Moin,
ich hab eine Besondere Lernleistung (kurz Bell) zum Thema "Mantiden - in näherer Untersuchung Oxyopsis cf. gracilis" geschrieben. Obwohl diese erst am 21.12. diesen Jahres abzugeben ist, ist sie schon fertig...70 Seiten, also nicht allzu viel
Falls sich irgendjemand dafür interessiert und das ganze mal auf Korrektheit durchsehen möchte, bitte melden, ich sende das Ganze als PDF (3,9 MB) per Email. Wäre echt super, weil je mehr Leute das lesen, die sich damit auskennen, desto besser. Geht ja schließlich auch um eine mündliche Prüfungsnote fürs Abi - und ich will der erste unseres Gyms sein, der nach 1990 mal mit ner Bell 15NP schafft.
Für alle, die es nur interessiert, die es aber nicht wirklich auf Korrektheit lesen wollen/können, die bitte nicht melden...wenn die Arbeit fertig und auch fertig korrigiert ist, gibts die auch für nur Neugierige - ich will ja niemandem irgendwelches falsches Wissen auflabern.
Auf den 70 Seiten sind 70 Bilder enthalten, sodass sich die Arbeit mit 13.500 Wörtern im normalen Bereich bewegt. Zum kompletten Durchlesen brauchte ich selbst grad mal 6-7 Stunden.
Für die, die es interessiert, die exakte Gliederung:
1. Einleitung
2. Allgemeine Biologie
2.1 Systematik
2.2 Verbreitung und Habitate
2.3 Abstammung und Artgeschichte
3. Morphologie und Anatomie
3.1 Körperbau
3.1.1 Caput
3.1.2 Thorax
3.1.3 Gliedmaßen
3.1.4 Flügel
3.1.5 Abdomen
3.2 Geschlechtsdimorphismus
3.3 Innere Organe
3.3.1 Atmungssystem
3.3.2 Blutkreislauf
3.3.3 Nervensystem
3.3.4 Verdauungssystem
3.3.5 Geschlechtsorgane
3.3.6 Füllung des Bauchraumes
3.4 Sinnesleistungen
3.4.1 Gesichtssinn
3.4.2 Gehörsinn
3.4.3 Geruchssinn
3.4.4 Tastsinn
4. Lebensweise
4.1 Ernährung
4.1.1 Beuteschema
4.1.2 Beuteerkennung
4.1.3 Präzise Ortung und Fangen der Beute
4.1.4 Anschließende Körperpflege
4.2 Tarnen und Warnen
4.2.1 Tarnung
4.2.2 Drohen
4.3 Gruppenverhalten
4.4 Feinde
4.4.1 Natürliche Feinde
4.4.2 Sonstige Feinde
4.5 Krankheiten
4.5.1 Stresskrankheiten
4.5.2 Häutungsfehler
4.5.3 Legenot
4.5.4 Verletzungen
4.5.5 Mangelerscheinungen
4.6 Abschließende Bemerkungen zur Lebensweise
5. Fortpflanzung und Entwicklung
5.1 Werbung und Paarung
5.2 Begattungskannibalismus
5.3 Parthenogenese
5.4 Eiablage und Brutpflege
5.5 Beobachtungen zur Entwicklung von Oxyopsis cf. gracilis
5.5.1 Haltungsbedingungen
5.5.2 Entwicklung von der Oothek bis zum Imago
5.5.3 Pheromonabgabe und Bau der ersten Oothek
5.5.4 Paarung und Bau der nächsten Ootheken
5.5.5 Tod der Tiere
6. Mantodeen in der Terraristik
7. Anhang
Und nochmal: bitte nur die melden, die es auch wirklich durchlesen wollen, ums gegenzulesen. An diejenigen (sofern es sie gibt) schonmal ein dickes Danke im Voraus.
Viele Grüße,
Dennis
ich hab eine Besondere Lernleistung (kurz Bell) zum Thema "Mantiden - in näherer Untersuchung Oxyopsis cf. gracilis" geschrieben. Obwohl diese erst am 21.12. diesen Jahres abzugeben ist, ist sie schon fertig...70 Seiten, also nicht allzu viel

Falls sich irgendjemand dafür interessiert und das ganze mal auf Korrektheit durchsehen möchte, bitte melden, ich sende das Ganze als PDF (3,9 MB) per Email. Wäre echt super, weil je mehr Leute das lesen, die sich damit auskennen, desto besser. Geht ja schließlich auch um eine mündliche Prüfungsnote fürs Abi - und ich will der erste unseres Gyms sein, der nach 1990 mal mit ner Bell 15NP schafft.
Für alle, die es nur interessiert, die es aber nicht wirklich auf Korrektheit lesen wollen/können, die bitte nicht melden...wenn die Arbeit fertig und auch fertig korrigiert ist, gibts die auch für nur Neugierige - ich will ja niemandem irgendwelches falsches Wissen auflabern.
Auf den 70 Seiten sind 70 Bilder enthalten, sodass sich die Arbeit mit 13.500 Wörtern im normalen Bereich bewegt. Zum kompletten Durchlesen brauchte ich selbst grad mal 6-7 Stunden.
Für die, die es interessiert, die exakte Gliederung:
1. Einleitung
2. Allgemeine Biologie
2.1 Systematik
2.2 Verbreitung und Habitate
2.3 Abstammung und Artgeschichte
3. Morphologie und Anatomie
3.1 Körperbau
3.1.1 Caput
3.1.2 Thorax
3.1.3 Gliedmaßen
3.1.4 Flügel
3.1.5 Abdomen
3.2 Geschlechtsdimorphismus
3.3 Innere Organe
3.3.1 Atmungssystem
3.3.2 Blutkreislauf
3.3.3 Nervensystem
3.3.4 Verdauungssystem
3.3.5 Geschlechtsorgane
3.3.6 Füllung des Bauchraumes
3.4 Sinnesleistungen
3.4.1 Gesichtssinn
3.4.2 Gehörsinn
3.4.3 Geruchssinn
3.4.4 Tastsinn
4. Lebensweise
4.1 Ernährung
4.1.1 Beuteschema
4.1.2 Beuteerkennung
4.1.3 Präzise Ortung und Fangen der Beute
4.1.4 Anschließende Körperpflege
4.2 Tarnen und Warnen
4.2.1 Tarnung
4.2.2 Drohen
4.3 Gruppenverhalten
4.4 Feinde
4.4.1 Natürliche Feinde
4.4.2 Sonstige Feinde
4.5 Krankheiten
4.5.1 Stresskrankheiten
4.5.2 Häutungsfehler
4.5.3 Legenot
4.5.4 Verletzungen
4.5.5 Mangelerscheinungen
4.6 Abschließende Bemerkungen zur Lebensweise
5. Fortpflanzung und Entwicklung
5.1 Werbung und Paarung
5.2 Begattungskannibalismus
5.3 Parthenogenese
5.4 Eiablage und Brutpflege
5.5 Beobachtungen zur Entwicklung von Oxyopsis cf. gracilis
5.5.1 Haltungsbedingungen
5.5.2 Entwicklung von der Oothek bis zum Imago
5.5.3 Pheromonabgabe und Bau der ersten Oothek
5.5.4 Paarung und Bau der nächsten Ootheken
5.5.5 Tod der Tiere
6. Mantodeen in der Terraristik
7. Anhang
Und nochmal: bitte nur die melden, die es auch wirklich durchlesen wollen, ums gegenzulesen. An diejenigen (sofern es sie gibt) schonmal ein dickes Danke im Voraus.
Viele Grüße,
Dennis
Kommentar