere mich schon sehr lange für dieses Tier, möchte es aber legal erwerben. Da sehe ich auch keine Chance.
            Vielleicht ist es aber auch besser bei den Vogelspinnen zu bleiben und auf giftige Spinnen ganz zu verzichten.

            VG Karin

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Karin Manns Beitrag anzeigen
              Hallo,

              Vielleicht ist es aber auch besser bei den Vogelspinnen zu bleiben und auf giftige Spinnen ganz zu verzichten.

              VG Karin
              Nun ja...
              Ob es so einfach ist, auf giftige Spinnen zu verzichten?
              Von ungiftigen Spinnen habe ich persönlich noch nichts gehört
              Neu entdeckt?
              lg Dagmar

              Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
              Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                Spinnen ohne Gift gibt es z.B. Liphistius spp., Uloboridae, Solifugae...

                Lg Patrick
                Zuletzt geändert von Patrick D.; 05.12.2010, 15:42. Grund: smilie vergessen *hust

                Kommentar


                • #9
                  Salü

                  soweit ich weiß, werden aber Spinnentiere und die Webspinnen unterschieden?
                  Also Webspinnen als richtige Spinnen, und andererseits Achtbeiner mit spinnenartigem Aussehen, aber nicht zu den Araneae zählend.
                  Siehe Solifuge, keine Spinne.

                  Korrigiert mich, wenn ich da einen falschen Wissensstand habe bin nicht so der Spinnenfreak
                  Aber das die Liphistius und die Uloboridae kein Gift haben, wusste ich wirklich nicht.
                  lg Dagmar

                  Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
                  Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    Da hast du recht, Spinnen und Spinnenähnliche sind 2 paar Schuhe.
                    Dann streichen wir Solifugae gedanklich weg.

                    Lg Patrick

                    Kommentar


                    • #11
                      verfügbarkeit Atrax

                      Hallo Rhouwn,

                      Du weißt doch sicher, was ich meine. Für den gesunden, nicht allergischen Menschen ungefährliche Spinnen. So richtig?

                      VG Karin

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Kamikazepat Beitrag anzeigen
                        Hallo,

                        Spinnen ohne Gift gibt es z.B. Liphistius spp.,
                        Liphistius spp. haben Giftdrüsen, siehe:

                        Foelix, R. and B. Erb. 2010. Anatomische Besonderheiten der Gliederspinne Liphistius (Araneae: Mesothelae). ARACHNE 15:4–13.

                        http://www.dearge.de/arachne/inhalt_2010_03.php

                        VG,
                        Martin

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Martin,

                          Habe ich gestern abend beim nachschauen auch entdeckt, danke für die Korrektur!

                          Lg Patrick

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Karin Manns Beitrag anzeigen
                            Hallo Rhouwn,
                            Du weißt doch sicher, was ich meine. Für den gesunden, nicht allergischen Menschen ungefährliche Spinnen. So richtig?
                            VG Karin
                            Natürlich.
                            Isch weiß doch.
                            Nur vielleicht mancher stille, nicht angemeldete Mitleser könnte sich da verlesen
                            lg Dagmar

                            Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
                            Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X