Hallo zusammen !
Gestern Nachmittag waren meine Frau und ich im Wald, um nach Zauneidechsen Ausschau zu halten. Viele Jungtiere - aber kein einziges adultes Tier zu sehen bekommen...
Dafür hat meine Frau eine hübsche kleine Spinne entdeckt. Nach einer für mich anstrengenden Foto-Session mit schmutzigen Knien durfte das Tierchen wieder seiner Wege ziehen. Zuhause angekommen, spuckt Tante Google folgende Informationen aus:
Familie: Röhrenspinnen (Eresidae)
Art: Eresus spec. (wahrscheinlich Eresus kollari - einzige (?) Art mit vereinzelt nachgewiesenem Verbreitungsgebiet im Rheintal)
Vorkommen: hauptsächlich Südeuropa (wohl mit zunehmender Verbreitung in Richtung verschiedener Wärmeinseln in Mitteleuropa - z.B. Kaiserstuhl, Nahetal und auch im Rheintal)
Geschlecht des Tieres: Männchen (die Mädels sind bei dieser Art deutlich unscheinbarer braun-schwarz gefärbt)
Schutzstatus: auf der Roten Liste - stark gefährdet
Das Männchen hatte eine Länge von nur etwa 10 Millimetern und war recht flott unterwegs. Leider kommt das knallige Rot wegen der hellen Sonneneinstrahlung nicht so recht zur Geltung... es gibt im Internet viele Bilder, auf denen das Rot deutlich besser rüberkommt.
Der Bursche war ein Kämpfer - wann immer ich mit dem Objektiv zu nahe kam, hat er sich auf die Hinterbeine gestellt und mir gedroht. Irgendwie erinnerte er mich an eine Vogelspinne - nur eben "en miniature" und viel schöner gefärbt...
Hat jemand nähere Informationen über ein gesichertes Verbreitungsgebiet dieser wunderschönen Spinnenart hier im Rhein-Neckar-Raum?
Danke und Gruß,
Andreas
Gestern Nachmittag waren meine Frau und ich im Wald, um nach Zauneidechsen Ausschau zu halten. Viele Jungtiere - aber kein einziges adultes Tier zu sehen bekommen...
Dafür hat meine Frau eine hübsche kleine Spinne entdeckt. Nach einer für mich anstrengenden Foto-Session mit schmutzigen Knien durfte das Tierchen wieder seiner Wege ziehen. Zuhause angekommen, spuckt Tante Google folgende Informationen aus:
Familie: Röhrenspinnen (Eresidae)
Art: Eresus spec. (wahrscheinlich Eresus kollari - einzige (?) Art mit vereinzelt nachgewiesenem Verbreitungsgebiet im Rheintal)
Vorkommen: hauptsächlich Südeuropa (wohl mit zunehmender Verbreitung in Richtung verschiedener Wärmeinseln in Mitteleuropa - z.B. Kaiserstuhl, Nahetal und auch im Rheintal)
Geschlecht des Tieres: Männchen (die Mädels sind bei dieser Art deutlich unscheinbarer braun-schwarz gefärbt)
Schutzstatus: auf der Roten Liste - stark gefährdet
Das Männchen hatte eine Länge von nur etwa 10 Millimetern und war recht flott unterwegs. Leider kommt das knallige Rot wegen der hellen Sonneneinstrahlung nicht so recht zur Geltung... es gibt im Internet viele Bilder, auf denen das Rot deutlich besser rüberkommt.
Der Bursche war ein Kämpfer - wann immer ich mit dem Objektiv zu nahe kam, hat er sich auf die Hinterbeine gestellt und mir gedroht. Irgendwie erinnerte er mich an eine Vogelspinne - nur eben "en miniature" und viel schöner gefärbt...
Hat jemand nähere Informationen über ein gesichertes Verbreitungsgebiet dieser wunderschönen Spinnenart hier im Rhein-Neckar-Raum?
Danke und Gruß,
Andreas
Kommentar