Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Plistospilota guineensis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Plistospilota guineensis

    Hallo zusammen,
    kann mir jemand eine Haltungsbeschreibung der og. Mantide geben? Und unter welchen Bedingungen die Ootheken zu inkubieren sind.
    Beim googeln finde ich nur jede Menge Fotos aber keine Infos zur Haltung.
    Vielen Dank im voraus und viele Grüße, Andrea

  • #2
    Re: Plistospilota guineensis

    Haltung und Zucht genauso wie hier:
    http://homepages.fbmev.de/bm886695/andi/Polyspilota%20Buchseite.jpg
    Oothek an einen warmen Ort legen, leicht feucht halten und abwarten.

    Kommentar


    • #3
      Re: Plistospilota guineensis

      Vielen Dank. Allerdings hätte ich gern genauere Termperatur- und rLf-Angaben, bzw. wie oft würdest Du sprühen?
      Viele Grüße, Andrea

      Kommentar


      • #4
        Re: Plistospilota guineensis

        Was sprühen? Auf die Oothek?
        Normalerweise genügt es alles 2 Wochen mal zu sprühen, wenn die Oothek - wie ich annehme - nicht offen da liegt.
        Temperatur zum Schlüpfen würde ich sagen zirka 25 - 30 Grad. Je höher, umso eher schlüpfen die Nymphen.

        Kommentar


        • #5
          Re: Plistospilota guineensis

          Ich meinte eigentlich die Temperatur und rLf bei den Mantiden selbst. Aber die Info bezüglich der Oothek hat mir natürlich auch schon sehr geholfn, wir hatten nämlich letzes Jahr eine, die aber leider nicht geschlüpft ist, ich denke, wir haben sie zu trocken gezeitigt. Es ist ja immer so eine Gradwanderung zwischen zu trocken und zu feucht = Schimmelbildung.
          Wir zeitigen unsere Ootheken immer in einer Dose, die unten mit 5 cm Vermiculit gefüllt ist, das man dann durch Sprühen ganz gut feucht halten kann. Diese Dose wir dann beim Näherrücken des Schlupftermins in einen größeren Behälter gestellt, damit die Kleinen sich sofort ausbreiten können. Bei anderen Arten hat das immer gut funktioniert, nur eben bei der Plistospilota guineensis nicht.
          Wir hatten mal eine Haltungsbeschreibung von Bischoffs, die mein Mann aber dummerweise verschludert hat, deswegen meine Fragen.
          Also, bei wieviel Grad und rLf würdest Du Nymphen ca. L5 halten?
          Viele Grüße, Andrea

          Kommentar


          • #6
            Re:

            Hallo Andrea,

            nach meiner Erfahrung spielt bei den meisten Mantiden die Luftfeuchte bei der Zeitigung der Ootheken keine dominierende Rolle, da die Ootheken gut isoliert sind und offenbar auch die Feuchtigkeit gut halten. Extreme sollte man allerdings vermeiden, wenn die Art nicht aus einem entsprechenden Gebiet kommt. Beim Schlupf kann zu niedrige Luftfeuchte allerdings dazu fuehren, dass Larven "haengenbleiben".

            Die P.guineensis in Deutschland stammen meines Wissens urspruenglich von Tiere die Thomas Maag aus Ghana mitgebracht hat. Der Fundort war in der Volta-Region bei Hohoe relativ Kuesten-nah am Fusse eines kleines "Berges". Ich halte meine Plistospilota bei 50-60% rLF bei 25-30C und fahre bisher gut damit, halte die Tier allerdings noch nicht lange um fundierte Erfahrungen weitergeben zu koennen.

            Gruss,
            Rob


            [Edited by r0b_ on 08-09-2003 at 15:44 GMT]

            Kommentar


            • #7
              Re: Plistospilota guineensis

              Hallo Robert,
              ja, das erste Pärchen, das wir letztes Jahr hatten, war von Thomas Maag, bzw. von Bischoffs. Die beiden Pärchen,die wir jetzt haben, haben am Samstag inmannheim von Franzosen gekauft, aber wahrscheinlich wird das der gleich Zuchtstamm sein.
              50-60 % rLf hilft mir schonmal weiter, das würde bedeuten, alles 2 Tage abends kurz sprühen, die Terrarien sind gut belüftet. Wir halten sie im Moment bei ca. 26 °C, meinst du, das ist warm genug?
              Viele Grüße, Andrea

              Kommentar


              • #8
                Re: Plistospilota guineensis

                Habe gerade gesehen, daß Du schon die Temperatur angegeben hast. Damit hat sich meine Frage ereldigt.
                Vielen Dank und nochmals Grüße, Andrea

                Kommentar


                • #9
                  Plistospilota guineensis

                  Pingo wrote:
                  Haltung und Zucht genauso wie hier:
                  http://homepages.fbmev.de/bm886695/andi/Polyspilota%20Buchseite.jpg
                  Oothek an einen warmen Ort legen, leicht feucht halten und abwarten.
                  Hallo Ulrike,
                  wie oft hast Du die Art denn schon erfolgreich nachgezüchtet?
                  Ich selbst habe so meine Probleme mit der Zucht dieser RIESEN. Meine beiden befruchteten Weibchen wollen einfach keine Ootheken bauen. Auch schon früher hatte ich ähnliche Probleme mit dieser Art.
                  Ich denke nicht das man so einfach sagen kann das die Art genau so zu halten ist wie Polyspilota.
                  Die Plistopilota-Oothek wurde von Thomas inmitten des Urwaldes an einer Orchidee gefunden. Das ist für Polyspilota eher untypisch. Natürlich ist es naheliegend bei relativ "neuen" Arten auf die Erfahrungen mit nahe verwanten Arten zurückzugreifen, aber hierbei ist es eher nicht zu empfehlen.
                  Es müssen einfach noch mehr Erfahrungen mit dieser Art gesammelt werden.

                  Viele Grüße,
                  Sören

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Plistospilota guineensis

                    Wie haltet Ihr es denn mit dem Licht? Habt Ihr Lampen drüber oder reicht Tageslicht aus?
                    Viele Grüße, Andrea

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X